Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 05, 2025 17:56

Der kleinste Mährdrescher auf dem Markt

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Der kleinste Mährdrescher auf dem Markt

Beitragvon automatix » Di Sep 19, 2006 8:42

Hallo,

mich würde interessieren, was der kleinste Mähdrescher ist, der noch neu angeboten wird in D. Schnittbreite und Leistung mal als Merkmale genommen.

danke

Andreas
automatix
Inaktiv
 
Beiträge: 7421
Registriert: Di Aug 15, 2006 6:17
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon deniz.bremkamp » Di Sep 19, 2006 9:12

Hallo, die Firma www.mdw-singwitz.de (ehemals ossi Drescher von Fortschritt) bauen sehr kleine Mähdrescher. Ich glaube um die 75PS.
deniz.bremkamp
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 251at » Di Sep 19, 2006 13:20

Richtige Homepage ist
http://www.hemas.de/
Sind ja wirklich niedlich die Teile :P
251at
 
Beiträge: 586
Registriert: Do Aug 10, 2006 10:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon automatix » Di Sep 19, 2006 13:23

weiß einer, was die Dinger kosten?
automatix
Inaktiv
 
Beiträge: 7421
Registriert: Di Aug 15, 2006 6:17
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Praktikant » Di Sep 19, 2006 13:24

Oh... so klein und schon ein Mähdrescher?!^^

Was für eine Fläche haste denn, die du damit dreschen willst?
Benutzeravatar
Praktikant
 
Beiträge: 353
Registriert: Mi Aug 23, 2006 19:00
Wohnort: Bei Hannover
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 251at » Di Sep 19, 2006 13:41

Gibt es eigentlich noch gezogenen Mähdrescher?
251at
 
Beiträge: 586
Registriert: Do Aug 10, 2006 10:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon automatix » Di Sep 19, 2006 14:48

Praktikant hat geschrieben:Oh... so klein und schon ein Mähdrescher?!^^

Was für eine Fläche haste denn, die du damit dreschen willst?


ich hab so ca. 35 ha zum dreschen, die ich bisher mit einen john deere 630 dresche - und für den brauchts vielleicht noch nicht nächstes jahr, aber doch in absehbarer zeit einen nachfolger
automatix
Inaktiv
 
Beiträge: 7421
Registriert: Di Aug 15, 2006 6:17
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon FENDT Vario 716 TMS » Di Sep 19, 2006 15:46

lohnt sich das denn überhaupt noch bei 35 ha nen mähdrescher zu kaufen???
da solltest beim lohnunternehmer doch billiger bei weg kommen oder nicht?
FENDT Vario 716 TMS
 
Beiträge: 52
Registriert: Mi Okt 05, 2005 8:31
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon automatix » Di Sep 19, 2006 15:56

FENDT Vario 716 TMS hat geschrieben:lohnt sich das denn überhaupt noch bei 35 ha nen mähdrescher zu kaufen???
da solltest beim lohnunternehmer doch billiger bei weg kommen oder nicht?


bei 35 ha komm ich auf knapp 4000 euros im jahr, auf 10 jahre sinds 40000, wenn ich für das geld irgendwo einen neuen drescher bekomme mit um die 100 - 120 ps und 3 m schnittbreite, dann ist mir das die kapitalbindung wert, daß ich da nicht warten muß, bis da der LU mit seinen Lexion 560 kommt, mir meine 5 ha in nullkomma nix drischt, ich mit meinem hängern auf keine stunde nachkomme und ich strohschwaden kriege, die ich wenn überhaupt nur noch im kriechgang pressen kann.
ich will eigentlich mein ganzes getreide einlagern und das anpassen vom lager auf die höhere schlagkraft des LU dürfte auch einiges an Euros verschlingen, momentan passt das alles recht gut.
Zudem fällt mir auch nicht viel ein, was ich mit der Zeit, die ich mir spare durch den Lohndrusch gewinnbringend anfangen kann.....
automatix
Inaktiv
 
Beiträge: 7421
Registriert: Di Aug 15, 2006 6:17
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MF188 » Di Sep 19, 2006 20:28

bei der diesjährigen Ernte hätte ich, ohne meinen eigenen Mähdrescher, mir vermutlich das Leben genommen!! :shock:
ich kann mit 35ha nicht auf den Lohner warten, wenn ich jeden Tag nur 1 Stunde bis zum Regen dreschen kann und das 5 Wochen am Stück...
MF188
 
Beiträge: 83
Registriert: Mo Aug 28, 2006 23:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon countryman » Mi Sep 20, 2006 10:32

glaube kaum dass ein Neuer für 40T€ zu haben ist...dann hast du einen Exoten...aber warum nicht was solides Gebrauchtes, Dominator 68 oder 78...da gibts auch was mit Kabine, und Teile zu bekommen dürfte auf absehbare Zeit kein Problem sein. Für 25T€ sollte da auch schon was richtig Gutes zu haben sein, an dem Du 10-15 Jahre Freude haben kannst.
Bin sehr zufrieden mit meinem 88 und der festen Überzeugung dass ich so besser fahre als meine 120 ha vom LU dreschen zu lassen. Die Gründe hast Du angeführt.
Der Mähdrescher ist der König der Landmaschinen, sowas gibt man doch nicht aus der Hand :-)
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15078
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Mähdrescher von HEMAS

Beitragvon Bauer189 » So Okt 08, 2006 0:21

Hallo,
hier im Bayrischen Raum war kürzlich ein FARMER 220 als Vorführer. Den hab ich mir auch mal angschaut. Hatte ein 4,20m Schneidwerk dran und bringt etwa 1ha/h. Die Kosten sollen bei ca. 60.000€ liegen .....! Aber sicher sollteste das direkt aushandeln. Vielleicht reicht Dir auch schon der Farmer 180, mit etwas kleinerem Motor und 3,6m-SW. Laß Dir ruhig mal ein Angebot unterbreiten. Frage im Vertrieb nach Hr. Ottinger, er gibt gerne Auskunft.

Mfg Bauer189
Bauer189
 
Beiträge: 49
Registriert: Do Apr 20, 2006 1:38
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon gerd gerdsen » So Okt 08, 2006 8:14

MF188 hat geschrieben:bei der diesjährigen Ernte hätte ich, ohne meinen eigenen Mähdrescher, mir vermutlich das Leben genommen!! :shock:
ich kann mit 35ha nicht auf den Lohner warten, wenn ich jeden Tag nur 1 Stunde bis zum Regen dreschen kann und das 5 Wochen am Stück...

... aber wenn dann der lu mit drei lexions anrückt, incl abfahrwagen dann bist du ein gutes stück weiter !
Benutzeravatar
gerd gerdsen
 
Beiträge: 3029
Registriert: Sa Mai 06, 2006 12:27
Wohnort: Nordfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon gerd gerdsen » So Okt 08, 2006 8:18

... und wenn man sonst kein hobby hat würd ich mir nen schönen fahr 1202 kaufen, oder einen 955/1055 von john-deere, diese maschinen kommen eher von kleineren betrieben und wenn die einmal durch saniert sind halten die noch ewig !
Benutzeravatar
gerd gerdsen
 
Beiträge: 3029
Registriert: Sa Mai 06, 2006 12:27
Wohnort: Nordfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon DerMitDemClaasTanzt » So Okt 08, 2006 16:29

Ich würde es auch bei Hemas versuchen, der ist klein und kompackt.

Stand einer letztes Jahr auf der Agri, 2,5m SW und 80.000 sollte er glaube ich kosten.

Sonst ein Dominator 150 von Claas , der wird aber sicherlich das doppelte kosten.
Benutzeravatar
DerMitDemClaasTanzt
 
Beiträge: 1222
Registriert: Sa Dez 17, 2005 17:18
Wohnort: NRW
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], huabermaxl2

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki