Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 10:32

D25

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
27 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: D25

Beitragvon Stofel » Fr Jan 06, 2012 18:55

Ich finde nen D25 für den Wald schon ein bisschen optimistisch :wink: .
Ich hatte mal nen D 25 und nen 3t Kipper für den Wald. Wenn der Kipper halb voll war hätte mich meine Oma am Berg locker mit dem Rollator überholen können.
Nichts für ungut, in den Wald gehört kein Spielzeug :wink:
Stofel
 
Beiträge: 150
Registriert: Do Jan 05, 2012 10:10
Wohnort: Oberschwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: D25

Beitragvon 2810 » Fr Jan 06, 2012 19:12

Heute können sich das viele nicht vorstellen , dass damit früher alles gemacht wurde , wozu heute viel größere Schlepper
und mit Allrad eingesetzt werden .

Unser 24 er deutz von 1958 hatte Hydraulik, elktr. Anlasser (beides gegen Aufpreis :wink: ) und damit wurde vieles gemacht.
Ladewagen mit 4 to Gesgew.. , Miststreuer mit 3,5 to , FL usw .
Mit diesem Schlepper kann man mit Überlegung vieles machen , auch im Wald. Man muß die Grenzen kennen.
Bez. der Kopfrisse , die Kugelblitz erwähnte , unserer hatte es auch bekommen . Wahrscheinlich hat man ihn überhitzt ( mangelnde
Reinigung der Kühlrippen :?: )
Negativ in Erinnerung blieb mir die Ackergruppe : in dieser lief die ZW und der Mähantrieb mit halber Drehzahl .
Das war nat. blöd .
Kaltstart war eigentlich immer gut.
2810
 
Beiträge: 4859
Registriert: Mo Feb 26, 2007 13:40
Wohnort: LKR. Heilbronn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: D25

Beitragvon D25 » Fr Jan 06, 2012 20:02

Hallo!!
Bedanke mich recht herzlich für eure Einschätzungen.
Hallo Falke!!
Selbst beweihräuchern, könnte man fast so sehen, liegt mir aber fern.
Stimmt, der Einfachheit halber hab ich vergangenen November so gepostet wie wenn ich einen D25 besitzen würde, wahrheitsgemaess hat der Freund meiner Tochter letztes Jahr einen gekauft, den ich dann leihweise einige Wochen zum Holzmachen hatte. Der Standort dieses D25 ist leider so gute 50km entfernt.
Das mit 15Ster pro Jahr ist wohl auch eher etwas zu hoch gegriffen, wird sich wohl eher auf max 5-10Ster einpendeln, egal, zum Beheizen zweier Kaminöfen völlig ausreichend.
Gruss!!
D25
 
Beiträge: 44
Registriert: So Sep 25, 2011 4:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: D25

Beitragvon deutz450 » Fr Jan 06, 2012 20:14

2810 hat geschrieben:Heute können sich das viele nicht vorstellen , dass damit früher alles gemacht wurde , wozu heute viel größere Schlepper
und mit Allrad eingesetzt werden .

Unser 24 er deutz von 1958 hatte Hydraulik, elktr. Anlasser (beides gegen Aufpreis :wink: ) und damit wurde vieles gemacht.
Ladewagen mit 4 to Gesgew.. , Miststreuer mit 3,5 to , FL usw .
Mit diesem Schlepper kann man mit Überlegung vieles machen , auch im Wald. Man muß die Grenzen kennen.


Ja, schon, im Hang war damit aber auch schon früher schnell Feierabend. Der Miststreuer der früher am D30 war ist heute noch vorhanden, da ist eine Triebachse dran weil der D30 ansonsten bergauf immer hängen blieb, auch war früher noch ein anderer Hänger da der ebenfalls eine Triebachse hatte. Zur Waldarbeit wurden bis zu der Zeit als der Eicher Königstiger mit Allrad Einzug hielt ausschließlich Pferde verwendet.
http://de.youtube.com/watch?v=iGE8vujaDUA
Unterschätze nie einen Mann der einen Schritt zurück geht, es könnte sein dass er gerade Anlauf nimmt...
deutz450
 
Beiträge: 2945
Registriert: Sa Aug 12, 2006 17:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: D25

Beitragvon Falke » Fr Jan 06, 2012 20:27

Na dann :prost:
Ich dachte schon, du könntest böse auf mich sein. Aber hier lesen einige ganz genau mit ... :wink:
"Die Wahrheit ist den Menschen zumutbar".

Mein Vater und (anfangs auch) ich hatten über 40 Jahre lang alle Arbeiten (auch im Wald) mit einem 15 PS STEYR T80 erledigt.

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25817
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: D25

Beitragvon AndreLanz » Fr Jan 06, 2012 20:40

[quote="2810"]Heute können sich das viele nicht vorstellen , dass damit früher alles gemacht wurde , wozu heute viel größere Schlepper
und mit Allrad eingesetzt werden .

Unser 24 er deutz von 1958 hatte Hydraulik, elktr. Anlasser (beides gegen Aufpreis :wink: ) und damit wurde vieles gemacht.
Ladewagen mit 4 to Gesgew.. , Miststreuer mit 3,5 to , FL usw .
Mit diesem Schlepper kann man mit Überlegung vieles machen , auch im Wald. Man muß die Grenzen kennen.

Vollkommen richtig,
Wir machen jetzt auch schon seit über 25 Jahren mit unserem 16er Lanz Holz,
und ich war immer wieder überrascht was die 16 PS doch alles können. Ein Zweiachser mit einer 4m Pritsche und frischer Buche gehört zB dazu.
AndreLanz
 
Beiträge: 113
Registriert: Mi Mai 04, 2011 20:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: D25

Beitragvon GüldnerG50 » Fr Jan 06, 2012 21:22

Hallo.

Für deine Zwecke reichen 25 PS. Einzig sollte er in der Lage sein einen handfesten Holzspalter zu transportieren.... Wenn ich so denk, unser D4006 wir mit dem 20to Posch von der Genossenschaft vorne doch sehr leicht, also wenn du Holzmachen im Sinn hast, solltest du auf sowas achten. Auch mit so ner Heckkiste kannst du keine 2 Ster auf einmal fahren, aber die 5-10 Ster bringst du damit locker heim, kleinen EInachswagen dazu und du hast ein nettes Gespann... Was für mich ein must have ist: Verdeck !!! Ohne geht zwar im Sommer, doch im Winter fahr ich keinen Meter ohne!!

Achso, auch so kleine Schnackler können noch Lasten bewegen:

Porsche AP 22. Der Wagen ist ein Klacks für den Porsche, nicht zuletzt dank "Turbokupplug", man kann ganz gemütlich im 3. losfahren und dann langsam bis zum 5. hoch. Nur nicht hetzen....

http://www.landtreff.de/gallery/image.php?album_id=915&image_id=15450

Lanz D1616 mit 5,7to Heuwagen.... Der zieht den auch voller Grummet... Nur kommen dann die ganzen Dreckbrocken und Ölspritzer aus dem Auspuff und man sieht aus wie := Aber der Klang den kleinen Zweitakters ist Entschädigung dafür.... Auch die Höchstgeschwindigkeit (ca. 30 dank Schnellgang) erreicht man damit, aber die Bremse vom Wagen muss unbedingt gut ziehen....

http://www.landtreff.de/gallery/image.php?album_id=915&image_id=15439

Achso, um etwas Schrauben wirst du früher oder später kaum herumkommen....

Grüße
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6283
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: D25

Beitragvon Kugelblitz » Fr Jan 06, 2012 22:42

Huskyxp hat geschrieben:Welche Leistung hat so ein D25????
@Kugelblitz ist dein rückewagen nicht etwas zu groß für deinen D25, meine vom ziehn und von der Hydraulichpumpe, schaft die genug damit man mit dem Kran ordentlich Arbeiten kann???? :mrgreen:


Von 10 Löchern im Handgashebel benötige ich den zweiten bzw. Nr. 3 Als Motorleistung für den Kran. (erhötes Standgas :lol: )
Der Wagen hat die perfekte Größe für den Schlepper :wink:
Die D25 Reihe gab es von 18-25 Ps ab 28 Ps war es dann der D30 wobei der 28 Ps Motor beim D30 der selbe ist.
Meiner ist einer mit 25 Ps.
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: D25

Beitragvon Toni18 » Sa Jan 07, 2012 7:39

Hallo,

die Wünsche des TE lassen sich mit wenig PS machen. Max. 15RM würde ich mit meinem 15er Eicher mit Einachser, übers Jahr verteilt, leicht heim holen wenn es sein muss (eigentlich an wenigen Tagen) - betandsschonend.
Das fahren mit einem kleinen Schlepper kann manchmal mehr Spaß machen als mit der 4-5to Waffe (Spritverbrauch, Kosten generell, Reparaturen - ist ja fast nichts dran, Bestandsbefahrbarkeit, Nostalgie, "Kleinkindfahrfähig").

Sollte mal "aufgerüstet" werden - eine Seilwinde zum beiseilen von Brennholz kann auch der Kleine betreiben. Transparentestes Beispiel im Forum für "PS-downsizing": Kugelblitz

Als die Traktoren damals neu gekauft wurden, hatte man die auch nicht zum Anschauen, sondern zum Arbeiten.

Gruß
Toni
Benutzeravatar
Toni18
 
Beiträge: 279
Registriert: Mi Dez 26, 2007 19:57
Wohnort: nördlicher, bayerischer Wald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: D25

Beitragvon rotertrecker » Sa Jan 07, 2012 11:17

Hallo zusammen,

ich sehe es genauso, geht auch wunderbar mit ´nem kleinen Schlepper!
Die Leistung ist, wenn man es nicht sehr eilig hat, auch nicht das Problem, eher die Traktion, und da muss man sich halt anpassen!
Ich habe einen Mc Cormick D430 (30 PS), im sehr bergigen und rutschigen Eichfeld. Mache zwischen 10 und 30 RM im Jahr, + ´n bischen Wiesenpflege für die Pferde.

Der 3,5 to Hänger steht auf dem befestigten Waldweg, im Bestand /auf der Rückegasse habe ich ´ne Heckkiste dran. Da lad ich so etwa 1 RM drauf, bringt dann auch gleich das nötige Gewicht für die HA!
Dann muss man halt einmal umladen, ok, aber das ist zu schaffen, zumal Du ja nicht so viel RM machst...
Was bei mir sehr geholfen hat, waren neue Reifen (Die vermutlich > 20 Jahre alten waren hart wie Stahl) mit Salzlösung drin. Die Calzium-Chloridlösung hat bei meiner Reifengröße ~75 kg gebracht pro Seite und ist frostfest.
Ich mag meinen Cormick lieber als die Deutze, da m.E. der Motor als wassergekühlter Vierzylinder ruhiger und leiser läuft. Die Agriomatik (Schleifunempfindliche Kupplung in der Ackergruppe) hat auch etwas für sich. Und richtig, im Oldie-Bereich sind die Mc Cormick/IHC deutlich günstiger als die Grünen. Eine ordentliche D-Serie bekommt man ohne Problem für 3-4000 €
Sind allerdings wohl auch etwas anfällig an den Zylinderköpfen, auch ne Frage der Pflege...
Mit meinem (~ 8-10.000 Stunden, oder mehr) habe ich bislang keinerlei Motorprobleme.
Gruß der Trecker
Alles wird gut! (Nur wann??)
Benutzeravatar
rotertrecker
 
Beiträge: 198
Registriert: Mo Jul 21, 2008 11:44
Wohnort: Thüringische Rhön
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: D25

Beitragvon eifelwurm » Sa Jan 07, 2012 21:46

@ D25,
bei deiner Holzmenge reicht ein kleiner Schlepper, er sollte aber Hydraulik haben. Mit mehr PS geht einiges schneller kostet aber auch mehr Sprit. An einem langen WE haben ein Kumpel mit 3006(32PS) und ich D324 (24PS) die gleichen Arbeiten verrichtet (Tranzportfahrten-4x40min/ Holzspalten 2x5rm). Die Schlepper mit je 5rm Buchenspälter sind auf der Graden gleich schnell, nur am Berg (10% Steigung) konnte er 5min Fahrt ( einmal am Tag) herausholen. Ich war an dem WE mit 20L Diesel ausgekommen und der Kumpel hatte ca 30L gebraucht( bitte nicht auf den Liter festnageln). Wichtig ist das der Trecker Anbaugeräte( Seilwinde,Spalter,Karre,Säge,usw) bekommt, das macht ihn erst richtig nützlich! Anregungen sind in meinem Album.
Dateianhänge
032-1.jpg
032-1.jpg (173.13 KiB) 1198-mal betrachtet
mfg eifelwurm
eifelwurm
 
Beiträge: 262
Registriert: So Apr 13, 2008 14:35
Wohnort: Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: D25

Beitragvon charly0880 » So Jan 08, 2012 15:32

hatte auch früher nen D30 hinterrad hat auch funktioniert im Wald, nur das Wie ist halt die Frage für Privat 5-10 Ster reichts ja im ebenen gelände zig mal festgefahren :( grad in der übergangszeit , dann der Steyr 40 PLUS mit allrad was folgte war da schon eine erhebliche Verbesserung für mich.. allein durch den allrad :)
M A N - TGS 18.440
Benutzeravatar
charly0880
 
Beiträge: 2058
Registriert: Fr Feb 10, 2006 12:47
Wohnort: alpenvorland
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
27 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki