Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 15:07

Buchweizen

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Buchweizen

Beitragvon springsa » Mi Dez 30, 2015 16:42

Kennt man eh wenn sie nicht mehr Büht , wenn sie trocken ist und erste Samen abfallen dann aus dem Stand Dreschen wennst die abmähst verstreust zuviel , bei zuviel Feuchte rasch trockenen sonst Schimmelbildung und dann lass ich sie auf einer Petkus Reinigung durch
mfg Springsa
springsa
 
Beiträge: 402
Registriert: So Feb 07, 2010 11:12
Wohnort: Zwettl NÖ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Buchweizen

Beitragvon valtran121 » Fr Jan 01, 2016 10:42

Hallo springsa , ist Reinigung erforderlich ?
Old men are dangerous: it doesn't matter to them what is going to happen to the world.(George Bernard Shaw)
valtran121
 
Beiträge: 381
Registriert: Mo Dez 12, 2011 21:36
Wohnort: Luxembourg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Buchweizen

Beitragvon springsa » Sa Jan 02, 2016 13:20

Ja Reinige auf einer Petkus Maschine wie oben beschrieben mfg Springsa
springsa
 
Beiträge: 402
Registriert: So Feb 07, 2010 11:12
Wohnort: Zwettl NÖ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Buchweizen

Beitragvon MF 5465 » Sa Jan 02, 2016 13:58

Hallo,
Buchweizen wird ja verbreitet als ZF angebaut. Vermutlich wegen seiner schnellen Bedeckung und Massebildung. Nun gilt er aber eigentlich als Garezehrer. Ich selbst habe noch nie BW gebaut und kann ihn auch nicht richtig einordnen.
Ist Buchweizen dann überhaupt eine gute Wahl, wenn man über eine Zwischenfrucht die Bodenstruktur für die Folgefrucht ohne heftigen Eingriff vor der Saat verbessern will?

:prost:
Sepp
Wenn mir Tetris eines gelehrt hat, dann, dass sich Probleme aufstapeln und Erfolge verschwinden.
MF 5465
 
Beiträge: 2538
Registriert: So Mär 27, 2011 20:26
Wohnort: nördl. Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Buchweizen

Beitragvon Tobi. » So Jan 24, 2016 11:47

Ich schubs den Fred nochmal hoch, da mich Sepp's Frage auch sehr interessiert...

Brauche zwar vorrangig den Buchweizen als Trachtpflanze, aber würde wohl auch etwas in geringem Anteil untermischen, falls ein früher Frost den Buchweizen dahinrafft, was dann den restlichen N aufnehmen kann. Da würde sich bei mir Phacelia anbieten, die bei günstiger Witterung dann vielleicht auch noch mal ein paar hochwertige Pollen für die Winterbienenaufzucht hervorbringt...
Tobi.
 
Beiträge: 484
Registriert: Mo Aug 22, 2011 20:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Buchweizen

Beitragvon Tobi. » So Jan 24, 2016 11:54

Verstehe ich das richtig, dass Fusilade nur zugelassen ist, wenn ich Saatgut erzeugen möchte, nicht aber für die Futtererzeugung, Zwischenfrüchten oder eben bei Bienenweiden?

Darf ich Buchweizen im Rahmen der Kleinbetriebausnahme wie bei Getreide für mich selbst zur Saatgutgewinnung anbauen? (Ob was bei rauskommt steht ja auf einem anderen Blatt.)
Tobi.
 
Beiträge: 484
Registriert: Mo Aug 22, 2011 20:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Buchweizen

Beitragvon heico » So Jan 24, 2016 22:07

Wenn du das sogar bei Getreide darfst dann bei Buchweizen sicher auch.

Für den Boden finde ich den BW nicht besonders attraktiv.
Wenn der Boden vor und während der Saat bei Feuchte befahren wurde, wächst er kaum oder sehr schlecht.
Jede Spur die vorher gefahren wurde sieht man. Er gibt eine gute Schattengare.
Für Zwischenfrucht kann man die blattreichen Arten "tataricum" nehmen.
Als Hauptfrucht zum Schälen nimmt man die Arten "esculentum"
heico
 
Beiträge: 1765
Registriert: Di Jul 31, 2007 11:07
Wohnort: Niedersachsen Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Buchweizen

Beitragvon hmaulwurf » Do Mai 09, 2024 22:13

Hallo möchte dieses Jahr auch mal BW zum Dreschen anbauen. Hab als Vorfrucht Grünroggen, wie sollte die Bodenbearbeitung aussehen? Reicht ein Grubberstrich? Anwalzen?

Hat es schon mal einer probiert bzw. Macht es schon jemand hier?

Möchte Dreschen und als Saatgut nehmen.

Danke Euch.
hmaulwurf
 
Beiträge: 53
Registriert: Sa Dez 17, 2011 18:30
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Rhöner80

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki