Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 04, 2025 6:18

Claas Dominator 38

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Claas Dominator 38

Beitragvon wu-bauer » Sa Jul 30, 2005 8:12

Hallo Berufskollegen,

bin Nebenerwerbslandwirt und bewirtschafte 30ha in der Nähe von Schwechat. Keine Pachtflächen alles Eigengrund.
Da ich beruflich bei der AUA beschäftigt bin, beschränke ich mich nur auf Getreidebau. Alles andere habe ich aufgegeben, einfach zu zeitintensiv.

Da ich grosse Probleme mit meinem Lohndrescher habe, warum auch immer, vielleicht ist mein Betrieb zu klein?
Bin im Überlegen und möchte mir einen Dominator 38 anschaffen.
Baujahr 1984, 1340 Betriebsstunden mit Häcksler. inkl. Kabine und Verlustmessung, 2,40 SB um 11.000 Euro.
Habe mit meinem Nachbar (20 ha) gesprochen, der dieselben Probleme hat. Er meinte falls ich mir den kaufe, soll ich auch bei ihm dreschen.
Mein Grossvater hat mal einen SF mit dem ich noch selber vor 6 Jahren ein Jahr gedroschen habe.

Nur zu meinen Fragen:
Rechnet es sich so einen Mähdrescher zu kaufen?
Wieviele Stunden braucht der für einen ha?
Sind diese Maschinen sehr anfällig?
Wieviel kann der brauchen in der Stunde? 10 liter?

Ihr würdet mir sehr weiterhelfen.

Danke!
Zuletzt geändert von wu-bauer am Sa Jul 30, 2005 16:09, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
wu-bauer
 
Beiträge: 16
Registriert: Sa Jul 30, 2005 7:54
Wohnort: Schwechat bei Wien, Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Favorit » Sa Jul 30, 2005 10:21

Hi,
wieviel PS hat der 38er gleich nochmal? Das war der Kleinste, oder?
Ist es eine Onlinemaschine - wo?
Welche Reifendimension, Profilzustand?
Händlermaschine (1 Jahr Garantie)?
Wegen Wirtschaftlichkeit: Rechne alle ha zusammen, die Du sicher dreschen kannst (+ Kollegen). Schau, was der preiswerteste Claas-Lohndrescher in deiner Gegend (Dominator) pro Std. kostet und vergleiche, wie lange nach der Rechnung dein Drescher laufen muß, daß er sich demnach lohnt (Zielwert: Unter 5000 BS). Kontaktiere claas.de und laß dir eine Kostenübersicht über die repräsentativsten Ersatzteile innerhalb von 5000 BS geben (da mußt Du eventuell etwas insistieren!)...Der Vergleich von Dreschern unterschiedlicher Schnittbreite ist natürlich schwer, vor allem, wenn genaue Daten über die andere Maschine Mangelware sind. Das Schneidwerk deines Angebots ist natürlich mit 2,4m recht kurz, aber womöglich passt das gut zur Motorleistung und er kann schnell fahren. Kommt natürlich auch immer auf den Bestand an. Der Dominator ist generell ein sehr guter Drescher (hat die Claas-Trommel und eine gute Schüttleranlage).
Wegen genauem Std.-Durchsatz und Verbrauch vereinbarst Du am Besten eine Teststunde auf deinen Flächen :idea: .

P.S.: Auf www.traktorpool.de siehst Du derzeit auch einen 56er mit 3m Schneidwerk für 9.500,-. Der hat allerdings schon mehr als doppelt soviele BS wie dein Angebot. Zudem hat er schmale Reifchen. Die Kabine scheint nicht original zu sein (?). Deiner will für einen Dominator (1984) natürlich erst sehr wenig BS haben!
Favorit
Fendt Spezialist
 
Beiträge: 5532
Registriert: Do Dez 09, 2004 15:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon DIESELpower » Sa Jul 30, 2005 11:53

Tach wu-Bauer,

wenn ich das richtig sehe, willst du mit dem Do38 dann ca. 50ha dreschen !!!

Da haben andere Landwirte bei uns schon n' 88sl für, um das abzudreschen !!!

Mit 2,40m Schnittbreite brauchst du da ja ewig und drei Tage für, als wenn du wirklich einen Drescher haben willst, dann nehm lieber gleich ne'n ordenlichen mit Kabine und mind. 3,60m Schneidwerk , z.b. ne'n 76er, die kriegste hinterhergeschmissen !!! Oder einen 86er (der hat auch schon 5 Schüttler)!!!

Geb lieber etwas mehr aus, dann brauchste nur die halbe Zeit zum mähen und der Drescher hält doppelt so lange ... dann macht das dreschen wenigstens noch Spaß !!!

Habt ihr Berge ??? Die 76er gibts nämlich auch öfters mit 3D- Hangausgleich !!!

Also wenn du den Platz hast, nehm ne größere Maschine !!!

Hier bei uns haben sogar die Nebenerwernsbauern mit 10- 15 ha schon einen Mercator 65 mit 3m Schneidwerk!!!

MFG Dp
20000 Schlepper pro Jahr und !!! 97% Kundenzufriedenheit sprechen für sich -> http://www.valtra.de 8)
Benutzeravatar
DIESELpower
 
Beiträge: 260
Registriert: Mo Feb 21, 2005 15:02
Wohnort: Niedersachsen /LK Diepholz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Tach Dieselpower

Beitragvon wu-bauer » Sa Jul 30, 2005 15:59

Danke für deine Message!
Nein, Berge haben wir keine. Dafür habe ich ein Platzproblem und meine Hofeinfahrt verträgt max. 2,80m.
Was denkst du wieviel der schafft in einer Stunde?
0,5-0,8 ha?
Durchschnittserträge in unserem Gebiet. ca. 4000-6000 kg/ha je nach Bodenbeschaffenheit.
Benutzeravatar
wu-bauer
 
Beiträge: 16
Registriert: Sa Jul 30, 2005 7:54
Wohnort: Schwechat bei Wien, Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Heiko » Sa Jul 30, 2005 16:39

Also für 50 ha sind 2,4m wirklich ein bissel knapp, wenn da das Wetter nicht mitspielt, bist du ganz schön am rotieren.

Würde an deiner Stelle auch zu einen größeren tendieren. Hätte denn derjenige, für den du mitmähen sollst, eine Abstellmöglichkeit? Das könnte ja so ein Teil der Bezahlung sein.

Oder ihr kauft euch den gleich zusammen.

Oder ihr sucht euch einen anderen Lohnunternehmer (sofern vorhanden).
Größere Mähdrescher haben in der Regel nicht nur eine höhere Leistung, sonder arbeiten auch saubere. Und du musst dir keine Gedanken um Wartung, Fahrer, Ersatzteile, Unterstand... machen.

Wir sind bei uns im Ort der kleinste Betrieb, der noch Ackerbau macht, aber bei keinen anderen fährt ein größerer Mähdrescher übers Feld 8)
Einfach nur rot und schier unbesiegbar!

Am Essen spart man nicht!
Heiko
 
Beiträge: 739
Registriert: Mi Nov 17, 2004 19:13
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon DIESELpower » Sa Jul 30, 2005 17:29

Tach wu-Bauer,

kann dir nicht wirklich viel dazu sagen, was z.B. so'n 76er in der Stunde schafft, aber wie auch Heiko gesagt hat, mit dieser größe kommste garantiert besser klar, als mit ne'm 38/48er !!! Und mit 2,40m brauchste auch nich anfangen, Stroh aufzupressen und der Verlust iss bei der kleinen, kurzen Maschine klar größer !

Also, dein größtes Problem wird die Hofeinfahrt sein, denn da muss ich dich entäuschen : Egal ob 76, 86, 78 oder 88 , die sind alle mind. 3meter breit ohne SW !!!

Also entweder du stellst den irgendwo bei jemandem unter, der ne Halle hat und event. kein Landwirt mehr ist( bezahlste halt deine 50 oder 100€ für, dann passt das schon :wink: !!!) oder die teurere Alternative : Der Lohnunternehmer ( ... der zu kleinen Betrieben mit kleinen Flächen natürlich extremst ungerne hinfährt, weil er viel mehr Zeit für die gleiche Fläche braucht ... :lol: ) der auch nicht immer sofort erscheint, wenn man ihn anruft :lol: !!!

Also, wie wärs, wenn du die Hofeinfahrt etwas verbreiterst , mit'm Presslufthammer kein Problem ( ...oder stehn da dicke Eichen ??? )


PS: 4000-6000 kg/ha -> NUR 20 -30 Zentner auf'm Morgen ??? Was'n das, BIOGETREIDE?!?!? :lol: , Roggen muss doch wohl mind. 35 Zentner/ morgen geben, oder ??? ( Auch auf 25er -35 er Böden schaffen wir das locker )


MFG Dp
20000 Schlepper pro Jahr und !!! 97% Kundenzufriedenheit sprechen für sich -> http://www.valtra.de 8)
Benutzeravatar
DIESELpower
 
Beiträge: 260
Registriert: Mo Feb 21, 2005 15:02
Wohnort: Niedersachsen /LK Diepholz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Dieselix » Sa Jul 30, 2005 17:43

Also ich würde die leistung des do 38 nicht über 0,5ha/h ansetzen
und diesen preis würde ich auch nicht bezahlen, aber da bin ich halt ein bisschen befangen denn ich habe mal vor 10jahren n mercator 75 für 1000eur gekauft und nochmals für soviel repariert, - der lief einwandfrei.

Aber noch eine frage wu-bauer: kannst du deinem arbeitgeber einfach so sagen: ich muss frei machen weil ich 100h dreschen und 40h bereitstellung/wartung machen muss?
Dieselix
 
Beiträge: 54
Registriert: Sa Jul 16, 2005 20:04
Wohnort: zuhause
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MatthiasG » Sa Jul 30, 2005 19:11

Ich würde mir keinen eigenen Drescher kaufen. Kostet nur ne Menge Zeit, Geld und Nerven. Wenn dich dein Lohnunternehmer ärgert ruf einfach nen anderen an :lol:
MatthiasG
 
Beiträge: 503
Registriert: Mo Jan 31, 2005 13:20
Wohnort: Rhede
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Bananajoe » Sa Jul 30, 2005 19:16

Generell sind die Dominatoren eine sehr zuverlässige Baureihe. Wenn man sie ordentlich schmiert, ihnen etwas Pflege schenkt, Motorraum und Kühler u.a. immer gut putzt lassen die einem selten im Stich.

Wir selbst haben einen Do 58, 3 Meter Schneidwerk, den kann ich dir mehr als empfehlen. Und zur Ha-Leistung kann ich folgendes sagen :

Ich kenne Bauern, die schaffen mit ihrem 88 Sl weniger oder gleich viel als wir an einem Tag. Es kommt einzig und allein darauf an, dass man in der Erntezeit eben Zeit investiert, wenn das Wetter was hergibt auch ruhig mal 14-16 Stunden im Dauerbetrieb dreschen - natürlich muss hier die Geteideabfuhr stimmen.
Wir haben letzte Woche z.B. unsere 25 Ha Sommergerste in 3 Tagen abgehabt.

Noch etwas : Pflanzt du auch Raps ? - Falls ja wäre die Investition eines seperaten Rapstisches rentabel. Die Schneidwerke der Do´s sind leider so angelegt, dass die Tische nicht vor der Haspel liegen und da du diese meist nicht hoch genug heben kannst schlägt die dir bei trockenem Raps oft einiges aus :wink:
Benutzeravatar
Bananajoe
 
Beiträge: 1242
Registriert: Di Jun 22, 2004 10:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Christian » Sa Jul 30, 2005 19:23

Und wie soll er mit einer 3m Maschine durch eine 2,8 m Hofeinfahrt passen? Selbst der Do58 hat schon fast 3m Außenbreite
Trotzdem finde ich den 38 zu klein für eine solche druschfläche.
Von der Leistung her sind 0,5 Ha/ Stunde schon viel wenn man auf die Verluste achtet.
Mit unserem JD 955 (105 PS, 3m) komm ich auf 0,75ha/ Stunde ohne daß sich der Verlustmonitor überschlägt.

Zum Do 38, für die paar stunden und die Ausstattung ist er nicht zu teuer. Musst allerdings die Riemen kontrollieren weil die Claas Drescher sehr verbaut sind und es relativ viel Aufwand macht Riemen zu wechseln.

MfG
Christian
 
Beiträge: 1180
Registriert: So Okt 03, 2004 19:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon wu-bauer » Sa Jul 30, 2005 19:32

Danke an alle für Eure Antworten und guten Tips.
Jetzt weiss ich wieder nicht was ich tun soll.
Einfahrt verbreitern geht nicht. Da ist ein Haus im Weg. Leider!!!
Sonst hätte ich es schon gemacht. :roll:
Halle mieten weiss nicht. Kostet im Jahr ca. 1200 Euro für so ein Gerät. Ganz schön teuer. Oder?
Zu den Erträgen: mehr ist bei uns einfach nicht drin.
Beim Roggen hatte ich heuer 5.200 kg/ha. Da war ich einer der besten in unserer Gegend.
Danke auch an Christian für seine Antwort.
Ja ich habe auch Raps ca. 7-10 ha/Jahr. Je nachdem wie es sich ausgeht.
Das wäre meine nächste Frage gewesen ob ich mit dem Tisch auch Raps dreschen kann. Aber wie es scheint geht das leider nicht.
Zu der Frage von Dieselfix Job und so: mache viel Überstunden im Winter und das meiste auf Zeitausgleich und im Juli zur Erntezeit bin ich immer im Urlaub. Lässt sich in unserer Firma gut vereinbaren. Muss aber auch manchmal in der Nacht oder am Wochenende arbeiten. Hab aber kein Problem mit.
Bin aber sehr froh und dankbar für eure Antworten.

mfg
WU-Bauer
Benutzeravatar
wu-bauer
 
Beiträge: 16
Registriert: Sa Jul 30, 2005 7:54
Wohnort: Schwechat bei Wien, Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon DIESELpower » Sa Jul 30, 2005 19:49

...Halle für 1200€ im JAhr ?!?! Du sollst keine ganze keine 200m² Halle mieten !!! Einfach mal rumfragen bei Bekannten, Nachbarn usw. , irgendeiner hat immer Platz für so'n Mähdrescher, soll doch nur trocken stehen, also kann man ruhig zig Maschinen davor parken, stört doch keinen !!!

Und dann der Raps : Bei 76er und größer gibts seperate Rapsvorsätze mit Tischverlängerung, die man in 2-3 Std. an das SW rangebastelt hat, da brauch man nich für 10 ha n anderes Schneidwerk !!!

Willst du den Drescher noch diese Jahr einsetzen ???

Warte lieber bis Winter/ Frühjahr, da kaufen die LU neue drescher und geben die alten zurück, da kann man dann die besten Preise aushandeln !!!

MFG Dp
20000 Schlepper pro Jahr und !!! 97% Kundenzufriedenheit sprechen für sich -> http://www.valtra.de 8)
Benutzeravatar
DIESELpower
 
Beiträge: 260
Registriert: Mo Feb 21, 2005 15:02
Wohnort: Niedersachsen /LK Diepholz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon wu-bauer » Sa Jul 30, 2005 19:57

Nein bin schon fertig mit meiner Ernte. Auch schon alles gegrubbert.
Lasse mir auch Zeit mit dem Mähdrescherkauf. Im Winter werden die sicherlich noch billiger.
Denke alles was jetzt noch nicht verkauft ist, wird es auch im Winter geben.
Aber trotzdem Danke für den Tip.
Werde mich mal umhören ob es eine Möglichkeit gibt einen Mähdrescher unterzustellen.
Benutzeravatar
wu-bauer
 
Beiträge: 16
Registriert: Sa Jul 30, 2005 7:54
Wohnort: Schwechat bei Wien, Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Favorit » Sa Jul 30, 2005 20:00

Hi,

Warte lieber bis Winter/ Frühjahr, da kaufen die LU neue drescher und geben die alten zurück, da kann man dann die besten Preise aushandeln !!!

Oder die LU haben VOR der Ernte neue Drescher gekauft und bieten die Alten jetzt schnell noch an, weil sie sie sonst über Winter vielleicht nicht loswerden und dann Platz dafür brauchen (gleiches Problem wie hier). Mein Endruck ist nämlich, daß momentan brutal viele Merkator/Dominator online sind (im Frühjahr waren es nämlich nur eine Hand voll).

Wegen Unterbringung: Sprich` mit dem Schultes über einen neuen "Schopf"! Die Anderen am Ort sind sicher auch glücklich, wenn ein "eigener" Drescher kommt. Auf www.traktorpool.de ist auch ein zweiter Do56 mit 2,70m und 17xx BS. Hat leider keine Kab. :? Der wäre ein Kompromiss, was Breite/Leistung angeht. Die Rapstische sind auf www... präsent, aber sie sind sehr teuer. Damit gebe es einen zweiten Grund für den starken Do.! Andere Frage ist natürlich, was der koste würde...
Favorit
Fendt Spezialist
 
Beiträge: 5532
Registriert: Do Dez 09, 2004 15:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon wu-bauer » Sa Jul 30, 2005 20:20

Habe eine gute Internet Seite gefunden.
Beschreibung div. Landwirtschaftsgeräte mit Abmessungen und techn. Daten.
Ist zwar nicht auf Deutsch aber das meiste versteht man sowieso.

http://www.konedata.net/puimurit.htm
Benutzeravatar
wu-bauer
 
Beiträge: 16
Registriert: Sa Jul 30, 2005 7:54
Wohnort: Schwechat bei Wien, Österreich
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki