Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 21:52

Der Vergaser will nicht....Buderus 15 kW

Ob Biogas, Photovoltaik oder Windkraft, Regenerative Energien gewinnen immer mehr an Bedeutung in der Landwirtschaft.
Forumsregeln
Dieses Forum dient nur noch als Archiv für ältere Beiträge. Neue Themen bitte in den entsprechend neu eingerichteten Unterforen erstellen.
Antwort erstellen
29 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Der Vergaser will nicht....Buderus 15 kW

Beitragvon Anja Ranke » Sa Feb 28, 2009 21:12

Hallo hab gestern einem Kunden Holz gebracht, und er fragte mich warum sein Holz nicht brennt, bzw. der Vergaser so aus dem Schornstein rußt....
Ich hab mir das Holz das zum verheizen bereitlag angesehen, lt Aussage des Anlagenbetreibers war es im Sommer geschlagenes Totholz- das Holz erschien mit nach optischer Prüfung und auch nach dem Gefühl meiner Hände als trocken, wies mit dem Holzfeuchtemessgerät (3- Punkt Methode nach Krämer-Heise) eine Holzfeuchte von weniger als 20% auf, brannte aber nicht im Buderus 14kW-Vergaser. Bei dem Vergaser fiel sofort die Glanzrußschicht im Brennraum auf.... ergo zu wenig Luftzufuhr.....wer kann meir bzw. meinem Kunden helfen????
MfG
Jens
Holz macht warm.
Anja Ranke
 
Beiträge: 564
Registriert: Mi Sep 06, 2006 7:39
Wohnort: 51580 Reichshof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Zackou » Sa Feb 28, 2009 22:06

Der Schornsteinfeger.
Unser Nachbar hat vor kurzem fast die Bude abgefackelt, Kamin war dicht vom Glanzruß.
Sei, was du scheinen willst.
Benutzeravatar
Zackou
 
Beiträge: 92
Registriert: Mo Okt 01, 2007 20:12
Wohnort: BaWü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 9er » Sa Feb 28, 2009 22:17

Hallo Anja, hallo Jens,
habe im Keller einen vergleichbaren Ofen stehen, kenne dieses Problem nur bei warmem Wetter außen (Startschwierigkeiten...). Man müsste halt mehr wissen, z.B. ob es ein voll gedämmtes Haus (ohne weitere Luftzufuhr ist, ob der der Raum hermetisch verschlossen ist, ob die Länge des Kamins ausreichend ist, usw). Aber ansonsten verbrennt mein Ofen das Holz "artgerecht", der anfallende Ruß im Brennraum platzt ab und bildet bei mir keinen Glanz. Ist vielleicht nur eine intensive Reinigung des Ofens notwendig? Hier meine ich die Kammer, in der die beiden Ofenklappen für den oberen und unteren Brennraum münden?!
Man könnte ja mit wirklich trockenem Brennholz einen Versuch zur Probe und zum Vergleich starten...

Würde mich interessieren, wie es weitergeht, denn es scheint mir ein schlicht gebauter Ofen zu sein, an dem keine Sonden oder weitere Regelungen streiken könnten.
:roll:
Wer einmal STIHLt, STIHLt immer!
9er
 
Beiträge: 10
Registriert: So Jun 29, 2008 16:08
Wohnort: Fränkische Schweiz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Buderus

Beitragvon Anja Ranke » So Mär 01, 2009 10:41

Hi,
ich hab dem Kunden erst mal geraten, einen letzten Veruch mit absolut trockenen Dachlatten zu starten. Sollte der Ofen dann nach 30 min immer noch qualmen wir Harry, dann kann nur noch der Heizungsbauer helfen......
Holz macht warm.
Anja Ranke
 
Beiträge: 564
Registriert: Mi Sep 06, 2006 7:39
Wohnort: 51580 Reichshof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Vergaser will nicht

Beitragvon bundspecht » So Mär 01, 2009 17:27

Hallo ! Ich hätte mal ne Frage , wird der Kessel in Verbindung mit einem Puffer betrieben?
bundspecht
 
Beiträge: 222
Registriert: So Nov 30, 2008 19:32
Wohnort: in BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Buderus

Beitragvon Anja Ranke » So Mär 01, 2009 18:09

Hallo,
ses steht ein 1000 l Puffer daneben, der aber auch nicht warm wird....
Holz macht warm.
Anja Ranke
 
Beiträge: 564
Registriert: Mi Sep 06, 2006 7:39
Wohnort: 51580 Reichshof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Vergaser will mit

Beitragvon bundspecht » So Mär 01, 2009 18:50

Hallo ! Das Abbrandverhalten muß nicht unbedingt ( Glanzruss ) am Holz liegen. Könnte auch ein Regelungsproblem sein, das der Kessel in einer vorgegebener Zeit nicht auf Betriebstemperatur kommt . Und danach in den Abbrand geht.

Mfg. Bundspecht
bundspecht
 
Beiträge: 222
Registriert: So Nov 30, 2008 19:32
Wohnort: in BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon brainfart » So Mär 01, 2009 20:03

> es steht ein 1000 l Puffer daneben, der aber auch nicht warm wird....

Damit ist ja alles gesagt. Am Holz kanns nicht liegen. Holz verbrennt aber Energie kommt nicht im Speicher an. Klingt nach defekter Regelung, Denkfehler bei der Planung oder Murks bei der Ausführung.
Brain, du bist echt... wäh, lol.
[Rohana]

Solange Du Menschen, Schweine und Kühe nicht unterscheiden kannst, halt Dich einfach raus.
[SHierling]

Dem ham`s wirklich ins Hirn geschissn. Der heißt nicht nur so...
[Oberpfälzer]

http://www.youtube.com/user/schlammboots
http://www.gayromeo.com/schlammboots
Benutzeravatar
brainfart
 
Beiträge: 1779
Registriert: Di Mär 20, 2007 18:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon DX85 » So Mär 01, 2009 23:05

Dazu sollte man aber wissen ob der Kessel schon immer Probleme machte oder nur erst seit kurzem....

Schon immer, dann evtl Installationsfehler, erst kürzlich, dann vielleicht nen Defekt.
Benutzeravatar
DX85
 
Beiträge: 881
Registriert: So Nov 05, 2006 23:20
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon abu_Moritz » Mo Mär 02, 2009 14:51

vielleicht spinnt auch die thermische Rücklaufanhebung?
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Buderus

Beitragvon Anja Ranke » Mo Mär 02, 2009 15:22

Hallo,
erst mal vielen Dank für Eure Antworten, es ist ein Neubau zur Zeit noch nicht verputzt. und die Heizung ist die Erstinstallation...... Verschleiß scheidet somit aus.....der Kunde hat jetzt den Heizungsbauer gebeten mit einem Spezialisten von Buderus anzurücken......ich bin auf das Ergebnis gespannt......... Ihr werdet es auch erfahren....
MfG
Jens
Holz macht warm.
Anja Ranke
 
Beiträge: 564
Registriert: Mi Sep 06, 2006 7:39
Wohnort: 51580 Reichshof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon mega 202 » Di Mär 03, 2009 22:43

Glanzruß oder Teer ist im Brennraum normal, da daß Holz teilweise auch nur im Standbymodus unter Sauerstoffmangel vor sich hin kokelt.
Wenns stark rußt (schwarzer Qualm) ist die Ursache meist zu geringer Schornsteinzug, bzw. geringe Höhe.
Manche Hersteller geben hier eine Mindesthöhe von 12m an.
Ich hatte mit dem Vigas 14,9 (entspricht dem Vigas25) dasselbe Verhalten in der Übergangszeit.
Eine Verlängerung des Schornsteins um 1,5m von 6,5m auf 8m knapp hat das Problem beseitigt (kommt auch auf den Querschnitt an).
Die zweite Möglichkeit ist die Einstellung der Primär/Sekundärluft.
Hat das jemand nach Anlieferung durchgeführt?
Ab Werk ist die Grundeinstellung gemacht, was aber nicht unbedingt passen muß.

Gruß Dirk :D :D :D
Benutzeravatar
mega 202
 
Beiträge: 145
Registriert: Do Jul 17, 2008 10:08
Wohnort: Nordpfälzer Bergland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Buderus

Beitragvon Anja Ranke » Do Mär 05, 2009 10:42

ich hoffe der Kesselbetreiber liest inzwischen mit.....
Holz macht warm.
Anja Ranke
 
Beiträge: 564
Registriert: Mi Sep 06, 2006 7:39
Wohnort: 51580 Reichshof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Tron » Do Mär 05, 2009 13:43

Lang lebe das deutsche Meisterhandwerk mit seinem goldenen Fussboden!
Wieder mal ein schönes Beispiel das viel Geld nicht unbedingt für qualitative Arbeit spricht.

Das ist eigentlich besser so eine Frage im Haustechnikdialog.de Forum zu stellen da dort Laien und Handwerksmeister unterwegs sind.

Solange da noch Garantie drauf ist würde ich da nichts machen außer 10-20 mal am tag den Monteur anrufen.
Tron
 
Beiträge: 73
Registriert: Mo Feb 02, 2009 16:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Buderus

Beitragvon bundspecht » Sa Mär 07, 2009 4:00

Hallo ! Bevor man einen Handwerker an den Pranger stellt sollte geklärt sein obs wirklich ein Instalationsproblem ist.Bei uns im Betrieb wird bei solchen Anlagen mit dem Besitzer eine Einführung gemacht und die ganzen Parameter eingestellt.Hatten auch schon Probleme an einem HV Kessel hat sich die Regelung aufgehängt . Kam nicht auf Temperatur und ging in den Abbrand, neue Software seit dem läuft der Kessel ohne Beanstandungen.
Bin gespannt was uns Anja berichten wird an was es gelegen hat
MFG Bundspecht
bundspecht
 
Beiträge: 222
Registriert: So Nov 30, 2008 19:32
Wohnort: in BW
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
29 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Regenerative Energien

Wer ist online?

Mitglieder: 038Magnum, aleandreas, Bing [Bot], Google [Bot], Pulsdriver

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki