Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 20:16

Checkliste Vorsorgemaßnahmen Ökolandbau

Hier kann man über aktuelle Themen aus den Medien und Allgemeines der Landwirtschaft diskutieren.
Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Checkliste Vorsorgemaßnahmen Ökolandbau

Beitragvon DWEWT » So Sep 11, 2022 20:53

In meinem Betrieb machen diese Flächen ca. 4% der Gesamtackerfläche aus. Zukünftig könnte das wohl die Stilllegungsfläche sein.
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Checkliste Vorsorgemaßnahmen Ökolandbau

Beitragvon Manfred » So Sep 11, 2022 20:59

Südheidjer hat geschrieben:Sowas kann sich kein Bürger als Verbraucher vorstellen, vermute ich mal.


Was in den Köpfen diverser Verbandsvertreter vorgeht, kann ich mir auch nicht vorstellen.
Ganzheitliches Denken scheint dort ein extremes Feindbild zu sein.
Der scheuklappenbewährte Kopf muss mit Gewalt durch die Wand.
Da werden sich die nächsten Jahre wohl mehrere Verbände gesundschrumpfen oder ganz verschwinden.
„Alles, was wir hören, ist eine Meinung, keine Tatsache. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit.“ Mark Aurel
Manfred
 
Beiträge: 12986
Registriert: Di Jun 13, 2006 18:26
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Checkliste Vorsorgemaßnahmen Ökolandbau

Beitragvon Farmer79 » Mo Sep 12, 2022 10:42

Hallo,
von einer Arbeitsbreite abernten und konv. vermarkten höre ich zum ersten mal!
Allein schon die Definition/Angabe "Arbeitsbreite" ist ja irrsinnig!

Bin selber Biobetrieb und werde das so sicher nicht machen!
Farmer...ehemals >Deutz-Fan<
Farmer79
 
Beiträge: 1092
Registriert: Mi Jun 13, 2007 22:37
Wohnort: Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Checkliste Vorsorgemaßnahmen Ökolandbau

Beitragvon DWEWT » Mo Sep 12, 2022 12:49

Farmer79 hat geschrieben:Hallo,
von einer Arbeitsbreite abernten und konv. vermarkten höre ich zum ersten mal!
Allein schon die Definition/Angabe "Arbeitsbreite" ist ja irrsinnig!

Bin selber Biobetrieb und werde das so sicher nicht machen!


Die Risikoeinschätzung bleibt natürlich jedem Landwirt selbst überlassen. Die Kontrollstellen raten dringend zu dieser Praxis. Da in zunehmendem Maße Rückstanduntersuchungen durchgeführt werden, steigt das Risiko bei einer Auffälligkeit zum Schadensersatz herangezogen zu werden. Da geht es dann nicht nur um die z.B. von dir angelieferte Menge, sondern um den gesamten Vorrat, der mit deinem Getreide vermischt wurde. D.h., es wird Zeit sich um eine Absicherung für solche Fälle zu kümmern und es geht obendrein noch darum, selbst Vorkehrungen zu treffen. Mit der Spülcharge hat man zumindest einen Beleg dafür gebracht, dass Fahrlässigkeit nicht im Spiel war.
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Checkliste Vorsorgemaßnahmen Ökolandbau

Beitragvon Farmer79 » Mo Sep 12, 2022 13:32

Du hast Recht.
Mich nervt nur diese ausufernde Bürokratie...
Ich belasse es weiterhin dabei das mein Lohndrescher mir bescheinigt seinen Drescher gereinigt zu haben
oder zuvor auf einem Biobetrieb war. Das ist meine Auffassung von "verhältnismässig und angemessen",
ebenso lasse ich mir vom Presser bestätigen das seine Presse zu Beginn der Arbeiten leer war.

Diese übertriebenen Vorschriften haben dem Vermarktungseinstieg an Discounter und Co. zu verdanken.

So eine extra Ernte würde ich nur in bestimmten Verdachtsfällen machen, wenn ich weiss das der Nachbar
es trotz Ermahnung mit Abdrift etc. nicht so genau nimmt.
Farmer...ehemals >Deutz-Fan<
Farmer79
 
Beiträge: 1092
Registriert: Mi Jun 13, 2007 22:37
Wohnort: Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Checkliste Vorsorgemaßnahmen Ökolandbau

Beitragvon Farmer79 » Mi Sep 14, 2022 10:39

kleine Ergänzung:
Hatte es zufällig gestern in anderer Sache mit einem Lohnunternehmer davon, dieser hat auch Drescher.
Er meinte bei seinem Lexion kann er ein Reinigungsprogramm laufen lassen, diese Funktion nutzt er
bei Wechsel auf Ökobetriebe.
Farmer...ehemals >Deutz-Fan<
Farmer79
 
Beiträge: 1092
Registriert: Mi Jun 13, 2007 22:37
Wohnort: Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Checkliste Vorsorgemaßnahmen Ökolandbau

Beitragvon Isarland » Mi Sep 14, 2022 11:21

Bei mir drischt ein Biobauer, der kein konvi Getreide drischt.
Die rasant voranschreitende allgemeine Verblödung löst bei mir Angst und Schrecken aus.
O-Ton "Lisa Fizz"
O Herr, verschone uns vor bösen Geistern, den Blöden und den Grünen.
Isarland
 
Beiträge: 7578
Registriert: Mo Jul 08, 2019 17:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Checkliste Vorsorgemaßnahmen Ökolandbau

Beitragvon Ger_hil » Mi Sep 14, 2022 18:56

Farmer79 hat geschrieben:kleine Ergänzung:
Hatte es zufällig gestern in anderer Sache mit einem Lohnunternehmer davon, dieser hat auch Drescher.
Er meinte bei seinem Lexion kann er ein Reinigungsprogramm laufen lassen, diese Funktion nutzt er
bei Wechsel auf Ökobetriebe.


Das "Reinigungsprogramm" macht die Siebe auf, den Wind auf Vollgas und das war's...
Ger_hil
 
Beiträge: 276
Registriert: Fr Mai 04, 2007 11:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Checkliste Vorsorgemaßnahmen Ökolandbau

Beitragvon Ger_hil » Mi Sep 14, 2022 18:59

Isarland hat geschrieben:Bei mir drischt ein Biobauer, der kein konvi Getreide drischt.


Trotzdem müsste es theoretisch die erste Bahn an nem konventionellen Feld entlang extra Dreschen.
Gerade die Bahn, wo der Ertrag am höchsten ist. Zumindestens wenn der Nachbar nicht ausschließlich Gülle und Flüssigdünger einsetzt. ;-)
Ger_hil
 
Beiträge: 276
Registriert: Fr Mai 04, 2007 11:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Checkliste Vorsorgemaßnahmen Ökolandbau

Beitragvon Isarland » Mi Sep 14, 2022 19:19

Ger_hil hat geschrieben:
Isarland hat geschrieben:Bei mir drischt ein Biobauer, der kein konvi Getreide drischt.


Trotzdem müsste es theoretisch die erste Bahn an nem konventionellen Feld entlang extra Dreschen.
Gerade die Bahn, wo der Ertrag am höchsten ist. Zumindestens wenn der Nachbar nicht ausschließlich Gülle und Flüssigdünger einsetzt. ;-)


Wie weiter oben schon geschrieben.....habe keinen direkten Feldnachbarn.....viel Wald, Wiesen und eine Hecke zu einem einzigen Feld.
Die rasant voranschreitende allgemeine Verblödung löst bei mir Angst und Schrecken aus.
O-Ton "Lisa Fizz"
O Herr, verschone uns vor bösen Geistern, den Blöden und den Grünen.
Isarland
 
Beiträge: 7578
Registriert: Mo Jul 08, 2019 17:37
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Aktuelles und Allgemeines

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], freddy55, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki