Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 24, 2025 17:33

Der Traktorenkauf

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Welcher Traktor soll es sein?

Standartschmalspurschlepper mit Kabine
15
58%
Standartschmalspurschlepper ohne Kabine
1
4%
Es sollte im Idealfall von beiden Typen einer da sein?
6
23%
Schmalspur-GT mit Kabine
2
8%
Schmalspur-GT ohne kabine
0
Keine Stimmen
Schmalspurkabinen-GT + Standart-Carbio ist ideal
1
4%
Schmalspurcabrio-GT + Standart-Kabine ist ideal
1
4%
 
Abstimmungen insgesamt : 26

  • Mit Zitat antworten

Der Traktorenkauf

Beitragvon Fendt 270V » Mi Feb 21, 2007 19:11

Hallo, mich würde mal interessieren was ihr für Traktorenmodelle bevorzugt.
TS-Tünnissen stellt einen Schmalspurgeräteträger mit Knick oder normaler Lenkung her. Welche Arbeiten erledigt ihr mit welchem Traktorentyp, z.B
Laubschnitt mit dem Kabinentraktor und Zwischenachsgeräte mit dem Cabrio oder so.
Fendt 270V
 
Beiträge: 629
Registriert: So Dez 25, 2005 13:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Jungbauer » Mi Feb 21, 2007 19:15

Ich finde das kannst du so nicht sagen....

es kommt immer drauf an was du machen willst und wieviel ha bewirtschaftet werden sollen

es kommt auch drauf an was für maschinen du hasst usw....

Ich z.b würde immer als 1ten Schlepper eine Kabinen schlepper nehmen und wenn ich mir noch einen gönnen würde wär es ein Cabrio

....und von den GT´s im Weinberg halte ich bis jetzt noch nicht viel, eher in Kulturen wie Äpfel,usw

Jungbauer
Dirty South
Benutzeravatar
Jungbauer
 
Beiträge: 759
Registriert: Di Nov 21, 2006 16:55
Wohnort: On the South Side
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fendt 270V » Mi Feb 21, 2007 19:32

Also wenn ich von mir mal ausgehe (12ha) wir haben momentan einen Cabriotraktor und einen mit Kabine. Mit dem Cabrio werden alle Zwischenachsarbeiten und Bodenbearbeitungen durchgeführt, mit dem Kabinentraktor hauptsächlich Laubschnitt,Pflanzenschutz und Mulchen. Den Kabinentraktor könnte ich auch sehr gut duch einen GT mit Kabine ersetzten, sodass ich den ganzen Sommer über im Heck mein Überzeilengestänge und auf der GT-Ladefläche meinen Fronttank und dann immer abwechselnd einmal beim Spritzen mit Laubschneide und dasnächste mal wieder Mulche und das ganze immer im Wechsel denn unser Kabinentraktor ist wirklich nur zum Mulchen/Planzenschutz/Laubschneiden da.
Ich könnt mir ja mal Mitteilen wie ihr eure Traktoren einsetzt!
Fendt 270V
 
Beiträge: 629
Registriert: So Dez 25, 2005 13:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Jungbauer » Mi Feb 21, 2007 19:43

Fendt 270V hat geschrieben: (12ha)


seit ihr Selbstvermarkter...?


So wie du es sagts würd ich es auch machen, den Kabinen schlepper für den Pflanzenschutz,(Reben mulchen),Laubschneiden und Kompoststreuen

und das Cabrio zum Gras Mulchen,Düngerstreuen,zwischenachs arbeiten,eggen...

ich finde es gerade im sommer viel angenehmer mit einem Cabrio zu fahren als mit einem kabinenschlepper

Das mit der GT spritz idee ist vieleicht garnicht so schlecht wenn du hinten z.b eine 400l anbau spritze hasst und vorne einen Tank mit fertig angemischter Spritzbrühe,und du das nurnoch mit z.b einer zapfwellen pumpe umpumpen musst...!!

Jungbauer
Dirty South
Benutzeravatar
Jungbauer
 
Beiträge: 759
Registriert: Di Nov 21, 2006 16:55
Wohnort: On the South Side
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fendt 270V » Mi Feb 21, 2007 20:11

ich würde ins Heck dann überhaupt keinen Tank mehr machen sondern nur den 1000L Tank auf den GT-Rahmen und in den Heckraftheber zum Beispiel das Lipco-Überzeilengestänge oder irgend ein anderes.

So nun noch eine Frage an unsere Spritzentüv-Fachleute hier und zwar: Darf ich einen Tank für beides nutzen, also in der einen Woche mit dem Tank Herbizit spritzen und in der nächsten Woche nach der Reinigung wieder Pestizide?

PS: Nix Selbstvermarkter :arrow: Genossenschaft, haben aber noch Ferienwohnungen und Weinstube dabei.
Fendt 270V
 
Beiträge: 629
Registriert: So Dez 25, 2005 13:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Dark_Rheingau » Do Feb 22, 2007 7:08

also doch selbst vermarktung^^
schon mal mit nen kabinenschepper in der zeile stehen gebliebe? das stell ich mir als sehr lustig vor wenn man hinten oder vorne raus klettern muss.^^
Benutzeravatar
Dark_Rheingau
 
Beiträge: 384
Registriert: Sa Jan 13, 2007 18:14
Wohnort: Geisenheim am Rhein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Schorle macht frisch » Do Feb 22, 2007 7:24

Dark_Rheingau hat geschrieben:also doch selbst vermarktung^^
schon mal mit nen kabinenschepper in der zeile stehen gebliebe? das stell ich mir als sehr lustig vor wenn man hinten oder vorne raus klettern muss.^^


Schon oft--> Tür auf und raus, wo soll da das Problem sein, geht ab 160 Zeilenbreite ohne gößere Probleme

Der Wechsel zwischen Herbizid und Normalen Spritzmittel ist von Seiten des Tüv kein Problem, ich würd aber intensiv reinigen zwischendurch, obwohl auch anders bei der Verdünnung keine Probleme entstehen dürften, wenn zumindest die Leitungen leer gedrückt werden.

Wer baut solche GT`s?
Schorle macht frisch
 
Beiträge: 417
Registriert: Do Nov 02, 2006 15:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Schorle macht frisch » Do Feb 22, 2007 7:27

Jetzt hab ich ganz vergessen:
Wir arbeiten nur mit 3 Kabinenschleppern und Vollernter
Bei der Heftmaschine wir die rechte Tür ausgehängt, oder das rechte hintere Fenster ausgebaut.
Strickel ziehen wir mit unserem alten Renault Caprio raus, ging aber mit dem Fend und ausgebauter Tür genauso.
Zwischenachstgeräte laufen bei uns immer beidseitig (Scheibenpflug und Flachschar)
Schorle macht frisch
 
Beiträge: 417
Registriert: Do Nov 02, 2006 15:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Jungbauer » Do Feb 22, 2007 7:33

Oenologe78 hat geschrieben:Wer baut solche GT`s?


Tünnissen http://www.ts-tuennissen.de/04%20die%20varianten.htm

Jungbauer
Dirty South
Benutzeravatar
Jungbauer
 
Beiträge: 759
Registriert: Di Nov 21, 2006 16:55
Wohnort: On the South Side
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Davin » Do Feb 22, 2007 8:35

...und der Preis?
Davin
 
Beiträge: 161
Registriert: So Feb 11, 2007 10:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Weinbauer » Do Feb 22, 2007 11:58

also selber besitze ich nur eine schmalspur cabrio, aber kann auf zwei kabinen fendt vom pächter zurückgreifen. der macht auch das spritzen, die ich nicht mit cabrio machen möchte. gut, bei staub ist es oft unangenehm "offen" zu fahren.
im sommer werde ich mir wohl einen anderen alten schmalspurkabinenschlepper zulegen. dachte so an krieger KT serie oder fendt 203 II.
da ich dann nur noch einen schmalen habe, ist mir einer mit kabine lieber.
habe mir letzten herbst den hals beim offenfahren durch zugluft verkühlt.
bei neuschleppern ist eine kabine glaub oft schon standart. früher war der preisunterschied noch ein argument.
Was dem Menschen dient zum Seichen, damit schafft er seinesgleichen. (Heinrich Heine)
Weinbauer
 
Beiträge: 2864
Registriert: Mo Okt 18, 2004 22:31
Wohnort: pfalz :)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Dark_Rheingau » Do Feb 22, 2007 16:12

weiß eigentlich einer ob krieger immernoch an ihren geräte träger basteln. das tünnissen ding sieht aus wie ein fendt nachbau nur in klein.
Benutzeravatar
Dark_Rheingau
 
Beiträge: 384
Registriert: Sa Jan 13, 2007 18:14
Wohnort: Geisenheim am Rhein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fulcrum » So Feb 25, 2007 21:43

Hallo in die Runde.
Denke mal, dass jeder den Schlepper fährt der für seine Verhältnisse der richtige ist. Ein Betrieb der noch Hochstammbäume hat wird eben nie um einen Schlepper ohne Kabine herumkommen.
Wichtig ist meiner Meinung nach auch das alle Anbaugeräte an alle Schlepper angebaut werden können. Was bei einem Mix versciedener Fabrikate nicht immer möglich ist.
Aus diesem Grund fahre ich auch zwei gleiche Fend mit Kabine.


Dark_Rheingau hat geschrieben:schon mal mit nen kabinenschepper in der zeile stehen gebliebe? das stell ich mir als sehr lustig vor wenn man hinten oder vorne raus klettern muss.^^


WIESO sollte ich da vorne oder hinten rausklettern??
Ich benutze zum Traubentransport, in Parzellen die ich von Hand lese, immer einen Kabinenschlepper. Bisher bin ich immer zur Tür raus. Wo denn auch sonst??

Oder hast du 1,3m Zeilenbreite?

Gruß Fulcrum
Vinum bonum deorum donum.
Fulcrum
 
Beiträge: 916
Registriert: Mi Okt 25, 2006 20:02
Wohnort: Zone B
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Dark_Rheingau » So Feb 25, 2007 21:49

1,60m plus kellermeister bäuchlein^^
Benutzeravatar
Dark_Rheingau
 
Beiträge: 384
Registriert: Sa Jan 13, 2007 18:14
Wohnort: Geisenheim am Rhein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Qualität vom Krieger

Beitragvon regent » So Apr 29, 2007 10:44

Hallo erstmal!
War letzte Woche auf der Intervitis und hab mich mal nach Schmalspurschleppern umgeschaut,wegen Neuanschaffung.Ich hatte zwei im Auge und zwar den Fendt 207VA und den Krieger KS80.Aber jetzt nur noch den Fendt!Als ich in den Krieger eingestiegen bin dachte ich,ich sitze in einer (ex)DDR-Maschine,die Verarbeitung lässt stark zu wünschen übrig,einfache Hebel,kein Schnick-schnack!Für 42000€ habe ich was anderes erwartet!Da leg ich lieber noch 8000€ drauf (obwohl das auch schon ne menge Kohle ist) und hol mir den Fendt!
:?
regent
 
Beiträge: 68
Registriert: Mi Mär 07, 2007 20:09
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: bacchus478, Bing [Bot], datzei, Google [Bot], Zeppi

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki