Kann man mit dem Claas Tucano mit einem 3,70m breiten Schneidwerk "sinnvoll" dreschen. Diese Schneidwerksbreite ist in Österreich für den Strassenverkehr noch typisierbar. Habe viele kleine Schläge zum Dreschen, teilweise könnte ich den Schneidwerkswagen gar nicht "parken". Stundenleistung ist weniger wichtig.
Für solche Fälle gibt es doch klappbare Schneidwerke. 3,70 ist devinitiv zu klein, da biste ja nur am Rennen. Es sei denn du erntest sicher immer 12t Getreide.
In einer Gegend, wo man mit dem Schneidwerkswagen Probleme hat möchte ich damit nicht herum fahren. Schau, dass der Drescher das Schweidwerk weit genug über den Wagen hebt, und dein Schneidwerkswagen eine Handbremse hat, dann kannst du auch am Berg umhängen. Das geht doch Ruck zuck.
A) Ist das C430 nicht das kleinste Schneidwerk für den Tucano?
B) das C370 hat wie bereits erwähnt, >4,00m Außenbreite, das dürfte selbst in A nicht erlaubt sein.
Ich will mich da nicht zu sehr aus dem Fenster lehnen, aber der Tucano dürfte nur mit dem 4,50m Klappschneidwerk ohne Schneidwerksabbau auf die Straße.
Besten Gruß
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
In manchen Bundesländern Österreichs bekommt man Überbreitengenehmigungen bis 4,5m relativ problemlos. Bin selbst einige Jahre mit einem SW mit 4,2m Schnittbreite (4,5 aussen) legal rumgefahren. Ist aber nicht lustig
Frage an den TE: Wie breit ist der Mähdrescher?
Nur weil keiner vom Hochhaus springt heißt das nicht das ich es auch nicht tue.
Aktuell fahre ich einen Avero 240 mit dem besagten C370 Schneidwerk, typisiert und völlig legal. Leider fällt der Avero unter „Montagsdrescher und muss weg vom Hof.
Mit dem C370 Schneidwerk bin ich zufrieden und würde dieses behalten. Aufgrund des grösseren Dreschtrommel bin ich mir nicht sicher ob der Drescher mit dem Schneidwerk nicht unterfordert ist.
Lt. Wikipedia fängt der Tucano bei 3,70 m an und ist ein 5-Schüttler mit konventionellem Dreschwerk. Die Kenndaten entsprechen dem bewährten DO 98. Der wurde meist mit 4,5 m verkauft. Mit 3,7 m wird es schwierig die Maschine auszulasten, unfahrbar ist das natürlich nicht. Aber passt das alte Schneidwerk von den Koppelpunkten her?
Zuletzt geändert von countryman am Sa Sep 03, 2022 19:41, insgesamt 1-mal geändert.
Es ist als Fahrer ein großer Unterschied, ob man mit 6 km/h, oder mit 4-5 km/h den ganzen Tag arbeitet und versucht, die Ernte trocken vom Halm zu holen.
Mit der 4 Meter Theke wirst Du bei meinen Beständen irgendwo bei 7-8km/h enden, wenn das Dreschwerk ausgelastet sein soll. Machst Du bei der Auslastung Abstriche und/oder hast extrem hohe Erträge, kann das 4m Teil ausreichend sein.
Aber stressfreier fährt man mit eher breiter Theke.
Kein Platz zum Umbauen? Fahren wir doch mal gedanklich satte 100m2 Weizen platt, weil wir sonst nicht anbauen können. Bei 10t/ha Ertrag sind das 100kg oder 1dt. Jahrzehntelang war das ein Gegenwert von 10-15€ Aktuell ist es etwas anders, ja.
Ich kenn die Strukturen vor Ort nun nicht. Kann ein Schlepper das SW rangieren, macht es die Sache deutlich einfacher und schneller.
Ich würde eher ein breiteres Schneidwerk nehmen und damit den Drescher entspannt auslasten, darüber genug Zeit rausholen für den An- und Abbau der Theke.
Wenn das aber echt nicht geht, weil eben die gesamten Strukturen es nicht zulassen, dann doch lieber am Drescher auch sparen und was kleineres nehmen.
Leider ist die Auswahl an kleinen Drescher sehr begrenzt. New Holland hat noch einen kleineren 4 Schüttler. Avero Baureihe wurde eingestellt, ob und wann ein Nachfolger kommt weiss ich nicht.
Zuletzt geändert von UserohneNamen am Sa Sep 03, 2022 20:02, insgesamt 1-mal geändert.
Das wird er bei passender Einstellung sicher. Nur, einen 5-Schüttler bezahlen und füttern, um wie mit einem 4-Schüttler zu dreschen? Sampo Rosenlew tritt angeblich wieder unter eigenem Namen mit "Mittelklasse"-Dreschern auf. Die haben einen guten Ruf, aber auch Exotenstatus... Ich denke auch, du wirst dich an den Schneidwerkwagen schnell gewöhnen... fährt sich auf jeden Fall entspannter als ein 4,5 m Ungetüm und sogar als ein Klappschneidwerk.
Ich muss auch immer öfter in den Bestand zurücksetzen und ja, es blutet das Herz dabei, aber letztlich ist es zu vernachlässigen.
Ein Begleitfahrzeug brauchst du sowiso. Auch wenn du mit dem MD solo fährst. Das kann dann auch ein Schlepper sein der den SW Wagen zieht und dann so hinstellen kann das man schön ankuppelt. Beim Positionieren des SWs zum Anhängen ist ein Schlepper deutlich flexibler als wenn man es mit dem MD machen muss. Es geht zur Not auch auf der (wenigbefahrenen) Straße Ein etwas geübter Schlepperfahrer ist jedoch Voraussetzung
Nur weil keiner vom Hochhaus springt heißt das nicht das ich es auch nicht tue.
also ich würde das jetzt nicht so dramatisch sehen mit dem 3,7m Schneidwerk, der Tucano 320 ist ja nichts als ein Medion 310 oder Dominantor 98, diese Drescher sind in der Regel mit 4,2 - 4,5m breiten Schneidwerken unterwegs gewesen. Das sind etwa 20% mehr Schnittbreite und wenn ich dann überlege, das die wenn überhaupt mit 5 km/h ( unter normalen Bedingungen sind es 3,5km/h) unterwegs sind auf den Äckern und ich jetzt den Mähdrescher mit den fehlenden 20% mehr füttern muss, müsste ich dann 6 km/h fahren, also das ist denke ich nicht das Problem.
Die Tucanos ohne APS sind ja nun auch nicht bekannt dafür das sie richtig was durchsetzen, da gab doch schon einige die mit 5,4m breiten Schneidwerken über der Leistungsgrenze gefahren sind und sich über die Abscheideverluste echauffiert haben.