Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 13:34

Der letzte.....

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
43 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Nicht vergessen ...

Beitragvon profitrac » Mo Feb 26, 2007 20:54

Laurenzius hat geschrieben:Schlüter die nicht aus Freising kommen sind keine Schlüter!


Etwa auch nicht die Motoren aus München? ... :twisted:
Der Bär groovt, wenn der Berg ruft ...
Benutzeravatar
profitrac
 
Beiträge: 225
Registriert: Fr Mär 03, 2006 2:42
Wohnort: Zicke Zacke Hanomacke
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon doftbauer » Mo Feb 26, 2007 20:55

IHC-POWER hat geschrieben:kuck mal hir:

http://homepages.compuserve.de/matbush1 ... _index.htm

und dan noch den letzden "echten IHC"

http://homepages.compuserve.de/matbush1 ... 1455xl.htm

(unten rechts)

und das ist er heute:




Bei uns in der Nachbarschaft lief mal ein 150 PS IHC, Baujahr 82 (glaub ich) mit Fronthydralik. Aber der 1455 XL ist doch nur von Case IH gebaut worden oder?
An alle Fendt Fans
Wer Infos zum Fendt Häcksler ( Projekt FH800MG) und zu dem Fendt Traktor der Zukunft (Neues Variogetriebe alles neu!) wissen möchte, kann mir eine PM schicken! Habe einen guten Draht zu einigen Fendt Mitarbeitern.
Benutzeravatar
doftbauer
 
Beiträge: 713
Registriert: So Okt 01, 2006 19:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Profi Trac » Mo Feb 26, 2007 20:59

Baumschulen Fredo Schröder, Wiefelstede -Dringenburg soll angeblich welche der letzten Hanomag besitzen auch Einzelstücke oder Prototypen.
Der letzte MB Trac wäre auch noch zu erwähnen....
Lügen haben gelbe Felgen
Profi Trac
 
Beiträge: 377
Registriert: Di Apr 25, 2006 16:08
Wohnort: Westerstede im Amerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Dauerbrenner

Beitragvon profitrac » Mo Feb 26, 2007 21:02

doftbauer hat geschrieben:Aber der 1455 XL ist doch nur von Case IH gebaut worden oder?


Der 1455 XL wurde von 1981 bis 1996 in Neuss gebaut, zunächst als IH und ab 1985 als CaseIH ...
Der Bär groovt, wenn der Berg ruft ...
Benutzeravatar
profitrac
 
Beiträge: 225
Registriert: Fr Mär 03, 2006 2:42
Wohnort: Zicke Zacke Hanomacke
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon automatix » Mo Feb 26, 2007 21:02

Laurenzius hat geschrieben:Das würde ich nicht unterschreiben! In Produktionstechnik wurde ab mitte der 70er nicht mehr nennenswert investiert, da Anton chronisch pleite war. Was meint ihr warum die nie was an der Technik geändert haben? Der letzte Versuch mit dem Euro-Trac hat dem Laden dann endgültig den Garaus gemacht.


leider war ich da noch zu jung (was glaubst du, was es mich ärgert, daß ich nie auf nen Schlüterfeldtag war, nachdem wir nur 15 km weg wohnen von Freising)

zumindest mit dem Werksgelände hat er noch nen guten Deal gemacht - teuer verkauft, die Stadt hat dann die Flächen saniert und die Altlasten entfernt und bis heute wurde nichts gebaut da drauf....

außerdem, nicht modernisiert stimmt ja gar nicht, der hat ja sogar noch ne Lastschaltung und EHR eingebaut .....
automatix
Inaktiv
 
Beiträge: 7421
Registriert: Di Aug 15, 2006 6:17
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Laurenzius » Mo Feb 26, 2007 21:09

automatix hat geschrieben: Lastschaltung


MUAHAHAHAAAA! Die Schlüter-LS ist Kernschrott!!!
Die EHR zugekauft...
Benutzeravatar
Laurenzius
 
Beiträge: 1317
Registriert: So Jul 23, 2006 14:09
Wohnort: Kärnten / Österreich
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon super1500tvgrün » Mo Feb 26, 2007 21:41

ja aber das schl+ter nicht entwickelt hat das stimmt nicht!!!!!!!!sie haben sich halt mehr auf große schlepper konzentriert!und die kleinen vernachlässigt!und wenn sie so ein kernschrott wären dann hätte sie nicht so einen guten ruf!das einzigste was zu wünschen übrig lies war der komfort!!
super1500tvgrün
 
Beiträge: 46
Registriert: So Feb 25, 2007 21:02
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Pumuckel » Mo Feb 26, 2007 21:52

Naja, ich will nicht sagen dass die LS Schrott ist und ich habe auch keine erfahrungen damit, aber was ich so von Schlüterexperten gehört habe soll die wirklich nicht so das gelbe vom Ei sein, hängt von der Einstellung ab (im Forum der Schlüter -Fanpage steht da mehr drüber )!
ich hoffe ich habe mich nicht strafbar gemacht :roll:
MfG schlütermax
Benutzeravatar
Pumuckel
 
Beiträge: 1836
Registriert: Fr Dez 15, 2006 15:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon automatix » Mo Feb 26, 2007 22:02

Laurenzius hat geschrieben:
automatix hat geschrieben: Lastschaltung


MUAHAHAHAAAA! Die Schlüter-LS ist Kernschrott!!!
Die EHR zugekauft...


ich hab ja nix von der qualität geschrieben oder ? (und ja, sie war scheiße - schaltete normal erst nach ner Anton Gedenkminute....)

Und das EHR war doch bei allen von Bosch am Anfang oder?
automatix
Inaktiv
 
Beiträge: 7421
Registriert: Di Aug 15, 2006 6:17
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon automatix » Mo Feb 26, 2007 22:12

super1500tvgrün hat geschrieben:ja aber das schl+ter nicht entwickelt hat das stimmt nicht!!!!!!!!sie haben sich halt mehr auf große schlepper konzentriert!und die kleinen vernachlässigt!und wenn sie so ein kernschrott wären dann hätte sie nicht so einen guten ruf!das einzigste was zu wünschen übrig lies war der komfort!!


na, eigentlich hat Schlüter schon viel Schrott gebaut - das war damals noch eine klassische Schmiede, die Schlepper baute - und die ersten Kunden (bevorzugt die Staatsgüter rund um Freising) haben dann die Fehler ausgebessert bekommen (so hatte z.b. einer meiner Lehrbetriebe den ersten (oder einen der ersten) Super 1800 TVL und da wurde dreimal die Kühleranordnungen geändert, um eine anständige Kühlwirkung für Hydrauliköl, Motor und Getriebe (glaub ich, daß das der dritte Kühler war) hinzukriegen.

Und sich nur auf Großschlepper zu konzentrieren war eine Fehlentscheidung zu der damaligen Zeit - was getaugt haben die Schlüter erst ab dem 1250 aufwärts und in der Zeit, wo die Schlepper wirklich zeitgemäß waren, waren so große Schlepper nunmal kaum gefragt

850, 950 und 1050 wären die Modelle gewesen, die das Geschäft angekurbelt hätten und die waren so müde Kisten (v.a der 850er und der 950er), daß die kaum einer gekauft hat.

Schad ist es schon drum, so ein Super 1250 oder 1500 TVL würd mich heute immer noch anlachen, aber ich brauch eigentlich keinen und als Hobby sind sie mir zu teuer.
automatix
Inaktiv
 
Beiträge: 7421
Registriert: Di Aug 15, 2006 6:17
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Ende einer Ära

Beitragvon profitrac » Mo Feb 26, 2007 22:19

super1500tvgrün hat geschrieben:das einzigste was zu wünschen übrig lies war der komfort!!


Das würde ich auf keinen Fall so pauschal behaupten. Zumindest bis in die frühen 80er Jahre konnten die Freisinger Bären bezüglich des Komforts durchaus mithalten. Auch wegen der kräftigen Motoren und einiger Besonderheiten wie der Schiebetüren und der wartungsfreundlichen Bauweise mit kippbarer Kabine und einteiliger Motorhaube, wegen der Optik und wegen des Markenrufes als Spezialist für ausgesprochen leistungsstarke Schlepper fanden die Erzeugnisse aus Freising einen eingeschworenen Käuferkreis.

Dann setzte allerdings ein nicht zu leugnender Abwärtstrend ein. Andere Hersteller holten mir immer stärkeren Schleppern und verschiedenen technischen Innovationen auf, während Schlüter die "Flucht nach vorn" nicht mehr so recht gelingen wollte. Der Absatzmarkt in Jugoslawien brach nach dem Tod von Tito weitgehend weg und hierzulande ließen sich Schlepper über 200 PS kaum verkaufen. Die im Bereich von 150 bis 200 PS angebotenen Schlüter-Motoren mit Turboaufladung enttäuschten nicht selten durch mangelnde Standfestigkeit. Die Genossenschaften zeigten sich immer weniger am Vertrieb der Schlüter-Schlepper interessiert. Schließlich verzichtete ZF mangels Kundeninteresses auf die Serienfertigung eines elektronischen Lastschaltgetriebes, so daß Schlüter sich mit einer im eigenen Werk entwickelten Notlösung behelfen mußte.

Als sich nach der Wende ein nennenswerter Markt für Schlepper über 200 PS auftat, hatte Schlüter die entsprechenden Modelle gerade erst aus dem Programm genommen. Im Bereich von 95 bis 200 PS bot man nunmehr durchweg Schlepper mit MAN-Motoren ab, die jedoch in puncto Kraftübertragung und Bedienkomfort ein wenig den Anschluß an die Konkurrenz verloren hatten. Der Euro-Trac war zweifellos ein interessantes Konzept, krankte aber ebenfalls am veralteten Getriebe mit der gewöhnungsbedürftigen Lastschaltung, an einem teilweise unmodernen Fahrwerk und an einer recht schwachen Hydraulik. Dennoch war er keinesfalls preisgünstig ...
Der Bär groovt, wenn der Berg ruft ...
Benutzeravatar
profitrac
 
Beiträge: 225
Registriert: Fr Mär 03, 2006 2:42
Wohnort: Zicke Zacke Hanomacke
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Pumuckel » Di Feb 27, 2007 15:21

automatix hat geschrieben:
850, 950 und 1050 wären die Modelle gewesen, die das Geschäft angekurbelt hätten und die waren so müde Kisten (v.a der 850er und der 950er), daß die kaum einer gekauft hat.



Warum waren das "müde" kisten ? was war an denen denn Schlecht ? und meinst du den Compact, der doch sehr erfolgreich war oder die Kleinen Super ?
MfG schlütermax
Benutzeravatar
Pumuckel
 
Beiträge: 1836
Registriert: Fr Dez 15, 2006 15:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fendtman » Di Feb 27, 2007 15:54

Das mit dem Schlüter Werksgelände stimmt so nicht.

Soweit mit bekannt ist ist es nicht im Besitz der Stadt Freising, nur die denkmalgeschützen Teile des alten Werkes welche noch stehen.

Interesennten dafür gab / gibt es allerdings werden die Vorgaben u. Auflagen so hoch angesetzt das es überhaupt nicht rentabel ist aus dem alten Werk irgendwas zu machen.

Das restliche Werksgelände liegt brach - eine ziemlich große Fläche.

Ich war letztes jahr einmal dort weil ich in der Gegend unterwegs war.

Hab dann einen Abstecher nach Freising zum Schlüter Werk gemacht und es mir angesehen.

Auf dem Gelände steht ein kleines Haus dort hab ich eine Frau getroffen.

Sie hat mir erzählt das sie früher bei Anton Schlüter im privathaushalt gearbeitet hat.

Die Frau hat wirklich sehr viele Interesannte dinge von früher erzählt.

Auch irgendwas über das Gelände und wieso er leer ist - leider habs ich wieder vergessen :cry: war aber irgendwas mit Kosten von Sozialplan der Werksschließung usw. nur mal so in die runde geworfen.

Schade das es die guten alten Deutschen Marken nicht mehr gibt ist es schon.

Das Schlüter irgendwie einiges verpennt hat muss man wohl zugestehen die Schlepper waren zu groß zu ihrer zeit - aber beeindruckend.

Man muß wohl auch zugestehen das die Schlüter irgendwann nur noch aus zusammengekauften Teilen bestanden haben - MAN, Mercedes oder Liebherr Motoren, ZF Achsen (paar mit NAF Achsen glaub ich) und Bosch Hydraulik ...

Aber dieser Threat soll eigentlich nicht wieder in ne Schlüterdiskussion ausarten sondern klären wo die letzten ihrer Gattung hin sind.

Würde mich auch interessieren.
Fendtman
 
Beiträge: 2357
Registriert: Di Feb 22, 2005 13:36
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Powershifter » Di Feb 27, 2007 16:21

Das sich so ein einfacher schlepper noch gut verkaufen ließ sieht man ja auch am 1455, der wurde schließlich auch bis 96 gebaut und der hatte nich mal ne ls oder ehr

(bei den schlüter ls gibts aber 2 versionen, die 3 fach ls war nich wirklich schlecht, war halt nur für richtig große schlepper, hab letztens mal gehört das zf da ca. 570 stück von gebaut hat, Deutz muss so 300 davon verbaut haben, der rest geht auf Schlüter und Fendt.
Dann gabs noch die ls für die ZF 3000er getriebeserei, die war aufgebaut wie das doppelkupplungs getriebe was vw anbietet, also mit 2 trockenen kupplungen, und im rückwärtsgang war nur die hohe stufe im eingriff)
IHC 1466 Power!
www.trecker-treck-deutschland.de
Benutzeravatar
Powershifter
 
Beiträge: 964
Registriert: Fr Dez 10, 2004 16:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fendtman » Di Feb 27, 2007 16:24

War dann das Getriebe was Fendt im 626 verbaut hat oder ?

Naja der Fendt Ci lässt sich heute auch noch verkaufen - hat auch nur ein einfaches Getriebe.
Fendtman
 
Beiträge: 2357
Registriert: Di Feb 22, 2005 13:36
  • Website
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
43 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], JohnDeere3040

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki