Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 15:07

Buchweizen

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Buchweizen

Beitragvon Hofer_Pörndorf » Di Okt 27, 2015 19:55

Wer hier im Forum hat Erfahrung mit dem Anbau von Buchweizen als Druschfrucht?
Mich interessiert speziell der Anbau als Zweitfrucht nach frühraumenden Kulturen z.b. Wintergerste. Im Pockinger Raum praktizieren das einige Betriebe.
Heuer hatte ein Arbeitskollege im tertiären Hügelland in Niederbayern das auch probiert, er hat gestern gedroschen. Ertrag 35 dt/ha. Preis beim Handel 29 €/dt. Der war total begeistert, da er nur Aufwand für Saatgut, Aussaat und Drusch hatte.

Ein anderer Betrieb will das nächstes Jahr auch probieren, aber halt nach Raps. Der kommt hier ca. 14 Tage nach der Gerste weg. Ich farg mich aber ob das nicht zu spät wird und vor allem müsste er ja pflügen, sonst hat er den Ausfallraps unter dem Buchweizen. Aber im nächsten Jahr kommt der raps auch wieder hoch.
Hofer_Pörndorf
 
Beiträge: 412
Registriert: So Jun 25, 2006 16:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Buchweizen

Beitragvon springsa » Di Okt 27, 2015 20:48

Hab heuer nach Erbsen die ich zeitig silierte Buchweizen angebaut ,Hab ihn dann nicht mehr gedroschen sondern auch siliert wegen Futtermangel , weil es schon Fröste gab (Waldviertel Niederösterreich) und da ist dann der Buchweizen weg denn er hält die Kälte nicht aus , werde ihn nächstes Jahr wieder wie immer im Frühjahr anbauen nach den Eisheiligen . Super Bodenverbesserer ist er auch , einfach anbauen geht schnell auf und macht zu ,nichts spritzen einmal leicht Nac und dann dreschen , Spritzen die bei euch den Buchweizen gegen Unkraut, wenn ja mit was ?
mfg Springsa
springsa
 
Beiträge: 402
Registriert: So Feb 07, 2010 11:12
Wohnort: Zwettl NÖ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Buchweizen

Beitragvon countryman » Mi Okt 28, 2015 18:00

nach Raps sehe ich da wenig Sinn, denn gegen den Ausfallraps kommt Buchweizen nicht an und den ganzen Altraps unterpflügen ist gegen jede Lehre.
Der hier als ZF im August gesäte Buchweizen ist schon längst erfroren. Der erste minimale Nachtfrost hat gereicht.
35 dt kommt mir für Buchweizen überaus erfreulich vor. Da muss alles gepasst haben.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15081
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Buchweizen

Beitragvon Bison » Fr Okt 30, 2015 22:07

Hofer_Pörndorf hat geschrieben:Wer hier im Forum hat Erfahrung mit dem Anbau von Buchweizen als Druschfrucht?
Mich interessiert speziell der Anbau als Zweitfrucht nach frühraumenden Kulturen z.b. Wintergerste. Im Pockinger Raum praktizieren das einige Betriebe.
Heuer hatte ein Arbeitskollege im tertiären Hügelland in Niederbayern das auch probiert, er hat gestern gedroschen. Ertrag 35 dt/ha. Preis beim Handel 29 €/dt. Der war total begeistert, da er nur Aufwand für Saatgut, Aussaat und Drusch hatte.

Ein anderer Betrieb will das nächstes Jahr auch probieren, aber halt nach Raps. Der kommt hier ca. 14 Tage nach der Gerste weg. Ich farg mich aber ob das nicht zu spät wird und vor allem müsste er ja pflügen, sonst hat er den Ausfallraps unter dem Buchweizen. Aber im nächsten Jahr kommt der raps auch wieder hoch.


wann hat dein Kollege gedrillt???nach GPS Getreide? kann mir nicht vorstellen das nach Gerste sich der BW noch so weit entwickelt das noch gedroschen werden kann
Benutzeravatar
Bison
 
Beiträge: 2586
Registriert: Di Jan 06, 2009 17:25
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Buchweizen

Beitragvon Soilist » So Nov 15, 2015 10:50

Hallo, an welche Tierart verfüttert man Silierten Buchweizen? Habe selber Buchweizen auf kleinerer Fläche zum Testen angebaut. Wächst gut und schnell wenn die Bodentemperatur stimmt.Problem: Wegen ein paar ar kommt kein Mähdrescher, und da wir eh silieren würd sich das mit dem Buchweizen gut reintakten lassen.
Betreibe Mutterkuhhaltung und Schweinemast mit Direktvermarktung.

Schöne Grüsse aus dem Schwabenland.
Soilist
Soilist
 
Beiträge: 6
Registriert: Sa Nov 14, 2015 12:46
Wohnort: Löwensteiner Berge
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Buchweizen

Beitragvon Thomas Sch. » So Nov 15, 2015 18:16

Buchweizen hatten wir auch schon 2mal .ertrag 15dt .Das größte Problem ist das Dreschen kein LU will so recht.
Thomas Sch.
 
Beiträge: 354
Registriert: Mi Feb 29, 2012 22:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Buchweizen

Beitragvon countryman » So Nov 15, 2015 19:14

Buchweizen ist "Bienenfutter".
Ansonsten käme noch Saatgutproduktion oder hochbezahlte Reformhausware in Betracht, warum man den außer als Begrünung noch anbauen sollte.
Zum Silieren ganz sicher nicht: Sehr hoher Wassergehalt, Risiko von Ausfall durch frühen Frost wären zu nennen.
Wir hatten hier nur einen leichten Nachtfrost anfang Oktober und der hat ihn schon dahingerafft. In den Begrünungsmischungen fiel das kaum auf aber bei Reinsaat wäre das Land jetzt blank bzw. dem Unkrautwuchs preisgegeben...
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15081
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Buchweizen

Beitragvon Falke » So Nov 15, 2015 19:31

Buchweizen ist "Menschenfutter".

Ich wohne in einer Region, in der viel Buchweizen angebaut wird.
Ich selbst esse mindestens ein mal pro Woche "Hadnsterz" - in der Kindheit war das eher noch öfter der Fall ...
Früher ein Arme-Leute-Essen, kostet heute das Kilogramm Buchweizenmehl hier gut 3 €.

Zu Anbau, Ernte etc. kann ich aber leider nix genaues sagen - bin von der Landwirtschaft schon zu lange weg.

http://www.hadn.info/

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25778
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Buchweizen

Beitragvon springsa » So Nov 15, 2015 21:11

Hab mal eine Siloballen Silageprobe von Buchweizen mit Senf im Futtermittellabor Rosenau untersuchen lassen und habe einen sehr guten Futterwert bestätigt bekommen , am besten mal auf einer kleinen Fläche Probieren , riecht nach Sauerkraut habe Milchkühe die fressen es gerne ,mähe und lass ihn dann 2 Tage trocknen und press gleich die Mad vom Mähwerk wegen der Futterverschmutzung beim schwadern hab heuer wieder 25 ballen gemacht weil ich ihn vorm ersten Frost siliert habe ( wurde nach Erbsen die siliert wurden angebaut ) SLK Förderung( Seltene landwirtschaftliche Kulturen) gibt es aus dafür in Österreich .Wegen dem dreschen hab selbst einen Mercator 60 mit dem dresche ich den Buchweizen problemlos , mähe ihn ab lasse ihn 3 -4 Tage liegen und dresche ihn dann die Mähwerkschwad mit der Einstellung wie Gerste
mfg springsa
springsa
 
Beiträge: 402
Registriert: So Feb 07, 2010 11:12
Wohnort: Zwettl NÖ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Buchweizen

Beitragvon Tobi. » Mo Nov 16, 2015 9:57

Werde Buchweizen nach WG (frühe Sorte SU Ellen) auf dem Schlag neben meinem Bienenstand anbauen. Denke die Bienen machen daraus noch am meisten. Wenn der früh genug steht, gibt's einen sehr extremen Sortenhonig. Dagegen ist Tanne noch mild!

Sollte eigentlich genug bei rumkommen, dass man sich mit einem entsprechenden (nicht nur schmarotzenden) Imker auch über das Finanzielle unterhalten könnte. Wer einen Hofladen hat, könnte sich auch mit Honig "auszahlen" lassen und den dann vermarkten...

Eine andere Verwertung stell ich mir hier recht schwierig vor...
Tobi.
 
Beiträge: 484
Registriert: Mo Aug 22, 2011 20:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Buchweizen

Beitragvon springsa » Mo Nov 16, 2015 19:33

Tobi ich hab auch Bienen ,gar so schlecht schmeckt der Buchweizenhonig auch nicht ,riecht halt etwas Komisch hast schon mal Kastanie probiert, finde der ist noch extremer . Wie wärs mit Phacelia hab heuer 0,70 ha angebaut gehabt die blüht super und die Bienen sind ganz wild drauf (Hab 4 Stöcke reingestellt ) , dann den Samen dreschen, den kannst dann teuer verkaufen und hast auch noch guten Honig
mfg Springsa
springsa
 
Beiträge: 402
Registriert: So Feb 07, 2010 11:12
Wohnort: Zwettl NÖ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Buchweizen

Beitragvon Tobi. » Mo Nov 16, 2015 22:38

Phacelia kommt auf den Schlag daneben, direkt bei die Bienen, als Hauptfrucht.

Evtl kommt auch bisschen Phacelia und Sommerklee unter den Buchweizen, falls der all zu früh abfriert.

Kastanie kenn ich. War auch sehr kräftig. Fand ich aber irgendwie angenehmer... Aber halt alles auch Geschmacksache...
Tobi.
 
Beiträge: 484
Registriert: Mo Aug 22, 2011 20:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Buchweizen

Beitragvon Casedriver » Di Nov 24, 2015 7:14

Hallo,

Mal abgesehen von der Frage ich hätte welchen zu verkaufen.

M F G
Casedriver
 
Beiträge: 828
Registriert: So Aug 27, 2006 10:34
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Buchweizen

Beitragvon Tobi. » Mo Dez 28, 2015 15:57

http://www.tfz.bayern.de/mam/cms08/rohs ... weizen.pdf

Mal ein Link zum Anbau.

Wie hoch könnte man beim Stickstoff gehen, wenn man nicht dreschen will, sondern bewußt die Blüte verlängern und die Nektarproduktion fördern möchte???
Tobi.
 
Beiträge: 484
Registriert: Mo Aug 22, 2011 20:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Buchweizen

Beitragvon valtran121 » Di Dez 29, 2015 20:58

=> springsa
Phacelia dreschen : mal etliche Fragen : wann , wie (aus dem Stand , vorgemaeht ) , Dreschgut nachbehandeln oder kann es so gesaet werden?. Sorry fuer OT aber im Netz findet man sehr wenig Info.
Old men are dangerous: it doesn't matter to them what is going to happen to the world.(George Bernard Shaw)
valtran121
 
Beiträge: 381
Registriert: Mo Dez 12, 2011 21:36
Wohnort: Luxembourg
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Rhöner80

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki