Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 20:14

Der erste Arbeitstag mit der neuen Seilwinde

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
35 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Der erste Arbeitstag mit der neuen Seilwinde

Beitragvon Ford8210 » Di Nov 02, 2010 16:13

Noch was zur Funkbedienung:
Klar kann man darauf verzichten. Auch ist es eine Frage des Preises. Und Bequemlichkeit muß immer bezahlt werden. Aber wer den Vorteil entdeckt hat, daß er immer auf Höhe des gezogenen Stammes mitgehen und sofort umhängen kann, falls erforderlich, dem wird es nicht mehr fehlen, daß er immer wieder den Weg zwischen Winde und Stamm zurücklegen muß. Auch kann man , wie bereits gesagt, mehrere Stämme zu einem zentralen Punkt zusammenziehen, ohne daß man bis an den Schlepper muß, um sich ein schönes Bündel zurecht zu legen, daß dann den Rest des Weges zusammen gezogen werden kann, ohne die Strecke mehrfach zurückzulegen.
Ich weiß zwar nicht in welcher Gegend ihr im Wald arbeitet, aber wenn man steilere Abschnitte zu bewerkstelligen hat, ist man für jeden Meter froh, den man nicht zu gehen braucht. Insbesondere gegen Ende des Arbeitstages, wenn man doch schon geschlaucht ist.

Es muß aber jeder für sich entscheiden was er will. Ich kann auch ein Auto ohne Klimaanlage, ohne elektrische Fensterheber und ohne Servolenkung kaufen. Mit ist es aber angenehmer. Scheiß auf die Kohle die dafür extra bezahlt werden muß.

Moggler: Ich wünsch dir ebenfalls viel Spaß mit dem neuen Spielzeug!
Ich bin nur verantwortlich für das was ich sage, nicht für das, was du denkst.
Ford8210
 
Beiträge: 1001
Registriert: Sa Jun 06, 2009 15:24
Wohnort: Odenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Der erste Arbeitstag mit der neuen Seilwinde

Beitragvon waelder » Di Nov 02, 2010 20:29

Hallo

Gratulation :klug:

Ich hab das gleiche Spielzeug :prost:

Du wirst es nicht bereuen :klee: :klee:

Was sagte meine Frau ? : :D da hast was gescheites kauft :D Recht hat Sie!

Gruß Waelder

HD2.JPG
HD2.JPG (37.24 KiB) 1298-mal betrachtet

HD1.JPG
HD1.JPG (70.01 KiB) 1298-mal betrachtet
„Integration ist eine Bringschuld des Eingewanderten“
Wer sich nicht Integriert muss wieder gehen
waelder
 
Beiträge: 3401
Registriert: So Jan 14, 2007 15:29
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Der erste Arbeitstag mit der neuen Seilwinde

Beitragvon johndeere93 » Di Nov 02, 2010 20:38

Noch n Vorteil bietet der Funk wenn man aliiene arbeitet mit verlängerungsseil um auch größere steilhänge zu bearbeiten wir reden hier so von 100m +- die immer hoch und runterzulaufen ich wills nich machen müssen.
Benutzeravatar
johndeere93
 
Beiträge: 1368
Registriert: Sa Jan 19, 2008 19:44
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Der erste Arbeitstag mit der neuen Seilwinde

Beitragvon saschi » Fr Jan 14, 2011 20:48

hier mein erster arbeitstag mit der forstmaster 3,5. 1210mm schildbreite.

http://www.bilder-speicher.de/fotoalbum ... ge=2&pass=

gruß sascha
http://www.bilder-speicher.de/fotoalbum ... bum=134951
http://www.youtube.com/watch?v=U2eEyAw4 ... re=related
Benutzeravatar
saschi
 
Beiträge: 254
Registriert: Mo Mai 24, 2010 11:39
Wohnort: westerwald
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Der erste Arbeitstag mit der neuen Seilwinde

Beitragvon caddy-cyborg » Fr Jan 14, 2011 21:58

jnixer hat geschrieben:
MF 2440 hat geschrieben:PS: Die 200 MF`s scheinen ja im Wald recht beliebt zu sein, du glaub ich bist der 3. oder 4. in diesem Forum mit diesem Traktor.

Lasst ihr die Zapfwelle laufen während dem Rücken von Holz zum Polterplatz oder nur auskuppeln oder komplett auschalten oder...???
Gruß
Josef

Hallo!

ich habe ein 294 im wald!
allerdings ohne kabine!
zu einer frage: ich habe mir angewöhnt, die zapfl abzuschalten wenn ich rücke!
1. wegen der Zapfl an sich, weil es ihr nicht gut tut wenn sie extreme "weitwinkel" überbrücken muß!
2. weil immer mal ein ast oder ähnliches durchs drüberfahren aufstellen kann und wenns dumm läuft kommt der genau in den trichter,
3. .................. weiß nix,
aus macht der gewohnheit, etwas abzuschalten, wenn ich es nicht brauche ---> da alles was läuft dem verschleiß unterliegt!
caddy-cyborg
 
Beiträge: 584
Registriert: Di Nov 21, 2006 22:52
Wohnort: Karlsbad
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
35 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Christian, freddy55, Google [Bot], Google Adsense [Bot], JohnDeere3040

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki