Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 1:28

Deutz K - mal wieder

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Deutz K - mal wieder

Beitragvon Fendtman » Fr Dez 15, 2006 8:57

Deutz K Serie


Also nachdem bei uns das Thema neuer Schlepper doch noch nicht ganz vom Tisch ist hätte ich nochmals ein paar Fragen.

Zur Auswahl stehen jetzt eigentlich nur der Fendt Farmer 300 Ci und der Deutz K 90 o. 100

Der Deutz K ist ja mit verschiedener Wunschausstattung zu haben.

Für uns wäre der Schlepper nur mit dieser PowerComS-Armlehne interessant.

Wenn der K mit dieser Ausgerüstet ist lässt sich der angebaute Frontlader über den kleinen Joystick steuern oder ?

Elektrische Steuergeräte sind dann ja Serie – lässt sich der Frontlader angenehm damit Steuer, bzw. wie ist das ansprechverhalten? Und was kostet diese PowerComs-Armlehne ca. mehr ?

Wie ist die Getriebeabstufung ? Es stehen ja „nur“ 4 Gänge zur Verfügung mit je 3 LS Stufen.

Bei uns müsste der Schlepper vor dem Kartoffelvollernter laufen deswegen sollten auch bei langsamer Geschwindigkeit die Sprünge zwischen den Gängen nicht zu groß sein.

Der K ist auf Wunsch oder Serie? Mit 50 KMH zu haben. Für uns wäre das nicht nötig da wir keine weiten Strecken fahren müssen.

Wie sieht es aus wenn der Deutz nur 40 Kmh laufen soll – wie wird er gesperrt ?

Der Motor im Deutz K ist Baugleich mit dem im Farmer Ci oder ?

Was gibt’s sonst noch über den K zu Wissen ? Schwachstellen, Praxiserfahrungen ?

Vielen Dank

Gruß Fendtman
Fendtman
 
Beiträge: 2357
Registriert: Di Feb 22, 2005 13:36
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Agrotron K

Beitragvon Gasse » Fr Dez 15, 2006 10:08

zum K ein guter bekannter von mir hat einen K 90 Profiline mit Stoll Lader und steuert den auch über den Kreuzhebel von der Armlehne bin selbst schon damit gefahren geht wirklich sehr gut, gibt auch von den Frontladerherstellen aufsätze für den Joystick, damit man knöpfe für dritte vierte Funktion hat.

Die K haben serienmäßig ein 50 Km/h Getriebe, d.h. die laufen 40 km/h (meist sogar etwas schneller so 43/44) mit ca 1850 u/min je nach reifengröße. Der Motor dreht ihm höchsten Gang einfach nicht höher.

Vom Getriebe her hast du ja 24 Vorwärtsgänge (mit Krichgängen 36), wobei die Abstuffung nicht schlecht ist, d.h. für alle schnelleren Arbeiten nimmst du die große Gruppe die ja schon bei ca. 7 km (bei Vollgas) anfängt. d.h musst also nie auf der straße gruppenwechseln.

der Motor ist der gleiche bloss weiß ich jetzt nicht ob der 300Ci Ladeluftkühlung hat, außerdem hat der Agrotron K elektronische Motorregelung
Gasse
 
Beiträge: 883
Registriert: Fr Jun 24, 2005 7:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fendtman » Fr Dez 15, 2006 10:16

Der Ci hat schon Ladeluftkühlung.

Die Einspritzanlage muss anders sein, Fendt hat die gute alte Reihenpumpe der Deutz schon elektrisch gesteuerte ...

Wo / Wie wird die Getriebeuntersetzung geschalten - ist im Prospekt irgendwie etwas schlecht erklärt.

Ruckelt die Lastschaltung oder schatet sie sauber?

Und wie verhält sich das Powershuttle ? Ist der Schlepper vorwärts / Rückwärts im gleichen Gang gleich schnell?

JD fährt Rückwärts immer etwas schneller als Vorwärts - nervt mich total !

Ist der K dann ehr ein Deutz oder auch schon ein Same verschnitt ?

Am Wochenende wenn möglich oder dann eben nächste woche wollen wir uns mal welche ansehen und Probefahren.

danke gruß Fendtman
Fendtman
 
Beiträge: 2357
Registriert: Di Feb 22, 2005 13:36
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Gasse » Fr Dez 15, 2006 11:28

Also Gruppe schaltest du so, du drückst den untersten Knopf des Ganghebels kurz, dann schaltetest du ganz normal deinen Gang (z.B. von Feldgruppe gang 4 --> Straßengruppe gang 1) musst aber bei diesem Schaltvorgang die Fußkupplung verwenden, und nicht die komfortkupplung am schalthebel. Die Gruppe wird dann automatisch gewechselt. Der Gruppenwechsel geht bis ca. 6 km/h aber natürlich nicht unter last, am besten funzt es wenn man fast steht.

Also die Lastschaltung und auch das Powershuttle ist wirklich sehr fein abgestuft, ist sogar noch etwas besser als beim vorgängermodell AT 90-110, bei dem es auch schon sehr fein abgestuft war.
Beim Rückwärtsfahren schaltet der K in die kleinste Lastschaltstufe L, hat auch rückwärts keine Lastschaltung. also je nachdem welche Lastschaltung du drin hast wird er rückwärts langsamer, oder bleibt gleichschnell.
Also seh den K schon als echten deutz. Wird ja in Lauingen gebaut und die Komponenten sind ja auch die meisten aus Deutschland: Deutz Motor, ZF Getriebe + Hinterachse, Bosch (bzw. Bucher) Hydraulik, nur halt die Carraro Vorderachse ist aus Italien aber gibt ja auch keine VA mehr die in Deutschland produziert wird (ZF VA werden seit 3 Jahren in Brasilien produziert)
Gasse
 
Beiträge: 883
Registriert: Fr Jun 24, 2005 7:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon berndisame » Fr Dez 15, 2006 12:51

Schau man hier rein :lol:
Alle Tecnnischen Daten :twisted:
http://www.deutz-fahr.de/deutsch/trakto ... ronk_d.pdf
berndisame
 
Beiträge: 2359
Registriert: Sa Mai 20, 2006 20:52
Wohnort: Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fortschritt » Fr Dez 15, 2006 13:16

Also ich habe einen k120, jetzt 120 betriebsstunden,es ist ein sehr modern gestalteter Schlepper,die Gangabstufung reicht vollkommen aus ,rückwärts gleich schnell ,wie die vorwärts L gruppe,mit dem Trima 120 4.0,wird der Mischwagen befüllt,auch als Frontlader Schlepper ist der K ein angenehmer Schlepper,Powershuttle sehr weich,mir gefällt er immer besser,vor allen Dingen als Allrounder,braucht vorm Siloschneider-einschließlich Befüllarbeiten keine 6liter -die Stunde,bin mal gespannt,wenn ich ihn härter ran nehme,wer viel in Teillast arbeitet,der sollte in der Klasse schon beim 4 zylinder bleiben,sind dann doch sparsamer als nen 6zylinder,mein Schlepper hat ne Kabinenfederung,keine Vorderachsfederung ,den Frontlader mit Dämpfung,und man vermisst keine Vorderachsfederung,so ist mein Eindruck,negatives gibt es auch ,wie ne ab und zu singende Lenkhydraulik,ansonsten trotz viel Plastik gut sauber zu halten,die Kabine !!!!!!!!!DER vergleichbare Deere hätter 12500 euro mehr gekostet,hat vielleicht das komplettere Wendegetriebe,ansonsten ist der K gleich-auf!!!!!!!!!!
3 bauern unter einen Hut bringen,ist wie die Quadratur eines Kreises!
Fortschritt
 
Beiträge: 955
Registriert: Fr Dez 08, 2006 13:25
Wohnort: Osterholz-scharmbeck
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

deutz

Beitragvon tröntken » Fr Dez 15, 2006 19:42

ich empfehle eindeutid den deutz
einer bei uns aus dem dorf war bissher eingefleischter fendtfahrer
hat jetzt einen neuen 110K. So wie ich gehört habe ist er damit voll zufrieden. Hat sich hauptsächlich wegen der geringen Bauhöhe dafür entschieden.

Tröntken
Benutzeravatar
tröntken
 
Beiträge: 2084
Registriert: Do Dez 14, 2006 19:58
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fendtman » Mo Dez 18, 2006 11:01

Hi,

also wir haben am Wochenende nun 4 Schlepper gefahren.

Den Deutz K 120 in der Profiline Version und als Standart sowie den Vario 312 und den 307 Ci.

Vom Deutz darf man nix schlechtes sagen.

Er ist übersichtlicher als die Fendt dafür etwas lauter in der Kabine.

Von der Verarbeitung würde ich sagen steht er den Fendts in nichts wirklich nach.

Getriebe beim Deutz ist von der Schaltbarkeit und Bedienung sehr gut ! Die Lastschaltung schaltet sehr weich – echt gut gemacht !

Einziger Kritikpunkt waren die sehr schwergängigen Türverschlüsse und der Werkzeugkasten könnte etwas größer sein und der Schalthebel für das Kriechgang Getriebe könnte schöner zu erreichen sein.

Vom Preis her ist der Deutz in der Normalversion ok – als Profiline mit Powercomand Armlehne und etwas Zubehör muss man schon Tief in die Tasche greifen, wobei der Schlepper dann auch einiges bietet.

Manko beim Deutz war für uns die ungünstige Getriebeabstufung fürs Kartoffelernten – sehr schade !

Der Vario 312 ging sehr gut ab und war mit VA und Kabinenfederung sehr angenehm zu fahren. Bedienung ist auf jeden fall viel einfacher als bei seinen großen Brüdern.

Beim Vario sind für mich eigentlich die kleinen Details und die Kabinenfederung interessanter als das Getriebe.

Zuletzt haben wir den Ci getestet.

Leise Kabine, gute Übersicht und Wendigkeit und vom LSA her sehr vertraut. Werkzeugkasten ist unschön und der Beifahrersitz wie gewohnt echt schlecht.

Das Getriebe ist zwar alt aber es reicht eigentlich aus, lässt sich gut schalten und mir hat es wirklich Spaß gemacht mit dem Ci zu fahren !

Die Geschwindigkeit lässt sich tatsächlich Digital anzeigen – leider die Zapfwellendrehzahlen dann nicht mehr also entweder - oder... aber Ok.

Beim Ci wäre eine Kabinenfederung und VA Federung sehr zu wünschen zumindest Optional.

Nachdem am Vario wie gesagt nur Kleinigkeiten für mich Interessant sind wären diese ehrlich gesagt auch teuer zu zahlen – deswegen würde ich den Ci sogar bevorzugen.

Mal sehen was das wird - auf jeden fall war es sehr Interesannt alle Schlepper zu fahren und zu vergleichen und vom Deutz war ich sehr positiv überrascht wirlklich Schade das es vom Getriebe her etwas ungünstig ist.

Interesannt ist evtl. noch das die Motoren im Fendt Ci und im Deutz baugleich sind - bis auf die Einspritzung glaube ich.

Der Vario 300 hat ebenfalls den gleichen Motor allerdings mit 4 Ventil Technik

gruß Fendtman
Fendtman
 
Beiträge: 2357
Registriert: Di Feb 22, 2005 13:36
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Andy27 » Mo Dez 18, 2006 11:07

@Fendtmann, schau doch nochmal beim Händler nach, vielleicht gibt es ja 2 Getriebevarianten.
Zumindest ist das bei den Same Explorern so. Dann wird das schon noch was mit dem Sdf Schlepper. :wink:

Wir haben auch nen Same mit ner Lastuntersetzung. 8)
Andy27
 
Beiträge: 68
Registriert: Sa Mai 27, 2006 11:32
Wohnort: Hegau/BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fendtman » Mo Dez 18, 2006 11:44

Hi,

nein den K gibts nur mit dieser Getriebe Version.

Der K ist auch ein echter Deutz und kein Same verschnitt - was dem Schlepper nur zum Vorteil ist.

Bei der Baureihe kleiner gibts Varianten - ist aber dann ein SDF was ich echt nicht will - der K ist ein reiner Deutz.
Fendtman
 
Beiträge: 2357
Registriert: Di Feb 22, 2005 13:36
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Andy27 » Mo Dez 18, 2006 11:49

Also im Same Prospekt vom K120(Iron120) steht da was von 2 Getrieben, und bei Deutz steht auch was, von einem mit 24 und einem mit 36 Gang Getriebe, mit zusätzlichen Kriechgängen. :roll:

Zitat, von Deutz Fahr:
"Drehmomentstarke Motoren und ein robustes Getriebe mit 3-fach-Lastschaltung und serienmäßigem PowerShuttle ergeben einen Antriebsstrang mit dem sich hervorragend schaltfaul und dennoch kraftvoll arbeiten lässt. Das praxisgerecht abgestimmte Getriebe besteht aus 4-Gang-Normalgetriebe mit zwei elektro-hydraulisch geschalteten Gruppen (Straße und Feld). Eine 4-Gang-Kriechganggruppe ist auf Wunsch lieferbar."


Das Kriechganggetriebe reicht allerdings nur bis 2,06 km/h. Weiss nicht, ob dir das ausreicht. Geh am besten mal auf diese Seite:
http://www.deutz-fahr.de/deutsch/traktoren/agrotronk/getriebe.php


Nun lass uns nicht streiten, jeder von den beiden(Same+Deutz), baut das was er am besten kann. Und so nen gemurkse wie bei Case und Steyr, oder Nh isses auch nicht, da die beiden schon sehr lange zusammen arbeiten.

Same lieferte schon mitte der 80er Vorderachsen und Getriebe an Deutz. :)
Zuletzt geändert von Andy27 am Mo Dez 18, 2006 12:05, insgesamt 4-mal geändert.
Andy27
 
Beiträge: 68
Registriert: Sa Mai 27, 2006 11:32
Wohnort: Hegau/BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

@fendtman

Beitragvon mitti » Mo Dez 18, 2006 11:51

hätte da noch ne frage: wie war der spritverbrauch bei den vorführ-schleppern? insesondere der vergleich zwischen 312 vario und 120k würde mich interessieren! wie siehts mit der zugkraft aus? schluckt das vario getriebe viel kraft? welcher der beiden ist wendiger? (falls überhaupt unterschied ausmachbar)
mfg
mitti
 
Beiträge: 111
Registriert: Mi Mär 29, 2006 16:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fendtman » Mo Dez 18, 2006 12:07

Hi,

über Spritverbrauch und Zugkraft kann ich nicht wirklich etwas sagen da wir jeden Schlepper nur Solo auf der Straße gefahren haben und nicht im Feldeinsatz getestet haben !

Zudem waren alle Schlepper Nagelneu und noch nicht eingefahren, macht ja auch etwas aus.

Aber rein vom Abzug her zu beurteilen waren alle nicht schlecht.

Bei langsamer Motordrehzahl in hohen Gang wegfahren ist mir der Deutz etwas faul vorgekommen der CI dagegen recht stark :roll:

Der Vario 312 ging auch gut ab.

Wendigkeit ist von der Bereifung mit abhängig - war aber zwischen allen nicht viel um.

Würde sagen der Ci war am wendigsten der Deutz als Frontladerschlepper dafür am übersichtlichsten.

Der K120 hat dieses Kriechgang Getriebe Serienmäßig bei den anderen ist es Option - also haben wir schon diese 36 Gang Variante gefahren.

Der Iron ist dann diesmal ehr ein "Roter Deutz" anstatt das der Deutz ein grüner Same ist. :roll: :wink:

Ich hab nix gegen Same ! jedem das seine.

Der Deutz hat gute Bauteile wie den Deutz Motor und den ZF Getriebe, die Hydraulik kommt mir augenscheinlich sehr bekannt vom unseren CVT vor nur eben kleiner.

Die VA ist von Carraro.
Fendtman
 
Beiträge: 2357
Registriert: Di Feb 22, 2005 13:36
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Andy27 » Mo Dez 18, 2006 12:36

Also ich find ja den Agrofarm ganz schick. 8)

http://www.agrofarmtractor.com/

Und der wird ja bei Same gebaut, genauso wie der Agroplus/Dorado.
Die Erfahrungen aus dem Forum zeigen ja dass nicht alles schlecht ist, was aus Italien kommt. :wink:

Wahrscheinlich findet ja ein gewisser Technologieaustausch statt, und die Kumpels von Deutz gucken bei Same etwas auf die Finger, dass auch bei den kleinen die Qualität stimmt. :lol:


Ps: Ohne Same wäre Deutz-Fahr vielleicht schon tot, guckt mal was nun mit Siemens Benq passiert. :roll: Bei Deutz(Motoren) hätte es auch kaum so erfolgreich mit dem Relaunch geklappt, wenn Same nicht Geld nachgesteckt hätte. :wink:
Andy27
 
Beiträge: 68
Registriert: Sa Mai 27, 2006 11:32
Wohnort: Hegau/BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon valtra6200 » Mo Dez 18, 2006 21:29

finde es schon lustig...
als ex same fahrer weiss ich, dass die qualit seit ende der 80er sau mies war...

aber davor waren das top geräte...
schaut mal nach, wer zuerst allrad traktoren gebaut hat...
valtra6200
 
Beiträge: 492
Registriert: Fr Okt 28, 2005 21:58
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki