Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 04, 2025 8:50

Deutz: Batterie wird nicht mehr geladen, wo ist der Fehler?

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Deutz: Batterie wird nicht mehr geladen, wo ist der Fehler?

Beitragvon fruitloop » Sa Feb 12, 2005 14:56

Hi,

ich bin absolut neu hier und hoffe, dass mir jemand weiterhelfen kann.
Folgendes:
Älterer Traktor: Deutz: Baujahr Ende 70er schätze ich mal.
Seit längerem wird die Batterie nicht mehr geladen.
Bei nicht angeschlossener Batterie kommen nur ein paar Millivolt am Pluspol an.
Jetzt habe ich herausgefunden dass die Lichtmaschine ein Drehstromgenerator ist.
Bild
Er hat 4 Anschlüsse: was für eine Funktion haben die einzelnen Anschlüsse?
In der Nähe der Batterie ist noch so ein kleines Kästchen.
Ich vermute, dass das die Gleichrichtung ist.
Bild

Wie kann ich beim Generator überprüfen, ob er noch geht?
Zwischen welchen Anschlüssen muss welche Spannung sein?

bzw. Was macht das kleine graue Kästchen?

mfg & thanks
fruitloop
fruitloop
 
Beiträge: 16
Registriert: Sa Feb 12, 2005 14:41
Wohnort: Lindau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

LIMA

Beitragvon Herminator » Sa Feb 12, 2005 21:18

Hi Fruitloop

Hast recht , ist ein Drehstromgenerator und zwar noch die alte Originalausführung. Das graue Kästchen ist der GLEICHRICHTER auch Regler genannt. heutige Limas haben den Regler intern direkt in einem Bauteil mit den Schleifkohlen.
Soweit ich mich erinnern kann funktioniert aber die Lima nicht ohne Batterie, da sie einen Erregerstrom braucht. Schließe eine Batterie an und prüfe dann einfach die Spannung an den beiden Batteriepolen. wenn die Lima funktioniertmußt du eine Spannung von ca. 14 volt messen.. könne auch 13, 895 sein. Also sie sollte deutlich über 12 Volt liegen.
Oft sind die Regler defekt. Ist aber ein ziemlich teures vergnügen diesen zu Tauschen. Ausprobieren ist bei den meisten Händlern nicht, da die dinger dann anschließend oft kaputt zurück kommen.
Am besten besorgst du dir eine passende Lima neueren Typs mit eingebautem Regler. Alles andere ist ein teurer Spaß und wird dir auf dauer nichts bringen. Wenn der Regler defekt ist, verreckt meist anschließend der Geno, oder umgekehrt.

An der neuen lima hast du dann einen folgende Anschlüsse:

B+ der gehört an die Batterie, ist aber oft am +Pol am Anlasser mit angeschlossen
D+ Geht zur ladekontrolleuchte meist Blaues Kabel
Braunes Kabel an die Masse

hab das aber lange nicht mehr gemacht, besser einen bekannten Mechaniker fragen. Die umrüstung ist ist wirklich kein Problem.
habe noch irgendwo alte unterlagen. wenn du sonst keinen Findest kannst du dich gern Melden. Kann dir auch die Passende Lima besorgen.
Hallo Leute.
Ich bin Landmaschinenmechaniker und kenne mich mit vielen Landmaschinen und Traktoren aus .. aber nicht mit allem. Trotzdem gebe ich gern mal einen Tips weiter. .. Ich handele übrigens auch mit Teilen und Maschinen
Herminator
 
Beiträge: 47
Registriert: Mi Mär 24, 2004 17:32
Wohnort: Nähe Aachen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

PS

Beitragvon Herminator » Sa Feb 12, 2005 21:24

PS
Schau dich mal auf dem Schrottplatz um
Es passen manchmal auch Limas aus Pkw. Alte mitnehmen und an die gebrauchte dranhalten. Achte darauf das der Halter einigermaßen Passt und das die Flucht der Riemenscheiben hinhaut. Machmal kann man sich die Halter auch zurechtschneidenbiegenschweißendrückenmitscheibenauffüttern.
Durchmesser der Scheiben ist nicht so sehr wichtog, Breite beachten und zur not Tauschen
Hallo Leute.
Ich bin Landmaschinenmechaniker und kenne mich mit vielen Landmaschinen und Traktoren aus .. aber nicht mit allem. Trotzdem gebe ich gern mal einen Tips weiter. .. Ich handele übrigens auch mit Teilen und Maschinen
Herminator
 
Beiträge: 47
Registriert: Mi Mär 24, 2004 17:32
Wohnort: Nähe Aachen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Favorit » So Feb 13, 2005 3:45

Hi,
na ob PKW-LiMa? Ich weiß nicht, bin kein großer Fan von dem Gebastele.
Anyway, bevor Du das Stromaggregat austauschst, Fruit, solltest Du noch rasch die leichten Fehler checken: Keilriemenspannung und -griffigkeit. Der Riemen rutscht besonders dann gerne durch, wenn die Lima blockiert (Anker), oder er alle ist. Seine Spannung kannst Du mit dem Daumen kontrollieren. Er ist richtig gespannt, wenn man ihn mit starkem Daumendruck ein bissi eindrücken kann. Beim Durchrutschen des Reimens gibt es ein rasselndes Geräusch, ziemlich deutlich hörbar. Desweiteren wäre ein leicher Fehler abgenutzte Kohlen. Deshalb braucht man auch nicht gleich einen neuen Generator. Dunkle Ladekontrollampe beim Anlassen ist ein ziemlich guter Indikator für Kohlen (müssen noch mind. 5cm lang sein). Wie man das Ding aufmacht, läßt Du dir am Besten von jemandem zeigen, der sich damit auskennt. Ist ein bisschen schwer zu erklären hier, weil die Dinger auch unterschiedlich sind. Bitte vor Wartungsarbeiten an der LiMa das Massekabel von der Batt. abziehen. Desweiteren hat der Gen. meistens einen Kontakt "W", an dem man einen elektr. Drehzahlmesser anschließen kann. Er muß sich aber auch drehen, wenn man an der großen Keilriemenscheibe vorne an der Kurbelwelle dreht.
Zur Batterie: Sie muß bei der Drehstrom-LiMa immer dran sein, nicht nur wegen der benötigten Erregerspannung, sondern auch wegen der Harmonisierung der nach dem Gleichrichten pulsierenden Spannung. Zu diesem Zwecke hat der +Pol der LiMa strikt zum +Pol der Batt. und beider -Pol zur Traktormasse zu führen (->Parallelschaltung)! Beim Entfernen der Batt. bitte zuerst Masse abziehen. Beim Einsetzen umgekehhrt, also zuerst Saft ran. Pole gut einfetten.
Messen kann man neben Batt. + zu dito - ( ca. 14,5V) auch noch Generator + zu dito - (auch ca. 14,5V), Generator + zu Batt. + (0,4V Massewert), Generator + zu eingesch. Verbraucher + (normal 0,5V, Licht hingegen nur 0,2V, misst außerdem nebenher Funktion der Klemme 30/15), Generator - zu Verbraucher - (0,4V Massewert) sowie Batterie - zu Eingang Klemme 30 in Anlasser (während dem Starten ca. 8V, misst bei voller Funktion der Klemme 30/15 die Ladestärke und Güte der Batt.). Achte auch auf die Kontakte (Oxid mit Bürste entfernen und eventuell Kontaktspray anwenden.
Bei einem externen Regler wie dem grauen Kästchen handelt es sich übrigens um einen sog. Tranistorregler. Drei der 4 Kabel müssen direkt zw. LiMa und Regler laufen (D+, D- und DFeld), das 4. ist die Masse. Der Regler hat i.d.R. zwei +Kabel (fixe Brücke zum Kreis und einen über Klemme 15/30 (Anlasser), sowie die "Erdung" als dritten Ausgang.
MfG
Favorit
Fendt Spezialist
 
Beiträge: 5532
Registriert: Do Dez 09, 2004 15:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fruitloop » So Feb 13, 2005 12:05

Thanks für die zahlreichen Tipps.

So sehen die Anschlüsse am Generator aus:
Ich habe die Bezeichnungen dazugeschrieben, ich hoffe das passt, vielleicht kann jemand kontrollieren:
Bild

Hier ist eine Reparaturanleitung,
http://home.t-online.de/home/janvi/lima.htm
bzw. ein Schaltplan
http://home.t-online.de/home/janvi/lima/lima.pdf

Ich werde mich mal einlesen.
mfg
fruitloop
fruitloop
 
Beiträge: 16
Registriert: Sa Feb 12, 2005 14:41
Wohnort: Lindau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Favorit » So Feb 13, 2005 13:15

Hi Fruit,
aufpassen mit dem Schaltplan! Das ist einer für eine LiMa mit integriertem Regler. In Riedl`s "Handbuch praktische Traktorentechnik" ist Einer für mit Tranistorregler. Ich habe versucht, die Anschlüsse zu beschreiben.
Leider kann ich den Plan nicht hier reinstellen: 1. weil ich keinen Scanner habe, 2. weil ich nicht weiß, wie das geht und 3. weil es eine größere Urheberrechstsverletzung ist.
Das Buch lohnt sich übrigens für Deutz-Fahrer. Er hat Tonnen von Schaltplänen zu KHDs und zum Agrotron drin. Die Hydraulik vom Tron demontiert er auch geschwind zur Demonstration. Das Buch ist in der 4. Auflage und gibts z.B. im DLG-Buchshop ( www.dlg-verlag.de). Von Riedl, Heinrich: HB praktische TT. Preis ca. 35€
MfG
Favorit
Fendt Spezialist
 
Beiträge: 5532
Registriert: Do Dez 09, 2004 15:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Carsten » So Feb 13, 2005 14:48

Hallo Fruitloop,
ich kenne auch diese Anleitung und Schaltplan. Aber wie favorit schon geschrieben hat ist diese wahrscheinlich für deine Maschine nicht zu gebrauchen. Auch nach der Repararturanleitung würde ich keine lima zerlegen. In den wenigsten fällen liegt es am inneren der Lichtmaschine. und wenn eine neue wicklung oder abdrehen der Schleifkontakte nötig ist kommt man sowieso nicht mehr weiter.

Ich weiss nicht wie das bei den älteren ist, gibt es dort eine Batterieleuchte?

Ansonsten kenne ich aus göttingen eine sehr kompetente Firma www.anlima.de. Die arbeiten im großen Stil Lichtmaschinen wieder auf.
Gruß
Carsten
_________________
Benutzeravatar
Carsten
Site Admin
 
Beiträge: 3575
Registriert: Do Jan 02, 2003 15:51
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Christian » So Feb 13, 2005 15:16

Der Tip mit der Auto Lima ist auch nicht schlecht. In unserem MF 590 war ein Motorola Generator angebracht der durch ständig defekte Regler glänzte (Preis jeweils etwa 100.-€). Daraufhin habe ich den Generator eines Opel Corsa angebracht der bis auf den etwas zu breiten Sockel perfekt passte. Sogar die originale Spannvorrichtung konnte ich weiterverwenden. Die Lima hat zwar nur 45A, reicht aber offenbar spielend aus um die 110Ah Batterie auch bei vielen Verbrauchern zu laden.

MfG
Christian
 
Beiträge: 1180
Registriert: So Okt 03, 2004 19:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fruitloop » So Feb 13, 2005 16:53

hi,

ich werde die Lima sowieso demnächst mal ausbauen und sie mit externem Erregerstrom testen.
Werweis, vielleicht ist es eine ganz einfache Sache, z.B. ein Kabelbruch oder die Dioden.
Das der Schaltplan nicht unbedingt stimmt ist mir schon klar.
Aber vom Prinzip her müsste es schon das gleiche sein.
Einen Versuch ist es ja wert.
Übrigens: Die Keilriemenspannung ist in Ordnung.
Wenn ich den +pol bei laufender Lima abklemme (was man eigentlich nicht tun sollte) kommt so gut wie keine Spannung raus (ca. 0,5V).

mfg
fruiloop
fruitloop
 
Beiträge: 16
Registriert: Sa Feb 12, 2005 14:41
Wohnort: Lindau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fruitloop » Fr Apr 15, 2005 15:44

hi,

jetzt habe ich endlich mal wieder ein bisschen zeit.
die lichtmaschine kann ich im moment nicht ausbauen, weil der traktor dauernd in betrieb ist (sonst würde das lüfterrad nicht mehr gehen, wegen des fehlenden keilriemens).
aber ich habe mal die kleine regler-kiste auseinandergenommen.
einen sichtbaren fehler kann ich im moment nicht entdecken.

weiß jemand von euch, wie ich dieses teil evtl. testen könnte?
Bild

Ok. jetzt habe ich alles wieder eingebaut und mal den erregerstrom gemessen. ca. 140mA sobald ich die Zündung einschalte. Das sollte ja in ordnung sein. der strom bleibt auch bei laufendem motor erhalten. das heisst doch, dass der fehler definitiv im generator selber zu suche ist?

andere frage: ist die "auflade-funktion" irgendwie mit einer sicherung abgesichert. ich habe gerade gemerkt, das mehrere sicherungen durchgebrannt sind. eine vom licht, dass habe ich schon herausgefunden. nicht das alles nur an einer kaputten sicherung liegt.




mfg & thanks
fruitloop
fruitloop
 
Beiträge: 16
Registriert: Sa Feb 12, 2005 14:41
Wohnort: Lindau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Markus K. » Mo Apr 18, 2005 16:12

Sicherung sollte da keine dazwischen sein. Funktioniert denn die Ladekontrollleuchte, wenn du die Zündung einschaltest?
Ist nämlich wichtig, das die funktioniert. Sollte die durch sein, funktioniert die Erregerspule im Generator nicht.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fruitloop » Mo Apr 18, 2005 18:59

hi,

ja, die ladeleuchte verhält sich normal: leuchtet bei stillstand, und geht bei laufendem motor aus. es macht mich nur ein bisschen ratlos. ich dachte die leuchte geht erst bei ca.14Volt generatorspannung aus. der generator liefert ja nichts. die spannung dümpelt knapp über 12V. Je nachdem wie voll die batterie geladen wurde.
mfg
fruitloop
fruitloop
 
Beiträge: 16
Registriert: Sa Feb 12, 2005 14:41
Wohnort: Lindau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Löter » Sa Mai 21, 2005 21:01

Hallo,
Problem schon gelöst?
Liegt meistens an der Kohle in der Lima oder an den Kontakten im Regler.
Gruß Löter :wink:
Löter
 
Beiträge: 27
Registriert: Sa Mai 21, 2005 19:57
Wohnort: Niedersachsen Landkreis OS
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Schlosser78 » So Mai 22, 2005 8:15

Du schreibst das dein Leuchte ganz normal Leuchte vor dem starten, und ausgeht bei laufendem Motor. Dann müsste die Lima eigendlich strom bringen. Hast du das Plus Kabel das zum Anlasser geht und den Strom von der Lichtmaschine nach dort hin überträgt überprüft? Nicht das da nur ein Kubelschuh vergammelt ist und nicht meht richtig leitet ober Rost an dem Anschlüssen.

Es sind schon ganze Anlasser und Baterien und so erneuert worden und nachher stellte sich raus es war nur ein Kontaktfehler am Masseband.
Benutzeravatar
Schlosser78
 
Beiträge: 141
Registriert: Di Apr 26, 2005 7:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fruitloop » So Mai 22, 2005 17:21

@ Schlosser78
Nach einem Kontaktproblem habe ich noch nicht geschaut. Sollte es so sein, müsste die Lima doch trotzdem weit mehr als 12V liefern. Ich habe direkt an der Lima stets genau die gleiche Spannung wie an der Batterie.
Ich habe ja schon mit einem externen Netzteil einen Erregerstrom in die Lima geleitet. Da tut sich spannungsmässig überhaupt nichts am Ausgang.

Ich würde die Lima gerne mal auseinandernehmen.
Nur wenn mein Vater dann den Traktor brauch und ich das Teil auf Anhieb nicht wieder zusammenbekomme, habe ich ein Problem.
Und ohne Lima geht es auch nicht, weil am gleichen Keilriemen noch das Lüfterrad läuft.
Ich habe schon eine neue Ersatzlichtmaschine (mit integriertem Regler) für 100€ gefunden.
http://www.agri-vertrieb.de/oxid.php/sid/d9d0bfdaa93ab418a9359e97f616f0b5/cl/details/cnid/15141c48d026e84b8.91315382/anid/15141c48c212fa9e0.24458528/Lichtmaschine-14-Volt.-33-A/
Aber meinem Vater lässt die vorhandene Batterie lieber einen langsamen qualvollen Tod sterben und lädt sie kurz vorm Verrecken wieder auf.

mfg
fruitloop
fruitloop
 
Beiträge: 16
Registriert: Sa Feb 12, 2005 14:41
Wohnort: Lindau
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: agrarix, Bing [Bot], DaDone197, Google [Bot], hardie, Lumog, Stoapfälzer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki