Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 20:16

Checkliste Vorsorgemaßnahmen Ökolandbau

Hier kann man über aktuelle Themen aus den Medien und Allgemeines der Landwirtschaft diskutieren.
Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Checkliste Vorsorgemaßnahmen Ökolandbau

Beitragvon Manfred » So Sep 11, 2022 16:10

An die Ökobetriebe:
Wie geht ihr mit überbetrieblich eingesetzten Pressen für Heu und Stroh um?
Gibt es da einschlägige Empfehlungen, ob und welche Vorsorgemaßnahmen nötig sind?
„Alles, was wir hören, ist eine Meinung, keine Tatsache. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit.“ Mark Aurel
Manfred
 
Beiträge: 12986
Registriert: Di Jun 13, 2006 18:26
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Checkliste Vorsorgemaßnahmen Ökolandbau

Beitragvon DWEWT » So Sep 11, 2022 16:19

Es reicht aus, wenn das bei Arbeitsbeginn auf einem Ökohof noch in der Presse vorhandene konv. Material zu Beginn des Pressens separiert wird. Weitere Reinigungsmaßnahmen sind nach Auskunft meiner Kontrollstelle nicht erforderlich. Was gemacht wurde, muss natürlich dokumentiert werden.
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Checkliste Vorsorgemaßnahmen Ökolandbau

Beitragvon agrarflächendesigner » So Sep 11, 2022 16:30

Bin nicht betroffen, aber sehr intressiert.
Wie sieht es denn im Ökolandbau dann mit der Reinigung z.B. von Mähdreschern aus, wenn der von einem Konvi zum Biobetrieb fährt?
agrarflächendesigner
 
Beiträge: 2162
Registriert: Mi Dez 19, 2007 20:17
Wohnort: allernördlichstes Oberbayern
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Checkliste Vorsorgemaßnahmen Ökolandbau

Beitragvon Manfred » So Sep 11, 2022 16:43

DWEWT hat geschrieben:Es reicht aus, wenn das bei Arbeitsbeginn auf einem Ökohof noch in der Presse vorhandene konv. Material zu Beginn des Pressens separiert wird. Weitere Reinigungsmaßnahmen sind nach Auskunft meiner Kontrollstelle nicht erforderlich. Was gemacht wurde, muss natürlich dokumentiert werden.


Das ist dieses herrlich schwammige Bürokratendeutsch, das jedweden Spielraum für Interpretation lässt.
Mit dem "in der Presse vorhandene konv. Material" kann das letzte Staubkorn gemeint sein.
Daher interessiert mich, wie Kollegen das konkret umsetzen und ob das von ihrer Kontrollstelle akzeptiert wird.
Zuletzt geändert von Manfred am So Sep 11, 2022 16:43, insgesamt 1-mal geändert.
„Alles, was wir hören, ist eine Meinung, keine Tatsache. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit.“ Mark Aurel
Manfred
 
Beiträge: 12986
Registriert: Di Jun 13, 2006 18:26
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Checkliste Vorsorgemaßnahmen Ökolandbau

Beitragvon DWEWT » So Sep 11, 2022 16:43

agrarflächendesigner hat geschrieben:Bin nicht betroffen, aber sehr intressiert.
Wie sieht es denn im Ökolandbau dann mit der Reinigung z.B. von Mähdreschern aus, wenn der von einem Konvi zum Biobetrieb fährt?


Da werden sogen. Spülchargen gewonnen. Es muss eh entlang der Grenze zum konv. Acker eine AB geerntet und konv. vermarktet weren. Dieses "Spülen" reicht bisher als Reinigungsmaßnahme aus. Ist natürlich klar, dass Unterlagen über die konv. Vermarktung vorhanden sein müssen.
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Checkliste Vorsorgemaßnahmen Ökolandbau

Beitragvon Ger_hil » So Sep 11, 2022 16:50

Ist aber von Verband zu Verband anders, oder ?
Ger_hil
 
Beiträge: 276
Registriert: Fr Mai 04, 2007 11:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Checkliste Vorsorgemaßnahmen Ökolandbau

Beitragvon DWEWT » So Sep 11, 2022 16:53

Manfred hat geschrieben:
DWEWT hat geschrieben:Es reicht aus, wenn das bei Arbeitsbeginn auf einem Ökohof noch in der Presse vorhandene konv. Material zu Beginn des Pressens separiert wird. Weitere Reinigungsmaßnahmen sind nach Auskunft meiner Kontrollstelle nicht erforderlich. Was gemacht wurde, muss natürlich dokumentiert werden.


Das ist dieses herrlich schwammige Bürokratendeutsch, das jedweden Spielraum für Interpretation lässt.
Mit dem "in der Presse vorhandene konv. Material" kann das letzte Staubkorn gemeint sein.
Daher interessiert mich, wie Kollegen das konkret umsetzen und ob das von ihrer Kontrollstelle akzeptiert wird.


Was willst du dazu hier in einem öffentlichen Forum hören/lesen?
I.d.R. ist es mit einem Quaderballen getan. Der wird eben dann konv. verwertet. D.h., bei Stroh kannst du den auch noch selbst verwerten. Zukauf von konv. Bodenverbesserern/Einstreu ist nach wie vor erlaubt! Den Heuballen musst du natürlich abgeben! :wink:
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Checkliste Vorsorgemaßnahmen Ökolandbau

Beitragvon DWEWT » So Sep 11, 2022 16:55

Ger_hil hat geschrieben:Ist aber von Verband zu Verband anders, oder ?


Ja natürlich! Die Jagd nach den Alleinstellungsmerkmalen hat gerade erst Fahrt aufgenommen!
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Checkliste Vorsorgemaßnahmen Ökolandbau

Beitragvon Ger_hil » So Sep 11, 2022 17:26

Dann wäre es für den Fragensteller vielleicht hilfreich, das man den Verband nennt, auf den sich die genamnten Regeln beziehen oder?
Ger_hil
 
Beiträge: 276
Registriert: Fr Mai 04, 2007 11:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Checkliste Vorsorgemaßnahmen Ökolandbau

Beitragvon DWEWT » So Sep 11, 2022 17:46

Die Vorsorgemaßnahmen fußen auf einer Regelung, die nach der Reform in das EU-Öko-Regelwerk aufgenommen wurden. Wie aber immer, fühlten sich auch in diesem Bereich die Verbände aufgerufen, es ihren Mitgliedern möglichst schwer zu machen. Schließlich läuft die Anerkennung des Verbandes durch die Verbraucher, über eine ganz kompromisslose Haltung des Verbandes. Blöd nur, dass genau diese Kunden sich augenblicklich vornehmlich am Preis für das Bio-Produkt orientieren. :wink:
btw: Ich habe in diesem Jahr die Spülchargen über einen konv. Kollegen vermarktet. Da gab es, weil er frühzeitig seine Ernte kontraktiert hatte, immerhin noch 350€/t. Die Kohle ist auch schon auf meinem Konto. Die Kohle aus der Öko-Vermarktung noch nicht.
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Checkliste Vorsorgemaßnahmen Ökolandbau

Beitragvon Ger_hil » So Sep 11, 2022 18:03

Wie ist das mit Spülchargen in Regionen wo es kleinere Felder gibt, der Lohnunternehmer aber mit ner 9m Maschine kommt ?
Dann ist das Feld ja ab bevor es richtig losgeht...
Da hilft dann nur nen eigener Drescher, oder ?
Ger_hil
 
Beiträge: 276
Registriert: Fr Mai 04, 2007 11:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Checkliste Vorsorgemaßnahmen Ökolandbau

Beitragvon DWEWT » So Sep 11, 2022 19:25

Ger_hil hat geschrieben:Wie ist das mit Spülchargen in Regionen wo es kleinere Felder gibt, der Lohnunternehmer aber mit ner 9m Maschine kommt ?
Dann ist das Feld ja ab bevor es richtig losgeht...
Da hilft dann nur nen eigener Drescher, oder ?


Wenn das Verhältnbis AB zu Feldbreite/-größe nicht passt, ist das sehr nachteilig. Ein kleiner Schlag mit drei konv. Nachbarn, kann die Ökobewirtschaftung schnell unsinnig erscheinen lassen. Kanibers Initiative zur Teilung der Schläge, ist da mehr als kontraproduktiv. Der eigene Drescher befreit nicht von der Vermarktung des Aufwuchses der ersten Schnittbreite, entlang der konv. Nachbarfläche, als konv. Ware. Dabei müsste dann der eigene Drescher, wie auch der LU-Drescher, nach der ersten AB gereinigt werden. Wenn man es ganz eng sieht- :wink:
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Checkliste Vorsorgemaßnahmen Ökolandbau

Beitragvon Isarland » So Sep 11, 2022 19:43

Haben wir ein Glück. An unseren Flächen entlang sind nur Wald, Strasse oder Ödland.
Die rasant voranschreitende allgemeine Verblödung löst bei mir Angst und Schrecken aus.
O-Ton "Lisa Fizz"
O Herr, verschone uns vor bösen Geistern, den Blöden und den Grünen.
Isarland
 
Beiträge: 7578
Registriert: Mo Jul 08, 2019 17:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Checkliste Vorsorgemaßnahmen Ökolandbau

Beitragvon Südheidjer » So Sep 11, 2022 19:45

Mein Fazit als Laie/Bürger: Wenn man seine Flächen einzeln verstreut mit vielen konv. wirtschaftenden Nachbarn hat, dann ist der Aufwand doch echt irre. Der Drescher fährt um den Schlag, tankt ab, man fährt das Erntegut als konventionelle Ware in ein separates Lager und muß entsprechend dieses auch so vermarkten.
Sowas kann sich kein Bürger als Verbraucher vorstellen, vermute ich mal.
Südheidjer
 
Beiträge: 12803
Registriert: Sa Nov 15, 2014 22:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Checkliste Vorsorgemaßnahmen Ökolandbau

Beitragvon Ger_hil » So Sep 11, 2022 20:05

DWEWT hat geschrieben:
Ger_hil hat geschrieben:Wie ist das mit Spülchargen in Regionen wo es kleinere Felder gibt, der Lohnunternehmer aber mit ner 9m Maschine kommt ?
Dann ist das Feld ja ab bevor es richtig losgeht...
Da hilft dann nur nen eigener Drescher, oder ?


Wenn das Verhältnbis AB zu Feldbreite/-größe nicht passt, ist das sehr nachteilig. Ein kleiner Schlag mit drei konv. Nachbarn, kann die Ökobewirtschaftung schnell unsinnig erscheinen lassen. Kanibers Initiative zur Teilung der Schläge, ist da mehr als kontraproduktiv. Der eigene Drescher befreit nicht von der Vermarktung des Aufwuchses der ersten Schnittbreite, entlang der konv. Nachbarfläche, als konv. Ware. Dabei müsste dann der eigene Drescher, wie auch der LU-Drescher, nach der ersten AB gereinigt werden. Wenn man es ganz eng sieht- :wink:

Aber der eigene Drescher kann ja kleiner ausfallen wenn man weitestgehend kleine Schläge hat...also weniger was man anderweitig vermarkten muss...
Ger_hil
 
Beiträge: 276
Registriert: Fr Mai 04, 2007 11:57
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Aktuelles und Allgemeines

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], freddy55, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki