Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 02, 2025 6:39

Daten zu Hydraulikzylinder Hanomag Perfekt Frontlader

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Daten zu Hydraulikzylinder Hanomag Perfekt Frontlader

Beitragvon radtki » Mi Feb 12, 2025 20:03

038Magnum hat geschrieben:
radtki hat geschrieben:Hatte gesehen, dass bis zu 3 Steuergeräte möglich sind.
Wenn ich es richtig verstehe, entfällt eins generell für den Kraftheber. Somit eins für den FL und noch eins für Kippmechanik am FL, richtig?


Nicht ganz: eines für den Kraftheber, eines für den Kipperanschluss und eines für den Frontlader.

Einen 401 mit drei verbauten Steuergeräten habe ich aber noch nicht gesehen, die meisten haben nur zwei (Kipperanschluss und Heckhydraulik) und meist wurde das Steuergerät des Kipperanschluss angezapft (somit kann entweder der Frontlader bedient oder der Kipper gekippt werden).

Die Frontlader gab es seinerzeit nicht als Industriefrontlader (sondern nur mit mechanischer bzw. manueller Ausklinkung).

Besten Gruß


Das hatte ich auch schon gelesen. Dann wird das Steuergerät als Vorlauf genommen. Hatte auch mal ein Bild gesehen, wie die Anschlüsse dann gehören. Vielen Dank
Am Öl kanns nicht liegen, ist keins drin
radtki
 
Beiträge: 15
Registriert: Sa Feb 01, 2025 16:34
Wohnort: Leverkusen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Daten zu Hydraulikzylinder Hanomag Perfekt Frontlader

Beitragvon Falke » Mi Feb 12, 2025 20:13

Mit einem in den Hydraulikkreislauf eingeschleiften Monoblock könnte man quasi beliebig viele Steuergeräte anbauen.
Schaut bei Oldtimern aber besch..eiden aus ...

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25750
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Daten zu Hydraulikzylinder Hanomag Perfekt Frontlader

Beitragvon radtki » Mo Feb 24, 2025 11:29

2810 hat geschrieben:
radtki hat geschrieben:.... Da ich ihn vorwiegend als Unterstützung bei Forstarbeiten nutzen möchte, habe ich mir separat einen passenden Frontlader besorgt. Dieser ist bis auf die Hydraulikzylinder komplett.


Darf man erfahren, welcher FL passend für Dich war?
Passend für Hanomag waren die LFE-FL, leicht und trotzdem robust.
Laufen hier in der Gegend noch 2 Stück, auch am Allradschlepper.


Kurzes Update.
So ganz passend ist der FL leider doch nicht. Die Konsolen passen nicht an das Getriebe/Kupplungsgehäuse. Bei meinem 401 ist die V-förmige Aufnahme verbaut.
FL_Aufnahme_401.jpeg

Im Internet habe ich viele 400er oder 401er mit der flachen Aufnahme gesehen.
Perfekt_400e.png
Perfekt_400e.png (194.45 KiB) 566-mal betrachtet

Die Gewinde sind auch unterschiedlich. Meine haben M12 und die Konsolen M14. Gab es da Unterschiede bei den LFE Frontladern-Konsolen? Meine Idee ist jetzt Buchsen für die Konsole zu fertigen und dann auf die vorhandene Aufnahme zu gehen. Da ich nicht vor habe, hier auf das maximale Gewicht von FL (650 bzw. 750kg) zu gehen, hoffe ich, dass es der Belastung stand hält. Sonst müsste man geeignete Konsolen finden.
Am Öl kanns nicht liegen, ist keins drin
radtki
 
Beiträge: 15
Registriert: Sa Feb 01, 2025 16:34
Wohnort: Leverkusen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Daten zu Hydraulikzylinder Hanomag Perfekt Frontlader

Beitragvon 2810 » Mo Feb 24, 2025 13:36

Wir hatten zwar einen Hanonag - evtl Perfekt 400 oder 401 (Bj 1968) - aber den FL LFE hatten wir an einem anderem Schlepper.
Die gabs damals zum Selbstaufbau, man musste die Verschraubung am Schlepper selbst anfertigen .
Was ich jedoch sicher weiß: es gab die FL in mindestens 2 Varianten: länger (mit evtl 3 Einsatzblechen zw den beiden Rohren),
oder nur 2, der FL war dann kürzer.
Unser Perfekt hatte 3 Gruppen mit jeweils 3 VW und 1RW Gang und sah seitlich so aus, wie das 2. Bild
2810
 
Beiträge: 4853
Registriert: Mo Feb 26, 2007 13:40
Wohnort: LKR. Heilbronn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Daten zu Hydraulikzylinder Hanomag Perfekt Frontlader

Beitragvon radtki » Mo Feb 24, 2025 13:50

2810 hat geschrieben:Wir hatten zwar einen Hanonag - evtl Perfekt 400 oder 401 (Bj 1968) - aber den FL LFE hatten wir an einem anderem Schlepper.
Die gabs damals zum Selbstaufbau, man musste die Verschraubung am Schlepper selbst anfertigen .
Was ich jedoch sicher weiß: es gab die FL in mindestens 2 Varianten: länger (mit evtl 3 Einsatzblechen zw den beiden Rohren),
oder nur 2, der FL war dann kürzer.
Unser Perfekt hatte 3 Gruppen mit jeweils 3 VW und 1RW Gang und sah seitlich so aus, wie das 2. Bild


Hatte jetzt vom FL Verkäufer gesagt bekommen, dass gerade die letzten Baujahre (meiner ist von 69) wohl nicht mehr ganz Teile-getreu gefertigt worden. Hier wurde dann mehr oder weniger das verbaut, was noch da war. Bei mir ist der Borgward 301 4-Zylinder mit dem 2-Gruppen Getriebe verbaut (3V 1R). Da ich jetzt bis auf die Zylinder einen kompletten FL habe, werde ich schauen, dass ich da eine selbstangefertigte Lösung finde.

Mein FL hat zumindest nur die 2 Abstandsbleche.
Am Öl kanns nicht liegen, ist keins drin
radtki
 
Beiträge: 15
Registriert: Sa Feb 01, 2025 16:34
Wohnort: Leverkusen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Daten zu Hydraulikzylinder Hanomag Perfekt Frontlader

Beitragvon 038Magnum » Mo Feb 24, 2025 20:11

Servus,

So ganz stimmt da irgendwas nicht... Alle mit eckiger Haube haben die "gerade" Verschraubung (zweites Bild aus deinem Beitrag).

Die V-förmige Befestigung stammt noch von den Rundhaubern. Wurde deiner ggfs. auf eckig "umgebaut"?

Oder ist es ein Export-Modell?

Die letzten Baujahre waren sowieso anders, weil's da schon den hubraumstärkeren Dreizylinder statt dem kleinen Vierzylinder gab. Das hat weniger mit Resteverwertung zu tun.

Besten Gruß
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2966
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Daten zu Hydraulikzylinder Hanomag Perfekt Frontlader

Beitragvon radtki » Mo Feb 24, 2025 20:21

038Magnum hat geschrieben:Servus,

So ganz stimmt da irgendwas nicht... Alle mit eckiger Haube haben die "gerade" Verschraubung (zweites Bild aus deinem Beitrag).

Die V-förmige Befestigung stammt noch von den Rundhaubern. Wurde deiner ggfs. auf eckig "umgebaut"?

Oder ist es ein Export-Modell?

Die letzten Baujahre waren sowieso anders, weil's da schon den hubraumstärkeren Dreizylinder statt dem kleinen Vierzylinder gab. Das hat weniger mit Resteverwertung zu tun.

Besten Gruß


Das mit dem Umbau kann ich natürlich nicht sagen, sind ja schon ein paar Jahre vergangen. Wenn dem so ist, dann habe ich wenigstens Gewissheit, das Konsolen zu Schlepper nicht kompatibel sind. Obwohl zum Beispiel bei diesem 400er (Rundhaube) auch nicht die v-förmige Aufnahme vorhanden ist (https://de.wikibooks.org/wiki/Traktoren ... erfekt_400).
Die Frage ist, ob man den Umbau riskiert und oder lieber nach einem passenden FL zur Aufnahme sucht? :roll:
Am Öl kanns nicht liegen, ist keins drin
radtki
 
Beiträge: 15
Registriert: Sa Feb 01, 2025 16:34
Wohnort: Leverkusen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Daten zu Hydraulikzylinder Hanomag Perfekt Frontlader

Beitragvon 038Magnum » Mo Feb 24, 2025 20:34

Servus,

Tatsächlich, ein Rundhauber mit der geraden Verschraubung...
Die 400er gab's meines Wissens nach auch nur ein Jahr lang, da kann ich wenig zu sagen.

Bei uns im Oldie-Club laufen 6 Stück von den 401 (sind im Vergleich zu anderen Marken sehr günstig zu bekommen und über Granit gibt's noch die meisten Teile). Aber die V-Verschraubung haben die allesamt nicht. Dafür aber zwei aus der R-Reihe.

Besten Gruß
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2966
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Daten zu Hydraulikzylinder Hanomag Perfekt Frontlader

Beitragvon radtki » Mo Feb 24, 2025 20:35

Ich werde mal schauen, was sich machen lässt. Vielleicht bekommt man was Vernünftiges gebaut.
Am Öl kanns nicht liegen, ist keins drin
radtki
 
Beiträge: 15
Registriert: Sa Feb 01, 2025 16:34
Wohnort: Leverkusen
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki