Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 5:19

D R I N G E N D zweilagiger Zaun gegen Schwarzwild ?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

D R I N G E N D zweilagiger Zaun gegen Schwarzwild ?

Beitragvon L-Stanley » Do Mai 22, 2014 22:08

Auf 2x 1000m2 will ich linden tannen u weissbuchen unter fichten saen. Wegen des langsamen wachstums scheint mir einzig ein zaun sinnvoll.

Bringt es längere Kontrollintervalle, wenn ich den unteren Meter gegen Schwarzwild mit einer zusätzlichen Rolle Knotengeflecht schütze. Auch noch bis spätestens Freitag vor käme ich nun zufällig sehr günstig an Maschendraht für den unteren Meter, der mir aber 1-2 Tage "Entwirrungsarbeit" kosten.

Mfg
Zuletzt geändert von L-Stanley am Mo Mai 26, 2014 13:52, insgesamt 1-mal geändert.
auf 300m - 550mm Regen
75% schwere, 25% leichte Böden


WW - ZWF - Soja (Raps) - WW - ZWF - Mais (Soja/SBL)[/size]
100ha (95% Pacht)

Kauf von Holzlosen => 25-75fm / Jahr
Eigenbesitz 3ha Ei (+Fö/Fi) 0,5ha Fi Mono 1ha Es sAh Lä
Benutzeravatar
L-Stanley
 
Beiträge: 611
Registriert: So Dez 25, 2011 13:23
Wohnort: OSTÖSTERREICH 500-600mm Regen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: zweilagiger Zaun gegen Schwarzwild ?

Beitragvon yogibaer » Do Mai 22, 2014 23:31

Erst mal eine Gegenfrage. Wie stellst Du dir den Aufbau des Zaunes vor? Mach mal eine Skizze.
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: zweilagiger Zaun gegen Schwarzwild ?

Beitragvon waldtom » Fr Mai 23, 2014 8:00

Hallo L-Stanley

Nach meiner Meinung kann man einen Zaun nur mit sehr hohem Aufwand Schwarzwildsicher machen.
Besser ist es nach meiner Erfahrung, wenn man den Sauen durch sogenannte Pendelklappen auf ihrem Wechsel den Zutritt ermöglicht. Dem Rehwild wird nicht durch die Pendel Einwechseln.

Hier sind Bauanleitungen:
http://www.jagderleben.de/index.php?redid=310192

http://www.dlv.de/grafiken/21000/Klappe.pdf
Viele Grüße aus Unterfranken
Tom
--------------------------------------------------------
Franken liegt zwischen Bayern und Deutschland!
waldtom
 
Beiträge: 681
Registriert: Sa Mär 22, 2008 17:14
Wohnort: bei Würzburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: zweilagiger Zaun gegen Schwarzwild ?

Beitragvon Chris353 » Fr Mai 23, 2014 17:19

Hallo,

wir haben unsere Zäune jetzt mit Stacheldraht gesichert, ca. 10cm über dem Boden. Das war vor vier Jahren und seit dem war keine Sau mehr in unserer Pflanzung.

Man erkennt das sie noch regelmäßig dran rum spielen, aber immer die Lust verlieren bevor sie den Zaun anheben können.

Lg. Chris
Chris353
 
Beiträge: 1028
Registriert: So Jan 30, 2011 12:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: zweilagiger Zaun gegen Schwarzwild ?

Beitragvon Kormoran2 » Fr Mai 23, 2014 22:07

Manchmal stellt man fest, daß die Sauen immer wieder an der gleichen Stelle ins Gatter rein wollen. Da hat es sich bei mir ganz klar bewährt, wenn man an dieser Stelle massenhaft Astmaterial dicht an den Zaun packt. Das ist den Sauen denn doch zu viel Arbeit.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: zweilagiger Zaun gegen Schwarzwild ?

Beitragvon L-Stanley » So Mai 25, 2014 21:18

yogibaer hat geschrieben:Erst mal eine Gegenfrage. Wie stellst Du dir den Aufbau des Zaunes vor? Mach mal eine Skizze.
Gruß Yogi


sauenzaun.JPG
sauenzaun.JPG (19.95 KiB) 1963-mal betrachtet


waldtom hat geschrieben:...
Besser ist es nach meiner Erfahrung, wenn man den Sauen durch sogenannte Pendelklappen auf ihrem Wechsel den Zutritt ermöglicht. Dem Rehwild wird nicht durch die Pendel Einwechseln.

Hier sind Bauanleitungen:
http://www.jagderleben.de/index.php?redid=310192
http://www.dlv.de/grafiken/21000/Klappe.pdf


Danke für den Tipp - kann unsere Waldgemeinschaft gebrauchen nachdems eine Minizäunung mit etwa 6ha gemacht haben :roll: Unsere soll maximal 1000m2
sein.

Chris353 hat geschrieben:Hallo,

wir haben unsere Zäune jetzt mit Stacheldraht gesichert, ca. 10cm über dem Boden. Das war vor vier Jahren und seit dem war keine Sau mehr in unserer Pflanzung.

Man erkennt das sie noch regelmäßig dran rum spielen, aber immer die Lust verlieren bevor sie den Zaun anheben können.

Lg. Chris





Da die Fläche sehr klein ist, will ich eher verhindern, dass die Sauen wenn sie laufen da durchgehen. Gibts da sowas wie die blauen Farbbänder gegen das Rehwild ?


Mfg
Zuletzt geändert von L-Stanley am Di Mai 27, 2014 11:13, insgesamt 1-mal geändert.
auf 300m - 550mm Regen
75% schwere, 25% leichte Böden


WW - ZWF - Soja (Raps) - WW - ZWF - Mais (Soja/SBL)[/size]
100ha (95% Pacht)

Kauf von Holzlosen => 25-75fm / Jahr
Eigenbesitz 3ha Ei (+Fö/Fi) 0,5ha Fi Mono 1ha Es sAh Lä
Benutzeravatar
L-Stanley
 
Beiträge: 611
Registriert: So Dez 25, 2011 13:23
Wohnort: OSTÖSTERREICH 500-600mm Regen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: D R I N G E N D zweilagiger Zaun gegen Schwarzwild ?

Beitragvon yogibaer » Mo Mai 26, 2014 20:04

Hallo Lukas,
nach Deiner Planskizze zu urteilen schieben sich die Sauen trotz doppelten Drahtes unten durch.
Nimm einen Forstkulturpflug und pflüge damit einen Streifen entlang der geplanten Zaunlinie. Die Pfähle auf der Kulturseite setzen. Das Knotengeflecht so befestigen das unten mind. 30cm Waagerecht liegen. Dann die Plaggen von der Außenseite auf den liegenden Zaunstreifen kippen. Die Sauen versuchen dann in dem Winkel den Zaun anzuheben was aber nicht geht da sie ja fast draufstehen.
Gruß Yogi

Helfen blaue Farbbänder wirklich bei Rehwild? Meines Wissens sind Rehe farbenblind.
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: D R I N G E N D zweilagiger Zaun gegen Schwarzwild ?

Beitragvon Kormoran2 » Mo Mai 26, 2014 20:29

Der Tip ist wirklich schon mal sehr gut, wenn man alles, was möglich ist, machen will.

Dann sollte man aber auch beim Draht alles machen, was technisch möglich ist. Und das heißt, den dicksten Draht zu kaufen anstatt auf den Preis zu schielen und den dünnen zu kaufen. Die Sauen sind stark wie Berserker. Und den dünnen Draht kriegen sogar Rehe auf, indem sie wiederholt dagegen rennen. Sauen rennen zweimal dagegen, dann gehen die dünnen Knoten auf. Also den stärksten Draht nehmen.
Alternativ zu dem dicken Draht kann man auch dünneren Draht nehmen und vor diesem noch mal eine 70 cm hohe Lage 4-Eck Geflecht ziehen. Auch bis tief in den Boden einlegen. Das 4-Eck Geflecht geht nicht auf, auch wenn die Sau zehnmal dagegenrennt.

Der Draht sollte mindestens 160 cm über den Boden ragen, besser noch mehr. Denn er sackt im Laufe der Zeit etwas ineinander und Rehe können bedingt durch Geländevorteile auch schon mal über 160 cm hoch springen. 180 cm ist besser. Und wer es noch besser machen will, der läßt die Pfosten oben 20 cm hoch überstehen und zieht dann oben noch mal einen strammen Stacheldraht dran entlang. Da kommt dann nicht mal eine Gazelle drüber.

Tricks bei der Überwachung von Wildschutzgattern:
Rund um das Gatter muß eine Trasse freigehalten werden, wo man mit dem Auto bequem dran lang fahren kann um das Gatter zu kontrollieren. Sehr wichtig!!!
Nach dem Fall von Neuschnee die Zauninnenseiten auf Spuren von 'Tieren untersuchen.
Parallel Überwachung durch Wildcams an den Stellen, die eingedrungene Tiere anscheinend bevorzugen. Chip regelmäßig auslesen.
Was ich noch nicht gemacht habe wäre die Überwachung eines Gatters durch eine Drohne. Dieses Teil wird versteckte Tiere aufscheuchen und du weißt, daß eines im Gatter ist und kannst dir zuhause den Luftfilm angucken.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: zweilagiger Zaun gegen Schwarzwild ?

Beitragvon L-Stanley » Di Mai 27, 2014 11:07

Chris353 hat geschrieben:Hallo,

wir haben unsere Zäune jetzt mit Stacheldraht gesichert, ca. 10cm über dem Boden. Das war vor vier Jahren und seit dem war keine Sau mehr in unserer Pflanzung.

Man erkennt das sie noch regelmäßig dran rum spielen, aber immer die Lust verlieren bevor sie den Zaun anheben können.

Lg. Chris

Stacheldraht kommt sowieso und Erdspiesse auch. Als Steher fungieren die 25jährigen Fichten BHD20-25.

Danke für die Tipps - bleibt immer noch die Frage wie sinnvoll eine zusätzliche Lage Maschendraht ist.



Mfg
auf 300m - 550mm Regen
75% schwere, 25% leichte Böden


WW - ZWF - Soja (Raps) - WW - ZWF - Mais (Soja/SBL)[/size]
100ha (95% Pacht)

Kauf von Holzlosen => 25-75fm / Jahr
Eigenbesitz 3ha Ei (+Fö/Fi) 0,5ha Fi Mono 1ha Es sAh Lä
Benutzeravatar
L-Stanley
 
Beiträge: 611
Registriert: So Dez 25, 2011 13:23
Wohnort: OSTÖSTERREICH 500-600mm Regen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: D R I N G E N D zweilagiger Zaun gegen Schwarzwild ?

Beitragvon yogibaer » Di Mai 27, 2014 11:51

Gute Idee, lebende Bäume als Zaunpfahl zu benutzen. Geschnittene Pfähle bringen ja kein Zuwachs mehr. :wink:
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: D R I N G E N D zweilagiger Zaun gegen Schwarzwild ?

Beitragvon Kormoran2 » Di Mai 27, 2014 12:16

Danke für die Tipps - bleibt immer noch die Frage wie sinnvoll eine zusätzliche Lage Maschendraht ist.

Habe ich doch oben geschrieben. Wenn du meinem Rat nicht glaubst, warum schreibe ich dann überhaupt....?
Vielleicht finde ich ein paar Fotos von durchbrochenen Knotengeflechten, würdest du mir dann glauben?
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: D R I N G E N D zweilagiger Zaun gegen Schwarzwild ?

Beitragvon yogibaer » Di Mai 27, 2014 17:04

Hallo Kormoran,
der Lukas (L-Stanlay) ist noch ziemlich jung. Da kann er noch nicht wissen das Maschendrahtzaun und Viereckgeflecht ein und dasselbe sind.
Aber das hier ist der wohl bekannteste "Maschendrahtzaun".
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: D R I N G E N D zweilagiger Zaun gegen Schwarzwild ?

Beitragvon WaldbauerSchosi » Di Mai 27, 2014 17:11

yogibaer hat geschrieben:Gute Idee, lebende Bäume als Zaunpfahl zu benutzen. Geschnittene Pfähle bringen ja kein Zuwachs mehr. :wink:
Gruß Yogi


Ich hoffe das soll ein Witz gewesen sein.

Weil das nicht gut funktioniert.
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: D R I N G E N D zweilagiger Zaun gegen Schwarzwild ?

Beitragvon Kormoran2 » Di Mai 27, 2014 23:04

Hallo Kormoran,
der Lukas (L-Stanlay) ist noch ziemlich jung. Da kann er noch nicht wissen das Maschendrahtzaun und Viereckgeflecht ein und dasselbe sind.
Aber das hier ist der wohl bekannteste "Maschendrahtzaun".
Gruß Yog


Ah ja....danke für den kleinen Tip, Yogi. Ich wußte nicht, daß man so weit unten anfangen muß.......... :roll:
Also man unterscheidet in Viereck- oder Sechseckgeflecht. Sechseckgeflecht gibt es in verschiedenen Stärken. Die schwächsten bezeichnet man auch als "Hasendraht" weil sie typischerweise für Karnickelställe verwendet werden.

Es könnte sein, daß ich die Idee mit der Drohne tatsächlich wahr mache. Wir haben in einem Gatter seit Monaten einen Bock, den die Cam immer wieder aufzeichnet. Aber wenn der Jäger da ist, versteckt er sich. Es ist zum Haareraufen!
Dateianhänge
IMAG0030b.jpg
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: D R I N G E N D zweilagiger Zaun gegen Schwarzwild ?

Beitragvon L-Stanley » Mi Mai 28, 2014 11:02

yogibaer hat geschrieben:Gute Idee, lebende Bäume als Zaunpfahl zu benutzen. Geschnittene Pfähle bringen ja kein Zuwachs mehr. :wink:
Gruß Yogi


Ich weiß das ist keineswegs eine gute Lösung. Stelle mirs in der Theorie wohl zu einfach vor.....werd überlegen wie ich das löse.

Das mit den Pflug ist sehr gut - danke =) Leider will ich wegen Rotfäule den Boden nicht aufreissen. Für andere (nicht Fichten) Fläche werde ich mir den super Tipp merken :) :) :)

yogibaer hat geschrieben:Helfen blaue Farbbänder wirklich bei Rehwild? Meines Wissens sind Rehe farbenblind.


Ab und zu habe ich gelesen, dass die Rehe blau als Leuchtfarbe wahrnehmen würden. Wie die Sauen "sehen" muss ich erst googlen.





Kormoran2 hat geschrieben:Der Tip ist wirklich schon mal sehr gut, wenn man alles, was möglich ist, machen will......


Danke für die Hinweise, der Zaun wird wegen der geringen Länge 2m hoch sein. Ich erwähnte zu spät, dass es maximal 1000m2 werden sollen :regen: :regen: :regen:


Kormoran2 hat geschrieben:
Danke für die Tipps - bleibt immer noch die Frage wie sinnvoll eine zusätzliche Lage Maschendraht ist.

Habe ich doch oben geschrieben. Wenn du meinem Rat nicht glaubst, warum schreibe ich dann überhaupt....?
Vielleicht finde ich ein paar Fotos von durchbrochenen Knotengeflechten, würdest du mir dann glauben?


Stimmt Viereckgeflecht ist Maschendrahtzaun - bitte entschuldige mein Fehler :oops:

Kormoran2 hat geschrieben:Das 4-Eck Geflecht geht nicht auf, auch wenn die Sau zehnmal dagegenrennt.



Sehr gut, das wollte ich hören, dachte nur du meinst mit Viereckgeflecht was anderes - ich stand auf der Leitung :oops: :oops:


Um das ganze zusammen zu fassen:

Der "optimale" Zaun ist:
Zaun 2m hoch, möglichst dicken Draht oder untere 70cm mit Viereckgeflecht/Maschendrahtzaun verstärken
davor nen Stacheldraht auf 10cm Höhe gegen Schwarzwild (Alternativ die noch bessere Variante von Yogi)
rund um den Zaun Kontrollwege machen um Löcher schnell zu entdecken

Befestigung des Zaunes muss ich noch lösen
untere Meter kommt zusätzlich ein Maschendrahtzaun



Mfg Lukas
auf 300m - 550mm Regen
75% schwere, 25% leichte Böden


WW - ZWF - Soja (Raps) - WW - ZWF - Mais (Soja/SBL)[/size]
100ha (95% Pacht)

Kauf von Holzlosen => 25-75fm / Jahr
Eigenbesitz 3ha Ei (+Fö/Fi) 0,5ha Fi Mono 1ha Es sAh Lä
Benutzeravatar
L-Stanley
 
Beiträge: 611
Registriert: So Dez 25, 2011 13:23
Wohnort: OSTÖSTERREICH 500-600mm Regen
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Zeppi

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki