Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 04, 2025 2:33

Butterfly/Schmetterling mit einer Arbeitsbreite von 6m-7m

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Butterfly/Schmetterling mit einer Arbeitsbreite von 6m-7

Beitragvon Bernhard B. » Di Jun 25, 2024 8:42

langholzbauer hat geschrieben:Wie dünn oder/ und eben muss eine Futterfläche sein, um mit 6-7 m + Aufbereiter- Kombi und schlappen 100 PS mehr zu bezwecken, als mit nur knapp die Hälfte AB, aber dafür schneller, im Heck? :wink:


so ne Kombi wird dann ohne Aufbereiter gefahren :mrgreen:

Deine Überlegung ist berechtigt. Aber wenn man sich mal umschaut, wieviele Kollegen fahren einen 4m Grubber, oder größer, nur weil ihn der Traktor (noch) zieht. Die hydraulische Klappung verteuert die Maschine, aber man hat was zum ranhängen, wo der Nachbar schaut. Dann fährt man mit 4km/h übers Feld. Ein 3m Grubber wäre günstiger und man fährt bspw. mit 10 km/h. Welche Lösung ist schlagkräftiger und wirtschaftlicher, und welche wird in der Praxis gekauft :klug:
Für jedes Problem gibt´s auch die passende Lösung - man muß sie nur finden!
Benutzeravatar
Bernhard B.
 
Beiträge: 1403
Registriert: Fr Sep 16, 2005 18:17
Wohnort: Oberpfalz / Lkr. Tirschenreuth
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Butterfly/Schmetterling mit einer Arbeitsbreite von 6m-7

Beitragvon langholzbauer » Di Jun 25, 2024 13:14

Ich schaue mich ja gern auch bei den großen Betrieben in unserem Mittelgebirge um.
Da fahren die meisten großen Familienbetriebe Front - Heckkombi bis 3+4= 6,6- 6,8m effektiv ab 120/140 PS aufwärts .
Dann kommt in den Großbetrieben meist eine 9m ButterflyKombi auf so um die 200-240 PS zu 1-2 vorgenannten Gespannen als Eigenmechanisierung bei 1000+x ha Mähfläche im 1. Schnitt.
Aufbereiter mit Schwadzusammenlegung kenne ich hier nur von wenigen LU- Einsätzen.
Und da macht der Big M den großen Ackerschleppern, welche da rein gespannt werden, schon gut Konkurrenz.

Und jetzt aus meiner Sicht denke ich gerade ernsthaft über ein gebrauchtes gezogenes Mähwerk mit Aufbereiter nach, um a) eine Reserve für mein bereits 15 Jahre altes Heckmähwerk
Und b) in Jahren wie diesem auch einen Aufbereiter verfügbar zu haben.
Auf die früher oft übertriebene Sauberkeit , Ecken und schmale Stücke ausmähen zu wollen, kann ich mittlerweile gut verzichten.
Was da das Weidevieh nicht im Laufe des Jahres ausputzt, kann der Mulcher billiger und in anderen Zeiten, als ein exakt grenzgefahrenes Mähwerk.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12699
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Butterfly/Schmetterling mit einer Arbeitsbreite von 6m-7

Beitragvon 038Magnum » Di Jun 25, 2024 15:36

Servus,

Da würde ich dem Langholzbauer zustimmen. Hier wird das Gro mit dem Big M gefahren, ein 160ps Schlepper mit 7m Front-/Heckmähwerk mäht die Ränder und die kleinen Stücke.

Bei uns fährt kein Wender mehr mit, es wird nur mit Aufbereiter gefahren.

Auch ohne Aufbereiter hätte ich ganz ganz wenig Interesse daran, Schmetterlinge mit 7m oder mehr mit nur 100ps zu fahren.

Besten Gruß
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2966
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Butterfly/Schmetterling mit einer Arbeitsbreite von 6m-7

Beitragvon Bernhard B. » Di Jun 25, 2024 15:56

In meiner Gegend ist der Trend etwas rückläufig. Big M wird mittlerweile wieder mit ner Fastfoodkette assoziiert :lol: Vor 15 Jahren war es hier auch so. Man mäht mit seiner Mähkombi die Flächen an, damit der Selbstfahrer loslegen kann. Aber wie gesagt, der Trend hat sich hier gewandelt.

Vor paar Jahren liefen paar Mähgemeinschaften mit Big M oder im Nachbarlandkreis sogar ein Claas Cougar. Und jetzt hat gefühlt jeder zweite Betrieb hier ein eigenes Schmetterlingsmähwerk und nen Vierkreiselschwader im Einsatz. Einsatz eines Mähaufbereiters bei höchstens 50% der Mähkombinationen.
Für jedes Problem gibt´s auch die passende Lösung - man muß sie nur finden!
Benutzeravatar
Bernhard B.
 
Beiträge: 1403
Registriert: Fr Sep 16, 2005 18:17
Wohnort: Oberpfalz / Lkr. Tirschenreuth
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Butterfly/Schmetterling mit einer Arbeitsbreite von 6m-7

Beitragvon AF85 » Di Jun 25, 2024 17:50

Mein Schwager fährt eine 8,5m Kombi mit einem Agro Xtra 6.07 mit 100 PS ohne Probleme.
AF85
 
Beiträge: 2013
Registriert: Mi Okt 26, 2011 15:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Butterfly/Schmetterling mit einer Arbeitsbreite von 6m-7

Beitragvon Alla gut » Di Jun 25, 2024 18:38

AF85 hat geschrieben:Mein Schwager fährt eine 8,5m Kombi mit einem Agro Xtra 6.07 mit 100 PS ohne Probleme.


Gut so warum auch nicht ?
Heben tut der Schlepper das .
Dann fährt man halt langsam , passen mit der Flächenleistung wird es trotzdem bei der Breite .
Wer langsam fährt donnert schon nicht so schnell irgendwo dagegen und es gibt auch weniger Schäden .

Mit 100 PS und 5,8 m bin ich schon max 12 km/h gefahren , je nach Aufwuchs meist aber nur 6 bis 8 km/h .
Flächenleistung reicht so , besser nach dem Einsatz alles noch heile .
was hier noch fehlt ist ein Bau Forum
Alla gut
 
Beiträge: 1815
Registriert: Di Okt 08, 2019 5:41
Wohnort: kinzigtal
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki