Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 29, 2025 15:23

Defekte Bosch Steuergeräte -Erfahrungen?

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
29 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Defekte Bosch Steuergeräte -Erfahrungen?

Beitragvon Staffelsteiner » Do Mai 31, 2018 10:48

Liebe Kollegen vom Landteff....
Hattet Ihr auch schon Probleme mit hydraulischen Zusatzsteuergeräten von Bosch-Rexroth (Serie SB 23..).
Diese, in einem bestimmten Zeitraum produzierten Zusatzsteuergeräte, fallen fast alle früher oder später aus. Ein solches, von Can-Bus angesteuerten Proportionalsteuer-
Gerät, fiel auch bei mir aus. (Die Werkstatt will für ein neues -ohne Einbau!- ca 1000,- € haben.... Wobei (nach Auskunft anderer Kollegen) wohl noch weitere folgen werden...)
Ein Kollege ließ, - auf Empfehlung seiner Werkstatt - gleich den ganzen Steuergeräteblock austauschen... Kosten: ca. 5000,- Euro...
Kulanz:? - Keine!
Ich habe mittlerweile ein solches kaputtes, ausgebautes Steuergerät ausgebaut und zerlegt.... Es hat innen im Steuerteil für das Servoventilteil eine Platine mit zahlreichen hochintegrierten Elektronikbauteilen für Proportionalsteuerung und Signalaufarbeitung u.a.)
Die Fehlerauslesung am Schlepper weist aus: "Steuergerät kann Nullstellung nicht finden"...)
Ich glaube ja nicht, dass es bei den eigentlich in Punkto Mechanik bewährten Steuergerät an der Mechanik liegt.
Sondern sehr wahrscheinlich an der innenliegenden Elektronik (Defekte Bauteile oder Kontaktprobleme wie kalte Lötstelle u,a,....)
Wer von Euch hatte auch schon große Probleme mit diesen Bosch-Rexroth Steuergeräten, und musste diese schon auswechseln lassen?
Oder weiß mehr darüber?
Diese Steuergeräte wurden in etlichen Schlepperfabrikaten wie Fendt, MF und viele andere verbaut......

Warum gehen diese Geräte kaputt? und wisst Ihr mehr über die Ursache?
Danke für Eure Antworten/Kommentare.
Staffelsteiner
 
Beiträge: 1172
Registriert: Di Mai 31, 2011 8:06
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Defekte Bosch Steuergeräte -Erfahrungen?

Beitragvon Hwoarang » Do Mai 31, 2018 12:03

In einem anderen Forum ging es mal um defekte Sauer Danfoss Ventile.
Anscheinend scheiterte es bei denen nur an schlechten Lötstellen in einer komplett vergossenen Platine.

http://www.agrarweb.at/index.php?topic=4744.0
Nur weil keiner vom Hochhaus springt heißt das nicht das ich es auch nicht tue.
Benutzeravatar
Hwoarang
 
Beiträge: 692
Registriert: Di Mär 18, 2008 9:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Defekte Bosch Steuergeräte -Erfahrungen?

Beitragvon Nick » Do Mai 31, 2018 12:21

Ich hatte es mal an einem Boschsteuergerät vom 716er da hatte sich innen der Schieber losgedreht. Fehler war damals Venti erreicht Schwimmstellung nicht.

Mfg
Und der Herr sprach: "Lächle und sei froh es könnte schlimmer kommen. Und er lächelte und er war froh. UND es kam schlimmer.
Nick
 
Beiträge: 3445
Registriert: Mi Apr 26, 2006 20:44
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Defekte Bosch Steuergeräte -Erfahrungen?

Beitragvon Tim B. » Fr Jun 01, 2018 19:17

War es zufällig das Steuergerät für die Fronthydraulik? :wink:

in den meisten Fällen lässt es sich beheben in dem man den Stecker abzieht, den Deckel abschraubt und dann müsste man eine Madenschraube sehen, auf der ein gelber Farbklecks ist, dieser Bricht meist durch Schläge die durch Gewichte in der Fronthydraulik ausgelöst...
Schraube rausdrehen, mit Schraubensicherung Normal wieder eindrehen, vorher Ölfrei machen, soweit eindrehen das die Farbkleckse wieder übereinander stehen und den Deckel wieder draufschrauben. Achtung die Deckeldichtung mag keinen Bremsenreiniger.
Tim B.
 
Beiträge: 2
Registriert: Fr Jun 01, 2018 19:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Defekte Bosch Steuergeräte -Erfahrungen?

Beitragvon Palmerston » Fr Jun 01, 2018 22:13

Ohje ich könnte ein Buch darüber schreiben...hier die Kurzform
Das EHR Sb23 war bei mir Defekt, Original Händler Preis 3000€( für eins)
Geht gar nicht, also mit Schleifvlies den Lack vorsichtig entfernt um an die Daten des Typenschilds zu kommen.
Beim Händler Geheim.
Also bei Bosch telefoniert, ich kam bis ins Werk wo sie produziert wurden, aber dürfen sie nicht so verkaufen waren aber nett.
Dann bei einem Hydraulikspezialisten versucht, Reperatur ging nicht weil Bosch die Daten nicht rausrückt, einschicken ging irgendwie auch nicht oder war unbezahlbar.
Der hat früher bei Bosch gearbeitet und sagte dann er kann mir für 1200 eins besorgen :D.
Nach zwei Wochen ruft er an, geht nicht die Verkaufen nur noch" DREIERPACKS :shock: die anderen zwei braucht er niemals für sich.
Dann hat er rausbekommen das es die EHR Steuergeräte mit einem freien Rücklauf auch einzeln gibt, schon komisch.
Also für 1400 bestellt Schlauch für den Rücklauf eingebaut und juhu nach einem halben Jahr ist die EHR Platine vereckt...
Palmerston
 
Beiträge: 177
Registriert: Di Okt 11, 2011 12:28
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Defekte Bosch Steuergeräte -Erfahrungen?

Beitragvon Staffelsteiner » Mo Jun 04, 2018 11:06

Palmerston hat geschrieben:Ohje ich könnte ein Buch darüber schreiben...hier die Kurzform
Das EHR Sb23 war bei mir Defekt, Original Händler Preis 3000€( für eins)
Geht gar nicht, also mit Schleifvlies den Lack vorsichtig entfernt um an die Daten des Typenschilds zu kommen.
Beim Händler Geheim.
Also bei Bosch telefoniert, ich kam bis ins Werk wo sie produziert wurden, aber dürfen sie nicht so verkaufen waren aber nett.
Dann bei einem Hydraulikspezialisten versucht, Reperatur ging nicht weil Bosch die Daten nicht rausrückt, einschicken ging irgendwie auch nicht oder war unbezahlbar.
Der hat früher bei Bosch gearbeitet und sagte dann er kann mir für 1200 eins besorgen :D.
Nach zwei Wochen ruft er an, geht nicht die Verkaufen nur noch" DREIERPACKS :shock: die anderen zwei braucht er niemals für sich.
Dann hat er rausbekommen das es die EHR Steuergeräte mit einem freien Rücklauf auch einzeln gibt, schon komisch.
Also für 1400 bestellt Schlauch für den Rücklauf eingebaut und juhu nach einem halben Jahr ist die EHR Platine vereckt...


Danke für Eure bisherigen Antworten....
Danke Palmerston!

Deine Aussage sagt doch schon viel (über Bosch).
Man könnte ja glatt meinen, die alles ist geplante Obsoloszenz.
So eine Kundenbehandlung bei Bosch? (Da wird mir schlecht!)
Die Fakten sind für mich klar! : Bosch verweigert jedliche Beratung, Zusammenarbeit, Kulanz und lehnt sich sehr weit raus...
Ist klar: Da wird unzuverlässiger Mist verkauft, und dann noch ein Riesengeschäft (sprich: "Abzocke der Kunden" bzw, "Endkäufer") aufgebaut.
Was mag so ein Teil kosten, wenn es mir modernster Produktionstechnik und riesigen Stückzahlen und geringstmöglichen Löhnen in Fernost produziert wird......?
Wohl gewiß keine 100 Euro !
Ist das die "Bosch Qualität"?
Nein! Eher wohl "unverschämte Abzockerei!", an welcher jeder seinen "satten" Anteil einstreicht - Nur der Endkäufer zahlt letztlich die Zeche, wenn die Dinger nacheinander verrecken.....
Steuergeräte - umgewandelt in "Fässer ohne Boden"....

Danke Firma Bosch!

Anstatt entgegenkommend auf die Geschädigten zuzugehen, wird das Rad der Abzockerei weiter gedreht........ (Ein Steuergerätlein ca 1300 € ...)
- so macht man Geschäfte! -
Erst Murks produzieren und verkaufen, und dann ein Abzockegeschäft draus machen....... - so läuft es also bei Bosch....?

"Danke", Firma Bosch!!!
Staffelsteiner
 
Beiträge: 1172
Registriert: Di Mai 31, 2011 8:06
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Defekte Bosch Steuergeräte -Erfahrungen?

Beitragvon berlin3321 » Mo Jun 04, 2018 13:23

Wie bei deinem Drescher mit den abgerissenen Steckachsen? Oder warst Du das nicht?
berlin3321
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Defekte Bosch Steuergeräte -Erfahrungen?

Beitragvon landmann14 » Mo Jun 04, 2018 15:30

Von dem Drescher kommen ja bald die Bilder, dann wird das Thema wieder aufgemacht.
landmann14
 
Beiträge: 128
Registriert: Mi Feb 06, 2013 11:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Defekte Bosch Steuergeräte -Erfahrungen?

Beitragvon haldjo » Mo Jun 04, 2018 16:03

Was kann Bosch dafür wenn das Teil für einen OEM nach dessen Vorgaben produziert wird und vertraglich vereinbart ist dass Bosch direkt nichts rausrücken darf?
Das ist gängige Praxis. Oft teilen die Zulieferer den OEM's mit dass sie Bedenken haben, aber die werden i.d.R. beiseite gewischt.
Das geht noch schlimmer.
Ich hab einen Epsilon Kran mit Elektrischer Steuerung, original von Epsilon.
Aufgrund eines verdrahtungsfehlers sind die Joysticks regelmäßig gestorben. Epsilon will und wollte nix davon wissen.
Da die Komponenten Standardteile von Parker sind (IQAN) bin ich zum Parker Händler um die Ecke gegangen und hab mir dort die baugleichen Joysticks deutlich billiger gekauft.
Zwei Jahre später ging das nicht mehr, Antwort von Parker "Joysticks für Epsilon Krane dürfen wir nicht direkt an Endkunden verkaufen. Nur über Epsilon".
Inzwischen kaufe ich die Joysticks noch wesentlich billiger über einen dritten Händler... Ich sag nur einfach nicht dass die für den Epsilon sind. IQAN hab ich auch in anderen Maschinen...

Und zu Bosch Hydraulikkomponenten: Sind qualitativ immer noch sehr hochwertig, zumindest wenn sie nicht nach Vorgaben irgendeines Kunden gebaut sind. Alles was Bosch (Rexroth) nach eigenem Gusto herstellt kann man guten Gewissens kaufen.
Ich habe einen ganzen Schwung Pumpen, Steuerblöcke, Elektronikkomponenten usw. im täglichen harten Dauereinsatz, und kann nicht sagen dass die neueren mehr Probleme machen als die alten.
Auf ins Holz!
haldjo
 
Beiträge: 769
Registriert: So Mai 13, 2007 13:53
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Defekte Bosch Steuergeräte -Erfahrungen?

Beitragvon Staffelsteiner » Mo Jun 04, 2018 18:03

haldjo hat geschrieben:Was kann Bosch dafür wenn das Teil für einen OEM nach dessen Vorgaben produziert wird und vertraglich vereinbart ist dass Bosch direkt nichts rausrücken darf?
Das ist gängige Praxis. Oft teilen die Zulieferer den OEM's mit dass sie Bedenken haben, aber die werden i.d.R. beiseite gewischt.
Das geht noch schlimmer.
Ich hab einen Epsilon Kran mit Elektrischer Steuerung, original von Epsilon.
Aufgrund eines verdrahtungsfehlers sind die Joysticks regelmäßig gestorben. Epsilon will und wollte nix davon wissen.
Da die Komponenten Standardteile von Parker sind (IQAN) bin ich zum Parker Händler um die Ecke gegangen und hab mir dort die baugleichen Joysticks deutlich billiger gekauft.
Zwei Jahre später ging das nicht mehr, Antwort von Parker "Joysticks für Epsilon Krane dürfen wir nicht direkt an Endkunden verkaufen. Nur über Epsilon".
Inzwischen kaufe ich die Joysticks noch wesentlich billiger über einen dritten Händler... Ich sag nur einfach nicht dass die für den Epsilon sind. IQAN hab ich auch in anderen Maschinen...

Und zu Bosch Hydraulikkomponenten: Sind qualitativ immer noch sehr hochwertig, zumindest wenn sie nicht nach Vorgaben irgendeines Kunden gebaut sind. Alles was Bosch (Rexroth) nach eigenem Gusto herstellt kann man guten Gewissens kaufen.
Ich habe einen ganzen Schwung Pumpen, Steuerblöcke, Elektronikkomponenten usw. im täglichen harten Dauereinsatz, und kann nicht sagen dass die neueren mehr Probleme machen als die alten.


Dies ist leider nicht so...... die Proportionalsteuergeräte SB 23 von Bosch wurden in vielen Fahrzeugen von unterschiedlichen Herstellern eingebaut..... Die sind alle gleich und nicht "nach Kunden- bzw. Vorgaben
der Fahrzeughersteller" konzipiert....
Ich kenne mittlerweile einige.die auch schon die beschriebenen Probleme damit hatten. Offenbar war das damals eine Baureihe mit diesen Fehlern und Macken.....
Von den neueren Steuergeräten hört man nichts mehr.

Fragt halt mal Leute von der Servicefront......der Firmen MF, Fendt und andere.....

"Alles was Bosch herstellt, kann man guten Gewissens kaufen....."

Natürlich.... Bosch ist ja unfehlbar und baut keinen Mist.... Mittlerweile haben die Amis mit ihrer "ausgeprägten" Gerichtsbarkeit längst auch Bosch im Visier.......

Natürlich gibt es keine absolute Perfektion, und die Firmen lernen aus Ihren Fehlern. Und man kann unmöglich alles voraus berechnen....
Offtmal genügen kleinste Änderungen, damit wieder alles im Lot ist.......

Manche Firmen legen aber ein sehr fragwürdiges Gebahren an den Tag. Kundenanfragen werden überhaupt nicht beantwortet und man versucht alles tot zu schweigen....
Anstatt den Kunden zu helfen, und zumindest seine Anfragen zu beantworten, wird er abgezockt und ausgenommen....(Indem man diesen nur gleich ein ganzes, neues Steuergerät zu überteuerten Preisen kaufen lässt.....) Dabei mag vielleicht nur ein kleiner, simpler Defekt die Ursache der Fehlfunktion sein.....


Da macht man sich schon seine Gedanken....
Staffelsteiner
 
Beiträge: 1172
Registriert: Di Mai 31, 2011 8:06
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Defekte Bosch Steuergeräte -Erfahrungen?

Beitragvon Staffelsteiner » Mo Jun 04, 2018 18:06

landmann14 hat geschrieben:Von dem Drescher kommen ja bald die Bilder, dann wird das Thema wieder aufgemacht.


Sorry, ich habe Euch nicht vergessen....
Muss mich mit dieser Sache direkt an den Mod wenden, dass er mir hilft....
Bitte noch ein wenig Geduld...
Staffelsteiner
 
Beiträge: 1172
Registriert: Di Mai 31, 2011 8:06
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Defekte Bosch Steuergeräte -Erfahrungen?

Beitragvon Hansk120 » So Sep 29, 2019 8:05

Ich fahre ein Deutz Agrotron K120. Bei mir waren ebenfalls schon 4 Ventile defekt. Allerdings war die Reparatur relativ einfach.
Wenn das Ventil angesteuert wird gibt das Vorsteuerventil Druck auf den Kolben und dieser verschiebt sich. Die Bewegung wird von einem Wegsensor erfasst und an die Platine zurück gemeldet. Da Öl in die Aluabdeckung eindringen kann werden die Kabel des Wegsensors porös und brechen.

Ich habe bei allen 4 Ventilen im Laufe der Zeit die Vergussmasse des Sensors rausgekratzt und neue Kabel eingelötet. Die Pico-Flex Stecker gibts bei Ebay für 10€. Die Reparatur dauert ca. 1 h.

Die älteren Ventile mit PWM Ansteuerung haben übrigens eine Leuchtdiode am Stecker eingebaut und können über einen Blinkcode ihren Fehler anzeigen.
Dateianhänge
0C1A56E0-52BB-4333-B632-6FB351980693.jpeg
0C1A56E0-52BB-4333-B632-6FB351980693.jpeg (114.32 KiB) 10312-mal betrachtet
FE020EEB-F852-40AD-9BAF-94AD8C43B1A6.jpeg
FE020EEB-F852-40AD-9BAF-94AD8C43B1A6.jpeg (121.34 KiB) 10312-mal betrachtet
Hansk120
 
Beiträge: 4
Registriert: So Sep 29, 2019 7:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Defekte Bosch Steuergeräte -Erfahrungen?

Beitragvon Cowrider » So Sep 29, 2019 17:36

Hallo Hansk120,
Habe auch die Bosch Steuergeräte mit Blinkcode da ist jetzt auch 4:3 am Blinken also Wegsensor.
Wie hast du das Repariert? Steuergerät ausgebaut nehm ich an dann Abdeckung runter und Kabel zum Sensor getauscht? Hab ich das richtig erfasst?
VG Cowrider
Cowrider
 
Beiträge: 1248
Registriert: Fr Feb 27, 2009 21:29
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Defekte Bosch Steuergeräte -Erfahrungen?

Beitragvon Hansk120 » Mo Sep 30, 2019 19:20

Hallo Cowrider

Du schraubst die 4 Innensechskantschrauben raus, dann kannst du den Deckel mit der Platine abnehmen. Vorsichtig den Deckel abziehen und das Proportionalventil und den Wegsensor abstecken. Das Ventil hat einen 4 poligen rechteckigen Stecker. Der quadratische kleine Stecker ist der vom Wegsensor. Den hebelst du auch raus, dann kannst du die Platine ganz abnehmen.

Nun schraubst du die Schlitzschrauben raus und ziehst den Wegsensor heraus. Daran sieht du ein graues Flachbandkabel mit 4 Leitern. Das Kabel musst du ersetzen. Dazu die Vergussmasse rauskratzen und die Kabel auslöten. Die Kabel ersetzen und einen neuen Stecker dranmachen. Da gibts bei Ebay 22 Stück für 10€ inklusive Versand. Einfach danach suchen:
22pcs MX-90327-0304 Stecker Leitung-Platte weiblich PIN 4 1,27mm IDC PicoFlex

Die Kabel steckt man da einfach durch und drückt die PINs rein.

Beim Zusammenbau darauf achten, dass man die Kabel vom Ventil nich am Deckel einklemmt!

Das hat bei mir den Fehler mittlerweile an allen 4 Ventilen behoben
Hansk120
 
Beiträge: 4
Registriert: So Sep 29, 2019 7:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Defekte Bosch Steuergeräte -Erfahrungen?

Beitragvon Cowrider » Mo Sep 30, 2019 22:35

Vielen Dank für die detailierte Anleitung werde ich demnächst gleich mal so umsetzen.... berichte dann obs geklappt hat.
VG Cowrider
Cowrider
 
Beiträge: 1248
Registriert: Fr Feb 27, 2009 21:29
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
29 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: 2250 A, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Pumuckel, StefanK1996

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki