Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 1:13

Deutz Serie 4E / Same Argon

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Deutz Serie 4E / Same Argon

Beitragvon Brenner77 » So Jul 24, 2022 17:52

Servus zusammen,

hat jemand Erfahrungen mit der Serie 4E oder dem Same Argon?

Funktioniert die SCR Anlage bei den Modellen mit 90 und 100 PS oder gibt es damit Schwierigkeiten?

Wie ist die Eignung als Frontladerschlepper?

Hat jemand Erfahrungen mit Nachrüstkabinen wie z.B. Lochmann oder Mauser?
Kann jemand eine empfehlen?
Die Bauhöhe müsste unter 2,38 m liegen.

Der Traktor müsste leichte Arbeiten verrichten wie Schwaden, Düngerstreuer, Pflanzenschutzspritze, 8 m³ Mischwagen usw., alles was halt so anfällt.
Einsatzdauer ca. 500 bis 600 Stunden im Jahr.
Aktuell macht das ein Fendt 280 SA.

Danke schon mal.

MfG
Brenner77
 
Beiträge: 137
Registriert: Mi Jan 09, 2008 12:02
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Serie 4E / Same Argon

Beitragvon Hans Söllner » So Jul 24, 2022 18:12

Die ersten aus der Serie mit Adblue werden gerade erst ausgeliefert. Amsonsten ist das auch keine Andere Technik wie bei den anderen und inzwischen ausgereift. Ob der sich als Frontladerschlepper eignet kommt ganz auf dich an. Für manche Leute wäre das schon undenkbar weil er kein Powershuttle hat. Achslasten sind begrenzt. Es kommt drauf an was man damit machen will und vor allem wieviel davon. Ich kann aus Erfahrung mit einem 5080D Keyline schon berichten dass hintere Felgengewichte fein wären, außer man hängt immer sein Heckgewicht an. Nachrüstkabinen ist Naglak die erste Wahl bei Preis und Qualität. Das mit der Bauhöhe sollte da kein Problem sein. https://naglak.pl/deutz-fahr-4080e-kabina/
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Hans Söllner
 
Beiträge: 8406
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Serie 4E / Same Argon

Beitragvon Brenner77 » So Jul 24, 2022 20:20

Servus,

danke schon mal für die Info.

Das mit dem Frontladerbetrieb steht nicht an erster Stelle. Grundsätzlich ist ein Teleskoplader vorhanden.
Ein Powershuttle hat quasi Stop and Go, oder?
Wir kommen bislang sogar ohne Wendeschaltung zurecht.

Das ist der einfach ausgestattete Drittschlepper um den es hier geht. Der soll so wenig wie möglich Elektronik haben.

Wichtiger wäre evtl. ein Fronthubwerk wegen einem Frontgewicht für Spritze und Düngerstreuer.
Die sind zwar nicht zu groß für das Modell aber wir haben Hanglagen, da bietet sich das schon an.

MfG
Brenner77
 
Beiträge: 137
Registriert: Mi Jan 09, 2008 12:02
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Serie 4E / Same Argon

Beitragvon Hans Söllner » So Jul 24, 2022 20:31

Fronthydraulik gibts traditionell von Sauter, jederzeit nachrüstbar. Frontlader gibts auch für den 4E mittlerweile das Ready Kit ab Werk, vorrausgesetzt es soll ein Stoll Lader dran. Für deine Zwecke würde ich vorne immer vollverschweißte Felgen nehmen. Powershuttle mit Stop&Go gibts erst ab dem wesentlich teureren 5095D. Dafür hat der 4E ein einfaches, aber ordentlich abgestuftes, vollsynchronisiertes Wendegetriebe und kann sogar mit 40km/h Eco aufwarten. Der Zusatzhubzylinder für die 3500kg Hubkraft ist zu empfehlen. Glaub bei denen mit Zusatzhubzylinder war das Wehwechen mit dem nachregeln auch nicht, welches andere Vorgänger hatten. Villeicht hat mans inzwischen auch auf die Reihe gebracht.
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Hans Söllner
 
Beiträge: 8406
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Serie 4E / Same Argon

Beitragvon The Judge » Mo Jul 25, 2022 7:45

Moin,
Ich habe sein 1,5 Jahren einen 4070E im Einsatz. Wird vor allem für Arbeiten rund um Haus und Hof sowie im Wald genutzt. Meiner hat keine Kabine. Beim Händler habe ich mir auch einen mit Kabine angeschaut, die ist aber definitiv nichts für "Sitzriesen". Wenn ich den Sitz ganz nach unten stelle berühre ich mit dem Kopf trotzdem noch das Dach (bin 1,93 m groß) :? Für meinen Einsatzzweck ist mir ein Cabrio aber ohnehin lieber...
Als Frontlader habe ich den Stoll Solid 35-18 dran. Der baut extrem kurz, was im Wald und bei beengten Verhältnissen auf dem Hof durchaus Vorteile hat. Nachteil dabei ist, dass das angebaute Werkzeug schlecht einsehbar ist.
Beim Getriebe habe ich mich für das 15V/15R mit 40 Km/h entschieden. Das 8V/8R hätte mir auch gereicht, war aber kurzfristig nicht lieferbar. Wie Hans Söllner schon sagte, ist das Getriebe hervorragend abgestuft und lässt sich gut schalten. Die Wendeschaltung funktioniert auch super. Insgesamt ist der Schlepper extrem wendig, Spritzigkeit bei Transportfahrten darf man aber nicht erwarten.
Probleme hatte ich bis jetzt kaum. Beschädigte Dichtungen und verkantet eingebaute Ölleitungen sowie ein verschlissener Faltenbalg am Lenkrad wurden bisher auf Kulanz repariert. Man sollte dabei aber nicht vergessen, dass der Schlepper aus Indien kommt und dabei gilt: "You get what you pay for!" :wink:
Insgesamt habe ich die Anschaffung noch nicht einen Tag bereut!
The Judge
 
Beiträge: 617
Registriert: Do Okt 11, 2007 11:58
Wohnort: Region Hannover
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Serie 4E / Same Argon

Beitragvon Owendlbauer » Mo Jul 25, 2022 10:44

The Judge hat geschrieben:Man sollte dabei aber nicht vergessen, dass der Schlepper aus Indien kommt und dabei gilt: "You get what you pay for!" :wink:

Ich denke, der kommt aus der Türkei. Bei mir war der 4080E letztes Jahr auch in der engeren Wahl, entschieden hab ich mich dann aber für einen Claas Elios 210 (gebaut in Italien).
Claas Elios 210 * Eicher EKL 15/IIg4 * Schötz 5to Einachs-Dreiseitkipper * Winde Uniforest 65Hpro * Spalter Krpan CV18K * Stihl MS 044 * Stihl MS 201C
Benutzeravatar
Owendlbauer
 
Beiträge: 1144
Registriert: Mi Dez 29, 2021 10:29
Wohnort: Noricum ripense
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Serie 4E / Same Argon

Beitragvon The Judge » Mo Jul 25, 2022 11:20

Laut Typenschild wurde er in Ranipet in Indien hergestellt...
Einen Traktor aus deutscher Produktion braucht man in der Klasse und zu dem Preis aber ohnehin nicht zu erwarten. Ob Türkei oder Indien spielt dabei von der Qualität her dann auch keine Rolle mehr.
The Judge
 
Beiträge: 617
Registriert: Do Okt 11, 2007 11:58
Wohnort: Region Hannover
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Serie 4E / Same Argon

Beitragvon 210ponys » Mo Jul 25, 2022 11:51

zu welchen Hersteller gehören die werke und in Indien und der Türkei?
210ponys
 
Beiträge: 7520
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Serie 4E / Same Argon

Beitragvon Cowboy74 » Mo Jul 25, 2022 11:57

Sind SDF Werke.
Deutz statt Fendt - das ist der Trend. ;-)
Pressen kauft man am besten aus Irland.
Cowboy74
 
Beiträge: 1143
Registriert: So Feb 06, 2011 10:47
Wohnort: nördliches Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Serie 4E / Same Argon

Beitragvon agri10 » Mo Jul 25, 2022 12:27

Produktionsstandorte
Italien Treviglio: Traktoren der mittleren und oberen Leistungsklasse mit 70 bis 170 PS
Lauingen: Traktoren der mittleren und oberen Leistungsklasse mit 120 bis 440 PS
Županja: Mähdrescher mit 222 bis 395 PS
Ranipet: Traktoren der unteren bis mittleren Leistungsklasse mit 30 bis 80 PS, Dieselmotoren mit 30 bis 170 PS
Frankreich Châteaubernard: Maschinen für die Trauben- und Olivenernte mit 100 bis 187 PS
Bandırma: Traktoren der mittleren Leistungsklasse mit 50 bis 105 PS
Linshu: Traktoren mit 26 bis 270 PS
Suihua: Traktoren mit 220 PS

Quelle : https://de.wikipedia.org/wiki/SDF_(Unternehmen)
Benutzeravatar
agri10
 
Beiträge: 972
Registriert: Di Feb 16, 2021 9:19
Wohnort: Hochfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Serie 4E / Same Argon

Beitragvon Owendlbauer » Mo Jul 25, 2022 12:36

The Judge hat geschrieben:Laut Typenschild wurde er in Ranipet in Indien hergestellt...

OK, aktuell kommen sie aber wohl aus der Türkei, zumindest laut Auskunft meines Händlers.

The Judge hat geschrieben:Einen Traktor aus deutscher Produktion braucht man in der Klasse und zu dem Preis aber ohnehin nicht zu erwarten.

Nein glaub da gibts nix mehr, eine Fertigung innerhalb der EU wird das höchste der Gefühle sein.

Ich hab damals u. a. zwischen dem kleinen Deutz und dem kleinen Claas verglichen. Jeder hat Vor- und Nachteile. Beim Deutz sind z. B. drei Zapfwellengeschwindigkeiten möglich (Claas nur zwei), und die Höchstgeschwindigkeit ist beim Deutz auch ohne Maximal-Drehzahl drin. Dafür hat der Claas einen Vierzylinder, er stellt sich mit seinem Gewicht besser hin, hat die stabilere Vorderachse und der originale MX-Lader hebt mehr als der Stoll beim Deutz. Kommt halt drauf an, was man damit machen will. Mir hat schlußendlich der Claas-Händler einfach das bessere Angebot gemacht. Wärs umgekehrt gewesen, ich hätt den Deutz auch genommen.
Claas Elios 210 * Eicher EKL 15/IIg4 * Schötz 5to Einachs-Dreiseitkipper * Winde Uniforest 65Hpro * Spalter Krpan CV18K * Stihl MS 044 * Stihl MS 201C
Benutzeravatar
Owendlbauer
 
Beiträge: 1144
Registriert: Mi Dez 29, 2021 10:29
Wohnort: Noricum ripense
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Serie 4E / Same Argon

Beitragvon Hans Söllner » Mo Jul 25, 2022 13:03

Bevor ihr euch noch eine Seite lang auslasst, löse ich mal auf :wink: Wikipedia Zahlen sind auch veraltet.
Der 4E kommt, genauso wie der nach wie vor für gewissen Staaten produzierte Agrolux und Agromaxx sowie 3E (die kennt hier keiner) aus Indien. Sind in weiten Teilen die selben Schlepper, mit anderen Abgasnormen und Konfigurationen für die weltweiten Märkte. Das heißt man braucht da sehr wenige unterschiedliche Komponenten. Das italienische Werk wäre das komplette Gegenteil dazu. Die Farmotion Motoren kommen auch aus dem indischen Werk. Es würde auch wenig Sinn machen jetzt den 4E in die Türkei zu verlagern, weil deren Werk ist jetzt schon ganz gut ausgelastet während das indische eine höhere Kapazitätsgrenze hat.

Aus dem türkischen Werk kommt für Europa und einige andere Staaten der 5D Keyline. Alles andere was die Bezeichnung 5 trägt oder der 6C, sowie für bestimmte Märkte der 6W Powershift (alias Same Laser), kommt aus Italien. Alles andere ab Serie 6 mit Namen Agrotron kommt aus Lauingen. Der kleine Agrokid alias Serie 3 kommt aus Polen. Die chinesischen Werke produzieren ausschließlich für deren lokale Märkte, teilweise mit Komponenten aus Deutschland, Italien oder Indien.

Ist hier aber nicht das Thema.
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Hans Söllner
 
Beiträge: 8406
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Serie 4E / Same Argon

Beitragvon Owendlbauer » Mo Jul 25, 2022 15:01

Hans Söllner hat geschrieben:Aus dem türkischen Werk kommt für Europa und einige andere Staaten der 5D Keyline.

OK, ich dachte, der 4E wäre technisch der 5D Keyline, nur ohne Kabine. Ist dem nicht so? Daher bin ich davon ausgegangen, dass der Produktionsstandort identisch ist. Die Produktbezeichnungen bei SDF sind ohnehin eher unlogisch.
Claas Elios 210 * Eicher EKL 15/IIg4 * Schötz 5to Einachs-Dreiseitkipper * Winde Uniforest 65Hpro * Spalter Krpan CV18K * Stihl MS 044 * Stihl MS 201C
Benutzeravatar
Owendlbauer
 
Beiträge: 1144
Registriert: Mi Dez 29, 2021 10:29
Wohnort: Noricum ripense
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Serie 4E / Same Argon

Beitragvon Hans Söllner » Mo Jul 25, 2022 16:59

Doch doch, die sind technisch ziemlich nah beinander. Das Drumherum, die werksseitige Kabine und die anderen möglichen Getriebe machen den Unterschied. Aber der Hintergrund ist ein anderer. Der 4E ist ja nur ein modernisierter Agrolux. Das Werk in der Türkei war oder ist eigentlich eher dafür gedacht, die dortigen Märkte zu bedienen, weil regional ist immer ein Vorteil um da einzusteigen. Das ist mit zuletzt 9,7% Marktanteil bei einem 64000er Traktorenmarkt auch gelungen, wenn man bedenkt vor 10-Jahren war man da quasi nicht vertreten. Die Hälfte der Produktion bleibt direkt in der Türkei (ist beim indischen Werk auch so). Und weil man schon dabei ist, kann man den Traktor ja auch noch ohne großen Aufwand für Europa anbieten. Das Ergebnis war dann der 5D Keyline.
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Hans Söllner
 
Beiträge: 8406
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Serie 4E / Same Argon

Beitragvon Brenner77 » Di Jul 26, 2022 17:18

Servus zusammen,

ich hätte noch eine Frage.

Die 4e Modelle haben ja, wie viele andere mittlerweile auch, einen 3 Zylinder Motor.

Wie verhält es sich mit der Kraft im mittleren Bereich?
Wie z.B. mit der 540er ECO Zapfwelle am Mischwagen mit 350 bis 400 Umdrehungen.
Stemmt der genug Kraft dass das funktioniert?

Sorry wenn das für einige eine blöde Frage ist.

MfG
Brenner77
 
Beiträge: 137
Registriert: Mi Jan 09, 2008 12:02
Wohnort: Bayern
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki