Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 18:25

case maxxum 115

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: case maxxum 115

Beitragvon Hackschnitzel » Mi Mär 04, 2015 16:20

Waldgoischt hat geschrieben:Meine Herren, bittle beachten das der Kran nicht irgendwie in die Dreipunkt gemurkst ist, wie so oft üblich, sondern auf einem Jake Anbaurahmen sitzt wodurch die Kräfte sauber in den Rumpf eingeleitet werden und der Dreipunkt frei bleibt. Auserdem sind noch Stützen verbaut wenns mal Hart auf Hart kommt, zwangsläufig Abstützen braucht man diesen Festaufbau aber nicht.
Ein Bodenschutz ist auch schon verbaut,
Das Hat eben auch mal Geld gekostet.
Auserdem steht da nie derletzte Preis interessant wären die Betriebsstunden.
Was mir garnicht gefällt ist die Kransteuerung, mit EHC wärs ein feines Maschinchen.



Der Kran sitzt so scheiße am Anbaurahmen das die Dreipunkt nicht mal richtig genutzt werden kann. Da sind immer die Stützen im weg. :(
Es ist einfach etwas kompliziert zu machen, aber es ist kompliziert etwas einfach zu machen !
Hackschnitzel
 
Beiträge: 779
Registriert: Fr Jan 30, 2009 18:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: case maxxum 115

Beitragvon hirschtreiber » Mi Mär 04, 2015 21:29

Der Kran wurde bis 2005 gebaut, hat 6,6m Auslage und 4,3mto Hubkraft. Der hebt schon gut was weg! Der Schlepper sollte mit 3000h auch noch sehr ordentlich beisammen sein. In Anbetracht des Forstschutzes und des, wenn auch etwas älteren aber starken Krans mit Festaufbau finde ich den Preis zwar teuer aber nicht extrem überteuert. Zum Nettopreis wär er schon eine Überlegung wert.

edit: Das was mir gar nicht gefällt ist, das man den Kran nicht nach vorne über den Schlepper ablegen kann (wg der kurzen Kransäule). Also er baumelt immer hinten herum. Die Anhängkupplung ist auch nur eingeschränkt nutzbar.........und der Kraftheber gar nicht, wär schön wenn man noch eine Wind anbauen könnte.

Also etwas für jemanden der das Gerät quasi nur forstlich einsetzt bzw dem es nichts ausmacht dauernd den Kran runter und rauf zu bauen.
Für mich wäre das nichts!
Habe die Ehre
Benutzeravatar
hirschtreiber
 
Beiträge: 1521
Registriert: So Sep 22, 2013 10:42
Wohnort: TÖL
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: bacchus478, Bing [Bot], Farmi, fedorow, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki