Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 6:43

Deutz Fahr Mähdrescher

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Fahr Mähdrescher

Beitragvon Efeu » So Apr 24, 2022 12:05

Der 5-Schüttler is doch der Allrounder für alle Kulturen,der benötigt kein extra Flexschneidwerk für Ölsaaten
bei 4,20 bis 5,10 benötigt man bei der Strohverteilung am wenigsten Energie
Selbst ein neuer Maispfücker mit 6 Reihen (Reihenweite 50cm) geht nur mit der schlanken Maschine optimal.
Der Pflücker Von Drago soll 30netto kosten also knapp halb so viel wie der 8 Reihige
Efeu
 
Beiträge: 67
Registriert: Mi Feb 24, 2021 20:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Fahr Mähdrescher

Beitragvon countryman » So Apr 24, 2022 12:21

Fendtfreak hat geschrieben:
Im Vergleich zu Claas, John Deere und New Holland sieht man in Deutschland kaum noch neue Deutz-Fahr Mähdrescher.


Leider haben die inzwischen fast Exotenstatus, es mag Ecken geben in denen das anders ist, aber es sind wenige.
Bei einer durchaus ordentlichen Auslastung von 165 h im Jahr würde ich im Einzelbetrieb auch keine Maschine mit weniger Leistung wünschen. Es gibt sicher inzwischen 5-Schüttler die ähnlich gut dreschen, ob es die aber von DF gibt weiß ich nicht. Wegen der Teileverfügbarkeit würde ich nur Maschinen in Betracht ziehen, die im Umfeld auch in Stückzahlen laufen.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15078
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Fahr Mähdrescher

Beitragvon Sönke Carstens » So Apr 24, 2022 15:12

Efeu hat geschrieben:Der 5-Schüttler is doch der Allrounder für alle Kulturen,der benötigt kein extra Flexschneidwerk für Ölsaaten
bei 4,20 bis 5,10 benötigt man bei der Strohverteilung am wenigsten Energie


Ein Schneidwerk sollte man immer so breit wie möglich kaufen, ein 5 Schüttler darf gerne ein 6m Schneidwerk haben.
Das geht auch noch ohne aktiven Strohverteiler aber wenns noch breiter wird sollte man sich um einen aktiven Verteiler Gedanken machen.
Sönke Carstens
 
Beiträge: 2203
Registriert: Do Jun 11, 2015 21:44
Wohnort: nördlichste Ecke Deutschlands
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Steyrer8055

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki