Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 18:26

DBE Phosphor Gehaltsklassen

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

DBE Phosphor Gehaltsklassen

Beitragvon Christian820 » Do Mär 22, 2018 10:52

Hallo alle,

ich habe nochmal eine Verständnis Frage zur Phosphor Düngung. In Fachzeitschriften steht ja, dass bei mehr als 20mg P/100g Boden nur nach Hälfte des Entzuges gedüngt werden darf. Ich habe immer verstanden das in Gehaltsstufe D nur die Hälfte Entzug gedüngt werden darf und Gehaltsklasse E gar nichts mehr.

Meine Frage ist jetzt ob ich bei mehr als 20 mg P überall nur zur hälfte Düngen kann, also ob es quasi egal ist ob D oder E ? Nach meinem Verständnis ist ja E 0 Düngung Phosphor. Dann dürfte man ja in E-Schlägen auch noch ein wenig Gülle geben.

Noch eine weitere Frage ist, ob ich die Herbstdüngung zur ZW mit berücksichtigen muss im aktuellen DBE? Ich hatte gehört das die Herbstdüngung keine Rolle spielt für die Ermittlung im Frühjahr ?!

Gruß
Christian820
Christian820
 
Beiträge: 66
Registriert: So Sep 02, 2012 18:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: DBE Phosphor Gehaltsklassen

Beitragvon Grimli » Do Mär 22, 2018 11:29

das sind erst mal nur Düngerhinweise zur guten fachlichen Praxis.
Wenn Phosphor in E oder D ist dann ist anzustreben innerhalb einer Fruchtfolgeperiode wieder auf die Gehaltsstufe C zu kommen oder zumindest wieder etwas abzusenken.
In der Praxis gelingt das absinken dann nicht wenn die Erträge mal in einzelnen Jahren um 15-40% unter der Ertragserwartung bleiben. Das ist wiederum stark Standortabhängig. Bei unseren Sandböden waren Beispielsweise 60 von 100 Jahren Mindererträge und 15 von 100 Jahren überdurchschnittliche Erträge wenn man den Chronisten glauben darf.

Sollte deine Annahme dagegen richtig sein wäre hier bei uns im westlichen Münsterland morgen der komplette Ackerbau tot ! Welche Fläche ist denn nach der Hochstufung der Phosphor Werte der LUFA nicht in D oder E ?
und bei Kali sackt gleichzeitig bei normaler Entzugsdüngung beim Phosphor, alles langsam aber sicher von normalem C richtung B ?
Grimli
 
Beiträge: 951
Registriert: So Jul 04, 2010 13:29
Wohnort: Westmünsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: DBE Phosphor Gehaltsklassen

Beitragvon heico » Do Mär 22, 2018 11:32

Erstmal muss man wissen, ob P oder P2O5 gemeint ist.
heico
 
Beiträge: 1765
Registriert: Di Jul 31, 2007 11:07
Wohnort: Niedersachsen Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: DBE Phosphor Gehaltsklassen

Beitragvon elchtestversagt » Do Mär 22, 2018 12:51

Zuerst mal sind vergangene Woche die Leitlinien raus gegangen, das die Einstufung neu bewertet wurde.
Sprich war es bislang so, das Gehaltsstufe C bis 9mg ging, so sind es nun nur noch 6 mg.
Sprich, alles was vorher Gehaltsklasse C war ist nun zumeist D, was D war ist nun E.

Das ist das eine.
Das andere ist die DüngeVO.
Und dort ist es so, das wenn man über 20mg ist, darf man in der Bilanz ab 2022 0 kg stehen haben, wenn man unter den 20mg liegt, darf man 10 kg plus/ha stehen haben, sprich bei über darf man nur max. Entzug düngen, darunter bis max plus 10kg/ha.

Oder anders gesagt, bei Getreide mit 80kg P Entzug ( Stroh und Korn) darf auch mit org. Dünger gedüngt werden.
elchtestversagt
 
Beiträge: 6700
Registriert: Sa Aug 08, 2009 8:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: DBE Phosphor Gehaltsklassen

Beitragvon Christian820 » Do Mär 22, 2018 13:08

Danke für eure Antworten. Ich habe mal ein Bild hochgeladen von einem Beispiel, wäre das dann so korrekt oder sind da einige Fallen drin? Ich denke Phosphor ist ja so zu viel, Entzug ist zwar 60 kg aber durch den Versorgungsstufenausgleich nur noch 30 kg. Das würde natürlich die Gülledüngung schon arg einschränken.

Muss ich denn für die Düngerplanung zu Sommerungen die Herbstdüngung mit berücksichtigen oder spielt das hier jetzt keine Rolle mehr?
Dateianhänge
dünger.JPG
Christian820
 
Beiträge: 66
Registriert: So Sep 02, 2012 18:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: DBE Phosphor Gehaltsklassen

Beitragvon ar9280 » Do Mär 22, 2018 13:30

Bei uns in Hessen ist (so wie ich es verstanden habe) folgendermassen: Fläche bei P2O5 in Gehaltsstufe D dann darf laut DBE noch der Entzug komplett gedüngt werden und in Falle einer Kontrolle ist das so alles Ok, laut Düngeempfehlung die aber nix mit Kontrolle, Strafe , etc. zutun hat darf nur noch die hälfte des Entzuges bei P2O5 gedüngt werden...... Das kannst du auch in deinen Programm (My Farm24 ) selber so einstellen, mfg
ar9280
 
Beiträge: 155
Registriert: Sa Dez 23, 2006 14:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: DBE Phosphor Gehaltsklassen

Beitragvon Christian820 » Do Mär 22, 2018 14:12

Ja du hast Recht. Ich habe mal einen Kammerberater angerufen, der Entzug darf voll gedüngt werden und die Herbstgülle brauch nicht mit berücksichtigt werden bei der Planung, da diese ja in der ZW quasi mit einfließt.
Christian820
 
Beiträge: 66
Registriert: So Sep 02, 2012 18:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: DBE Phosphor Gehaltsklassen

Beitragvon 714er » Do Mär 22, 2018 22:11

Grimli hat geschrieben:
Sollte deine Annahme dagegen richtig sein wäre hier bei uns im westlichen Münsterland morgen der komplette Ackerbau tot ! Welche Fläche ist denn nach der Hochstufung der Phosphor Werte der LUFA nicht in D oder E ?

Bei uns sind trotz Sandböden und Schweinemast die Werte vom Phosphor stetig gesunken. Bei der letzten Untersuchung standen 9 ha in D mit 19 MG, dem gegenüber 27 ha in B, der Rest ist C. Die B Flächen werden irgendwann in A ankommen und aufdüngen ist mit der neuen DÜV vorbei...
714er
 
Beiträge: 2172
Registriert: Di Jan 31, 2006 15:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: DBE Phosphor Gehaltsklassen

Beitragvon Sönke Carstens » Do Mär 22, 2018 22:21

Soweit ich weiß muss nur der 10kg überschuss P2O5 eingehalten werden. Anders wäre eine Gülledüngung bei mir nicht möglich da 85% meiner Flächen in der Stufe E sind.
Die Flächen waren schon immer in E also wird sich das wohl so schnell nicht ändern.
Sönke Carstens
 
Beiträge: 2203
Registriert: Do Jun 11, 2015 21:44
Wohnort: nördlichste Ecke Deutschlands
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: DBE Phosphor Gehaltsklassen

Beitragvon Grimli » Do Mär 22, 2018 22:24

Umrechnungsfaktor P - P205 ist 2,29
C ist dann in Zukunft nur noch 6*2,29 = 13,74 P205
(vorher 9*2,29 = 20,61 P205 )

Das sind Grünland Werte ! Höchstens auf reinem Moor Boden zu unterschreiten gewesen bisher n8
Grimli
 
Beiträge: 951
Registriert: So Jul 04, 2010 13:29
Wohnort: Westmünsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: DBE Phosphor Gehaltsklassen

Beitragvon Stoapfälzer » Fr Mär 23, 2018 21:17

Hier bei mir das gleiche fast alle Böden sind in Gehaltsklasse D und E in der Nährstoffbilanz bin ich aber seit Jahren mit P2O5 im Minus da wir eigentlich nur zu Mais etwas NP als Reihendünger geben und Kleegras im Frühjahr etwas mit PK düngen da da normal keine Gülle drauf kommt. Die restlichen Getreideflächen und Grünland werden rein über Gülle versorgt (1,5GV/ha).
Mein Kenntnisstand war auch dass in D halber Entzug und in E gar nichts mehr (mineralisch) gedüngt werden darf. Per Gülle aber bis zum Entzug gegeben werden kann.
Jetzt grübel ich schon ne Weile rum, denn dem Mais will ich die Unterfußdüngung eigentlich nicht nehmen. :?

Ihr habt mich jetzt aber total verwirrt wenn nur die Billanz am Ende stimmen muss wäre ja bei uns alles im grünen. :google:
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8233
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: DBE Phosphor Gehaltsklassen

Beitragvon 714er » Fr Mär 23, 2018 21:57

Darf nicht bei Phosphor allgemein der Entzug gedüngt werden?
714er
 
Beiträge: 2172
Registriert: Di Jan 31, 2006 15:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: DBE Phosphor Gehaltsklassen

Beitragvon Christian820 » Sa Mär 24, 2018 0:01

Der volle Entzug darf gedüngt werden bei Phosphor, wie viel Jahre das noch möglich ist, ist eine andere Frage- aber aktuell ist das so. Im Nährstoffvergleich darf man ja aktuell 10 kg Überschuss haben, dieser soll aber in Zukunft auf 0 gesetzt werden.

Sonst hätten wir jetzt auch erheblich Probleme bei der Gülleausbringung.
Christian820
 
Beiträge: 66
Registriert: So Sep 02, 2012 18:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: DBE Phosphor Gehaltsklassen

Beitragvon Lw_sepp » Mi Jun 22, 2022 17:00

Moin,

kann mir wer eine Antwort zum Thema Gehaltsklassen bei P / K liefern ...

Angenommen ich schwere Böden und die Gehaltsklasse B mit 10g/100g Boden bei Kali und einen Düngebedarf von 250kg K meiner Kultur, wie viel sollte/darf ich düngen. Habe mal gehört 1mg/100g Boden entspricht 10kg K/P, stimmt das?

Und das selbe bei Phospaht, angenommen auf Acker die Gehaltsklasse B sprich 5mg/100g Boden und einen Bedarf von 200kg P, wie sieht es da aus?

Habe wirklich keine Ahnung und wäre um eine Antwort sehr dankbar ...

LG sepp
Lw_sepp
 
Beiträge: 10
Registriert: So Feb 21, 2021 15:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: DBE Phosphor Gehaltsklassen

Beitragvon allgaier81 » Mi Jun 22, 2022 17:21

Moin, Kali kannst du düngen bis dein Portemonnaie leer ist. Da gibt es kein Limit. Phosphor so viel, das du dein Saldo in der Düngebilanz nicht überschreitest . Also eigentlich genau so viel, wie die Pflanzen entziehen.
Gruß, allgaier
allgaier81
 
Beiträge: 2890
Registriert: Di Dez 11, 2012 19:04
Wohnort: nördliches Niedersachsen
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: bacchus478, Bing [Bot], Google [Bot], Majestic-12 [Bot], Steyrer8055

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki