DWEWT hat geschrieben:Neo-LW hat geschrieben:die dann der Nachwuchs gefälligst zu bezahlen hat.
So wie es jetzt aussieht, zahlt der "Nachwuchs" zukünftig für unseren lockeren Umgang mit Energieträgern und den sich daraus ergebenden Konsequenzen. Wenn dann noch dazukommt, dass man an die ältere Generation auch noch direkte Zahlungen (Rentensystem) zu leisten hat, ohne das eigene Alter versorgt zu wissen, ist ein erneuter Generationenkonflikt vorprogrammiert. Zukünftigen Rentnern steht eine "interessante" Zeit bevor.
Die jetzt unter 25 Jährigen haben ihr ganzes Lebens frei von Nutzung fossiler Energien gelebt? Mama hat sie mit dem SUV zur Schule, zum Sport und zur Klavierstunde gebracht, gestreamt werden Musik und Videos bis der das Internet glüht, kuschelig warm wars zuhause auch immer und eine warme Dusche ist doch auch was feines. Von den alljährlichen Reisen mal ganz abgesehen. Aber jetzt die Ankläger spielen.
Was die Rente anbelangt: Noch läuft das Rentensystem und Ende der 80er wurde schon prognostiziert, das das Rentensystem kollabiert. Meine Generation, die noch 15 Jahre bis zur Rente hat, betreffen die Einschnitte auch schon böse. Sowohl die Finanzierung der jetzigen Rentner, wie auch zeitgleich genug zu sparen, um die Lücke zwischen dem zu erwartenden eigenen Renteanspruch und dem Betrag, den man monatlich braucht, um halbwegs über die Runden zu kommen als Rentner.
Wenn jetzt natürlich immer mehr junge Leute anstreben, erst gar nicht in die gesetztliche Rente einzuzahlen, dann wird's für meine Generation schon ganz übel. Hätte ich meine Beiträge in die gesetztliche Rentenversicherung alle auf die hohe Kante gelegt und nur moderat investiert, dann könnte ich jetzt beruflich mindestens schon kürzer treten wenn nicht gar die Füße hochlegen. So heißt es aber mit Vollgas weiter.
Man hätte vom ersten Tag des Rentensystems in der Bundesrepublik anfangen müssen, zu einer teilweisen kapitalgedeckten Rentenversicherung zu kommen. Zwei Generation hätte man dazu jetzt Zeit gehabt. Aber nun hauruck.