Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 1:13

Deutz Serie 4E / Same Argon

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Serie 4E / Same Argon

Beitragvon Hans Söllner » Di Jul 26, 2022 19:17

Die Zylinderzahl spielt da heute keine große Rolle mehr. Der Farmotion Motor hat eine ziemlich flache Drehmomentkurve. Zwischen 1100-1800 Umdrehungen liefert der fast das gleiche Drehmoment ab. Von der Motorleistung her ist es so, dass der Punkt der maximalen Leistung bei 2000 Umdrehungen anliegt, darüber fällt dann die Leistung wieder leicht ab. Zwischen 1700 und 2200 Umdrehungen ist die Motorleistung aber ziemlich konstant, macht nur wenige PS aus. Die Frage ist jetzt bei welcher Motordrehzahl die 540er Eco Zapfwelle arbeitet (The Judge kanns dir genau sagen). Normalerweise stehen da die 540 Umdrehungen irgendwo im Bereich 1700 Umdrehungen an würde ich sagen. Da du ja aber nur mit 350-400 Umdrehungen mischen willst, wirds wahrscheinlich sinnvoller sein die normale 540er Zapfwelle zu benutzen. Das kommt aber auf deinen Mischwagen an. Mit einem 8m³ Mischwagen würde ich da jetzt kein großes Problem sehen, wenn er da irgendwo mit 1400 Umdrehungen dreht. Drehmoment liefert er da ja, nur die Motorleistung wäre ca. 10PS unter der Maximalleistung.
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Hans Söllner
 
Beiträge: 8406
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Serie 4E / Same Argon

Beitragvon The Judge » Mi Jul 27, 2022 7:28

Hans Söllner hat geschrieben:Die Frage ist jetzt bei welcher Motordrehzahl die 540er Eco Zapfwelle arbeitet (The Judge kanns dir genau sagen).

Wenn ich mich richtig erinnere, so oft nutze ich die Zapfwelle nicht, waren es tatsächlich nur ungefähr 1.600 U/min.
The Judge
 
Beiträge: 617
Registriert: Do Okt 11, 2007 11:58
Wohnort: Region Hannover
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Serie 4E / Same Argon

Beitragvon Owendlbauer » Mi Jul 27, 2022 9:08

Hier ein Test des Same Dorado 80 natural. Der sollte ja dem 5D Keyline entsprechen und damit technisch dem Deutz-Fahr 4080E.

Vielleicht hilft es dir ja ein bisserl weiter.
Claas Elios 210 * Eicher EKL 15/IIg4 * Schötz 5to Einachs-Dreiseitkipper * Winde Uniforest 65Hpro * Spalter Krpan CV18K * Stihl MS 044 * Stihl MS 201C
Benutzeravatar
Owendlbauer
 
Beiträge: 1144
Registriert: Mi Dez 29, 2021 10:29
Wohnort: Noricum ripense
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Serie 4E / Same Argon

Beitragvon Owendlbauer » Do Jul 28, 2022 13:19

Brenner77 hat geschrieben:Hat jemand Erfahrungen mit Nachrüstkabinen wie z.B. Lochmann oder Mauser? Kann jemand eine empfehlen? Die Bauhöhe müsste unter 2,38 m liegen.

Mit der Lochmann SLH 40 ergibt sich lt. Datenblatt eine Höhe von 2,38 m mit der 30" Zoll Bereifung und von 2,34 m mit der 28" Bereifung. Mit Blechdach noch 10 cm weniger. Da die Bauhöhe des 5D Keyline original bereits bei 2,52 m liegt, versteh ich jetzt auch, warum du einen 4E kaufen und den mit Kabine ausstatten willst anstatt gleich den 5D Keyline zu nehmen.

LM SLH40.pdf
(605.46 KiB) 127-mal heruntergeladen

DF 5D Keyline.pdf
(441.71 KiB) 113-mal heruntergeladen

The Judge hat geschrieben:Beim Händler habe ich mir auch einen mit Kabine angeschaut, die ist aber definitiv nichts für "Sitzriesen". Wenn ich den Sitz ganz nach unten stelle berühre ich mit dem Kopf trotzdem noch das Dach (bin 1,93 m groß) :?

Denke auch, recht weit kanns da mit der Kopffreiheit bei den niedrigen Bauhöhen nicht her sein. Ob man für seinen Anwendungsfall eine Kabine haben muss/mag, muss man selber entscheiden. Ich hab mich auch dagegen entschieden. Die Lochmann-Kabine sieht auch ziemlich schmal aus, da wär wohl die Naglak etwas breiter. Unpraktisch find ich bei dem 4E sowieso, dass da die ganzen Steuergerätehebel etc. eingequetscht neben dem Sitz angebracht sind und nicht rechts auf dem Kotflügel.
Claas Elios 210 * Eicher EKL 15/IIg4 * Schötz 5to Einachs-Dreiseitkipper * Winde Uniforest 65Hpro * Spalter Krpan CV18K * Stihl MS 044 * Stihl MS 201C
Benutzeravatar
Owendlbauer
 
Beiträge: 1144
Registriert: Mi Dez 29, 2021 10:29
Wohnort: Noricum ripense
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Serie 4E / Same Argon

Beitragvon Hans Söllner » Do Jul 28, 2022 16:39

Der 4E baut von Haus aus niedriger, deshalb hat der ja auch den kleinen Getriebetunnel. Eventuell ist eine 28-Zoll Bereifung notwendig um ihn auf unter 2,38m zu bringen. Bin da aber auch nicht mehr ganz sicher. Die Naglak gibts ja sogar mit Klimaanlage usw. Eines muss man auch bedenken: wenn man etwas einfaches sucht und preisbewusst ist, kommt man mit einem 4E immer noch ein paar Tausender günstiger davon als wie mit einem relativ gleich ausgestatteten 5D Keyline.
Übrigens die Seitenkonsole wurde beim aktuellen 4E geändert. Ist ja jetzt die zweite Generation. Die Steuergeräte sind jetzt nicht mehr so neben dem Sitz versteckt sondern griffgünstig da wo sie hingehören.
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Hans Söllner
 
Beiträge: 8406
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Serie 4E / Same Argon

Beitragvon Owendlbauer » Fr Jul 29, 2022 6:25

Bzgl. preisbewusst: So günstig find ich den 4E jetzt aber auch wieder nicht. Besonders dafür, dass er in Indien gebaut wird (ich weiß, machen viele, auch JD und die sind auch nicht günstig). Jedenfalls hab ich den Elios letztes Jahr vergleichbar ausgestattet sogar etwas günstiger bekommen. Ist aber natürlich auch händlerabhängig und inzwischen haben die Preise ja nochmals angezogen. Der Elios ist mit der Standardkabine 2,43 m hoch, also da kommt man auch mit 2,38 m nicht hin, trotz Getriebetunnel.
Claas Elios 210 * Eicher EKL 15/IIg4 * Schötz 5to Einachs-Dreiseitkipper * Winde Uniforest 65Hpro * Spalter Krpan CV18K * Stihl MS 044 * Stihl MS 201C
Benutzeravatar
Owendlbauer
 
Beiträge: 1144
Registriert: Mi Dez 29, 2021 10:29
Wohnort: Noricum ripense
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki