Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 04, 2025 21:13

Deutz DX 3. -Serie

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
27 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Deutz DX 3. -Serie

Beitragvon hobbyspalter » Sa Okt 22, 2005 17:59

Hallo zusammen,

mir wurde ein gebrauchter Deutz DX 3.30 (mit Mistgabel) angeboten.
Das Teil hat ca. 2800 h.
Kann mir jemand sagen ob und ggf. welche Schwachstellen vorhanden sind und auf was besonders zu achten ist?
Da ich nur Hobby-Ackerzucht- und Vieh-Bauer im Wald bin brauch ich kein Königs-Klasse-Modell.
Hatte auch schon den Gedanken einen (neuen) Same Dorado gehabt, aber viel Gutes nicht gelesen.
Bitte aber zu beachten ich brauch den Trecker für Holzspalter, Holztransport und Bandsäge.

Ich danke wie Verückt im Voraus.
hobbyspalter
 
Beiträge: 30
Registriert: Sa Okt 22, 2005 17:14
Wohnort: Nordbaden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Perfekt 400 » Sa Okt 22, 2005 19:53

Heißt das nicht Ackerbau und Viehzucht ?? :roll:
Benutzeravatar
Perfekt 400
 
Beiträge: 405
Registriert: Mo Sep 12, 2005 14:56
Wohnort: Südbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Favorit » Sa Okt 22, 2005 20:15

Hi,

was willst Du denn ausgeben? Schau mal unter "Suchen"/Schlepper/Fendt bei www.traktorpool.de mit dem Schlagwort "Farmer 1" nach! Du schaust dort in Wirklichkeit aber nach allen Farmer 100, besonders nach den LS-Versionen. Der S geht aber auch. Gut sind 103/4 (3-Zylinder, aufpassen, ob auch wirklich "Turbomatik" draufsteht), sowie die 4-Zylinder 105/6 und 8. Stichjahr für die Überarbeitung (neuer Motor, neue Hydr. mit seperatem Behälter usw.) ist 1976. Die "S" mit diesen Baujahren + haben die gleiche Technik, aber keine Kabine). Dabei mußt Du auch auf die BS-Zahlen schauen: 10.000 sind nicht mehr gut, sind andererseits für Reparaturprofis aber kein Problem, weil die Schlepper sehr robust sind. Es gehen auch Farmer 3/4/5 "S" aus der Vorgängerreihe. Sie bieten auch Turbokuppl. und 13/4-Synchrongetriebe, haben allerdings meist ihre Std. auch schon runter.
Denk dran: Aus den 70ern gibts nichts besseres, als den Farmer 100 von Fendt (und natürlich auch die Baureihe Favorit, aber die brauchst Du ned)!
Favorit
Fendt Spezialist
 
Beiträge: 5532
Registriert: Do Dez 09, 2004 15:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon hobbyspalter » Sa Okt 22, 2005 21:43

Perfekt 400 hat geschrieben:Heißt das nicht Ackerbau und Viehzucht ?? :roll:


BRAVO!! Hinter´m Weiswurschtäquator hats einer bemerkt.

!Ist als Witz gemeint! Bitte nicht falsch verstehen.

Nur hilft´s mir nicht weiter.
hobbyspalter
 
Beiträge: 30
Registriert: Sa Okt 22, 2005 17:14
Wohnort: Nordbaden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon hobbyspalter » So Okt 23, 2005 8:01

Hallo,

danke für den Tip mit den Farmer-1-Modellen.

Ausgeben will ich bis max. 14-kilo-€. Mit den Betrieb-h möchte ich unter 5000 bleiben.

Hab einen IHC 323 mit 26 PS und über 10-kilo-Stunden.
Für den Holzspalter und die Bandsäge würde er ja ausreichen, aber zum Holztransport ein wenig schwach. Aber der passt halt in die Scheune (Länge); Breite u. Höhe ist noch ein bisschen Platz und das ist für mich sehr wichtig.

Der DX ist lt. Datenblatt 3,6m lang (ohne Frontlader, kann ich eh nicht gebrauchen; würde entsorgt werden), absolute Max-länge.

Wenn schon ein neuer Gebrauchter dann eben bis ca. 60 PS evtl. Allrad (muss nicht sein) und Verdeck/Kabine (muss sein) und halt bis max. 5-kilo-Betr.-Std., ZW 540 und 1000 er.

Kann mich mit fast allem anfreunden nur nicht Zetor und Belarus.
hobbyspalter
 
Beiträge: 30
Registriert: Sa Okt 22, 2005 17:14
Wohnort: Nordbaden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Perfekt 400 » So Okt 23, 2005 9:54

Nicht hinterm Weiswurschtäquator sonder in dem gleichnamigen :-)
Schönen Sonntag
Benutzeravatar
Perfekt 400
 
Beiträge: 405
Registriert: Mo Sep 12, 2005 14:56
Wohnort: Südbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 930 Vario » So Okt 23, 2005 10:12

Hallo wir haben einen AgroXtra 4.17 und AgroPrima 4.51 die sind ja vom aufbau her gleich mit dem 3.30. Achte auf jeden Fall drauf das die Kardanwelle zur Hinterachse kein Spiel hat, dann ist nämlich das Lager kaputt und Hydraulikleitungen die da ungünstig über der Welle verlegt sind werden durch die Unwucht gestriffen und irgendwann spritzt dann das Öl. Bei uns war sonst nur einmal der Hebel zum splitten von Gängen abgebrochen, war aber best. ein Produktionsfehler hatten wir nie wieder, der Schlepper war damals noch ziemlich neu. Sonst hatten wir keine großen Reperaturen.
Das einzige was im täglichen Betrieb bei dem Schlepper stört ist die Ein- und Ausschaltung von der Zapfwelle. Diese wird durch einen Hebel (sieht aus wie der Hebel für die Handbremse beim Auto) geschaltet der ziemlich schwergängig ist.

Dies alles trifft aber nur zu wenn du einen DX nach 1990 kaufst, also die mit eckigen Kotflügeln.
Benutzeravatar
930 Vario
 
Beiträge: 210
Registriert: Di Sep 13, 2005 10:31
Wohnort: Hessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon hobbyspalter » So Okt 23, 2005 12:17

Herzlichen Dank an 930 Vario, gibt es noch andere neuralgische Stellen (wenn auch nur vom Hören-Sagen).

Und ebenfalls einen schönen Sonntag nach Südbayern.

Kann mir jemand Tips zu meinen obigen Angaben machen, evtl. welcher Hersteller/Modell empfohlen werden kann.

Hat jemand einen Same Argon Classic oder einen Deutz Agrolux (60)???
Sehen sich ja recht gleich? Ist die Technik (Getriebe, Motor) so schlecht?
Wie gesagt, ich komm im Jahr auf max. 250 h.
hobbyspalter
 
Beiträge: 30
Registriert: Sa Okt 22, 2005 17:14
Wohnort: Nordbaden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

DX 3.30

Beitragvon ICH BIN'S » So Okt 23, 2005 19:41

Hallo,



Als langjähriger Deutz Fahrer und Mechaniker will ich meinem Senf mal dazu geben.
Ich fahre einen 3.60 Starcab, und bin sehr zufrieden. Der hat zwar einen 4 Zylinder Motor, ist aber sonnst baugleich, sowohl in der Starcab- als in der Niedrigkabineausführung. Ich habe den Starcab.
Vorteil beim starcab: Größere und bessere Kabine, Seitenschaltung, besserer Sitz, bessere Verarbeitung (schön bei längere Arbeitstagen). Will damit nicht sagen, dass der mit Niedrigkabine schlecht verarbeitet ist; nur der Komfort ist geringer.
Der DX 3.30 ist robust und zuverlässig, gravierende Schwachstellen gibt es eigentlich keine, nur ein Paar Sachen worauf man achten sollte.
1. Kupplung: Deutz hatte mal Probleme, und zwar einmal mit dem Ausrücklager, da waren aus Kostengründe russische Lager verbaut, und die halten nicht lange. Es gab auch mal einen Jahrgang (bis 1990 glaube ich) wo Kupplungsscheiben ohne Asbest verbaut waren, und auch die waren schnell hinüber. Keine Angst, ich habe zB. meine Russische Lager vor 2 Jahre gewechselt (Bj. 1989 und 3000 Stunden), und da gab es immer noch Kulanz, genauso wie bei der Kupplungsscheiben.
2. Bremse. wenn es einen Allrad ist mit 40 Km/h die Bremse in der Kardanwelle nach vorne überprüfen. Meistens ist der Sattel fest, merkt man an ungleichmäßig abgenutzte Beläge.
3. Kardanwelle nach hinten sollte kein Spiel haben, und der Wedi sollte dicht sein. Aufwändige Reparatur.
4. Wenn Mauser Niedrigkabine: Elektrik ist zwar einfach, aber sehr anfällig gegen Korrosion.

Sonnst ist es einen robusten und guten Schlepper, ohne viel Schnickschnack.
Ich würde meinen auf jeden Fall sofort wieder kaufen.



Mit freundlichen Grüßen
Früher hatte ich Zeit und Geld. Jetzt habe ich Landwirtschaft...
ICH BIN'S
 
Beiträge: 1557
Registriert: So Aug 14, 2005 9:22
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Favorit » So Okt 23, 2005 19:52

Hi,

der Farmer 106 hat 65PS, 108 = 75. Die "S"-Versionen haben oft das vierpfostige Sicherheitsgerüst. Auf das passt das entspr. Peko-Verdeck. Es gibt auch ein weißes Fendt-Verdeck mit runder Scheibe. Die lastschahltbare Zapfe 540/1000 ist Serie, Allrad ist auch lastschaltbar.

Case geht natürlich auch, z.B. 600, 700, 800. Diese Machinen haben oft weniger BS, stehen in der Technik aber auch ein kl. Stück zurück. :wink:
Favorit
Fendt Spezialist
 
Beiträge: 5532
Registriert: Do Dez 09, 2004 15:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Heiliger Mann » So Okt 23, 2005 20:06

Wurde hier nach einem Fendt gefragt oder was?

@ Favorit

Bleib mal bitte beim Thema! Wenn nach Alternativen zu Hersteller yxz gefragt wird hat ja niemand was dagegen wenn man andere Marken vorschlägt aber *auf biegen und brechen* jemand von was anderem überzeugen wollen nervt.
Ganz besonders wenn wie hier NICHT drauf eingegangen wird!
Heiliger Mann
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Favorit » So Okt 23, 2005 20:32

Hi Heiliger,

ich schlage nicht auf "Biegen und Brechen" was anders vor, sondern Dasjenige, eovon ich überzeugt bin. Wollte extra nicht auf den ollen Deutz eingehen, weil ich nicht rumätzen wollte. :roll:
Favorit
Fendt Spezialist
 
Beiträge: 5532
Registriert: Do Dez 09, 2004 15:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Heiliger Mann » So Okt 23, 2005 20:47

Favorit hat geschrieben:Hi Heiliger,

ich schlage nicht auf "Biegen und Brechen" was anders vor, sondern Dasjenige, eovon ich überzeugt bin.:


Achso, was anderes vorschlagen nach dem niemand fragt ist i.o. oder was? Passt schon :lol:

Favorit hat geschrieben:Wollte extra nicht auf den ollen Deutz eingehen, weil ich nicht rumätzen wollte. :roll:


Das du nicht viel von Deutz hälst kann man deinen Beiträgen schon entnehmen. Trotzdem wär es toll wenn du die *Dinge* etwas objektiver sehen würdest!
Heiliger Mann
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon hobbyspalter » So Okt 23, 2005 22:18

Möchte mich recht herzlich für die Informationen bedanken.

Hilft immer ein bischen weiter. Wo kann man erfahren in welchem Zeitraum die "Russen-Teile" verbaut wurden?

Leute bekommt euch nicht in die Haare nur wenn jemand von einer Marke so überzeugt ist. Hab kein Problem wenn mir jemand die absoluten Vorteile von seiner Lieblingsmarke mitteilen möchte.

Mein Motto: Wo viel Licht ist, ist auch viel Schatten.

Ich komm nicht in die Verlegenheit täglich auf dem Schlepper zu sitzen, sonder mehr oder weniger regelmäßig von Oktober bis März und komm so auf meine 200-300 h, eben "nur" Holz-Saison.

Ich bevorzuge "einfache" Technik ohne Elektonik, ohne Hydro-Anschlüsse usw. aber solide sollte das Teil sein. Was sein muss ein ZW mit 540 und 1000 kurbelheimers.

Fendt hab ich festgestellt ist entweder zu teuer oder zu viele Std. Ein Schlepper mit vielen Std. hab ich schon.
Deutz hat (oder hatte???) eigentlich einen guten Ruf.
Mit den Angaben zum DX 3. wird er interesant.

Was ist mit Motor, Getriebe, Ölverlust (Motor/Getriebeöl) besonderes?
hobbyspalter
 
Beiträge: 30
Registriert: Sa Okt 22, 2005 17:14
Wohnort: Nordbaden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Heiliger Mann » So Okt 23, 2005 22:34

Motor im DX ist einer der Baureihe *912*. Der wurde schon in der 06/07er Reihe verbaut und in Tausenden von Baumaschinen. Da er luftgekühlt ist hast du schonmal kein Problem mit Wasser. Hat Einzelzylinderköpfe und ist schnell zu reparieren falls mal was mit sein sollte. Öl nimmt der sich 15w40, also nichts besonderes.
Getriebe hat auch keine besonderen Schwachstellen. Meist sind es die Syncronringe die zuerst fällig sind. Kupplung macht auch bei Frontladerbetrieb 7000std.
Heiliger Mann
 
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
27 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: 2250 A, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Südheidjer, Thomas1973

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki