Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 04, 2025 18:53

Deutzmotor im Fendt GTA 380

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
31 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Deutzmotor im Fendt GTA 380

Beitragvon fahrer380 » So Feb 26, 2012 16:56

Hallo!

Ich will mal kurz diesen Thread nutzen um mir etwas Hilfe einzuholen: Bei dem beschriebenen Motor habe ich vor die Düsen auszubauen. Nach abschrauben der Leitungen und des Haltebügels bekomme ich nun den Düsenstock nicht aus dem Kopf raus. Gibts da nen Trick? Oder brauche ich Spezialwerkzeug? Ich kann den Düsenstock zwar etwas verdrehen aber bekomme ihn nicht raus, habe es mit Rohrzange versucht.
Ich habe gelesen man kann den Haltebügel leicht anschrauben und den Motor durchdrehen damit die Düse dann rausgedückt wird nur bin ich nicht sicher ob das so ne gute Idee ist.

Servus
Markus
Suche ständig Bilder und Videos von Fendt Geräteträgern 300er Baureihe (z.B. 380, 390, 395)
Bitte melden!

Geräteträger - die einzig wahren Traktoren. Alles andere sind Notlösungen ;-)
Benutzeravatar
fahrer380
 
Beiträge: 1316
Registriert: Mi Okt 29, 2008 22:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutzmotor im Fendt GTA 380

Beitragvon ferguson-power » So Feb 26, 2012 17:48

KTMjunkie hat geschrieben: Gibts da nen Trick? Oder brauche ich Spezialwerkzeug? Ich kann den Düsenstock zwar etwas verdrehen aber bekomme ihn nicht raus, habe es mit Rohrzange versucht.

Eine Überwurfmutter , welche oben auf den Leitungsanschluss der Düse passt , für den Schlagabzieher passend machen . Damit bekommste eigentlich jede Düse raus . Ich weiß jetzt allerdings nicht wie viel Platz beim GT für solche Arbeiten vorhanden ist . Ich denke wenn die Kabine gekippt ist sollte es gehen .
Menschenkind bedenke wohl , dein größter Feind heißt Alkohol .
Doch in der Bibel steht geschrieben , du sollst auch deine Feinde lieben .
Benutzeravatar
ferguson-power
 
Beiträge: 3761
Registriert: Mo Jul 03, 2006 22:43
Wohnort: Kreis Kleve Niederrhein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutzmotor im Fendt GTA 380

Beitragvon Schauerschrauber » So Feb 26, 2012 18:54

Hallo

Düsenstöcke mit Maulschlüssel mehrmals hin und her bewegen , ordentlich Multifunktionsspray
dazu und dann müßte es gehen.
Wenn du mit einer Rohrzange arbeitest solltest du versuchen zu hebeln - nicht nur ziehen.

MfG
Schauerschrauber
 
Beiträge: 5149
Registriert: Sa Dez 31, 2005 11:07
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutzmotor im Fendt GTA 380

Beitragvon fahrer380 » So Feb 26, 2012 19:18

Ok besten Dank. Nen schlagabzieher hab ich eben nicht, platz ist beim gt sehr gut, vor allem man kann die Kraft auf in guter Arbeitsposition waagerecht aufbringen. Und da sage nochmal einer nen Gt sei wartungsunfreundlich :D

Naja jedenfalls habe ich jetzt zwei Düsen so rausbekommen, für die letzten beiden muss ich mir halt nen Abzieher bauen bzw ausleihen.

servus
Markus
Suche ständig Bilder und Videos von Fendt Geräteträgern 300er Baureihe (z.B. 380, 390, 395)
Bitte melden!

Geräteträger - die einzig wahren Traktoren. Alles andere sind Notlösungen ;-)
Benutzeravatar
fahrer380
 
Beiträge: 1316
Registriert: Mi Okt 29, 2008 22:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutzmotor im Fendt GTA 380

Beitragvon GüldnerG40 » So Feb 26, 2012 20:40

normal gehen die düsen mit 15er schlüssel und ständigem hin und herbewegen gut raus ohne abzieher wir reparieren auch fendts und haben die düsen bis jetzt noch immer mit dieser methode rausbekommen. :wink:
GüldnerG40
 
Beiträge: 116
Registriert: Do Mär 17, 2011 19:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutzmotor im Fendt GTA 380

Beitragvon fahrer380 » So Feb 26, 2012 21:01

GüldnerG40 hat geschrieben:normal gehen die düsen mit 15er schlüssel und ständigem hin und herbewegen gut raus ohne abzieher wir reparieren auch fendts und haben die düsen bis jetzt noch immer mit dieser methode rausbekommen. :wink:


Ok da war ich dann wohl zu ungedultig bzw wusste nicht ob ich die so arg bis zum Anschlag drehen darf. Werde das morgen mit etwas Rostlöser nochmal probieren. Danke für den Tipp.
Suche ständig Bilder und Videos von Fendt Geräteträgern 300er Baureihe (z.B. 380, 390, 395)
Bitte melden!

Geräteträger - die einzig wahren Traktoren. Alles andere sind Notlösungen ;-)
Benutzeravatar
fahrer380
 
Beiträge: 1316
Registriert: Mi Okt 29, 2008 22:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutzmotor im Fendt GTA 380

Beitragvon fahrer380 » Mo Feb 27, 2012 23:28

so hab sie heut doch recht schnell rausbekommen. Habe mir aus ner überwurfmutter, ner Schlossschraube und einem alten Hammer unter Zuhilfenahme eines Schleifbockes schnell eine Vorrichtung bauen können - einen Schlagabzieher.
Suche ständig Bilder und Videos von Fendt Geräteträgern 300er Baureihe (z.B. 380, 390, 395)
Bitte melden!

Geräteträger - die einzig wahren Traktoren. Alles andere sind Notlösungen ;-)
Benutzeravatar
fahrer380
 
Beiträge: 1316
Registriert: Mi Okt 29, 2008 22:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutzmotor im Fendt GTA 380

Beitragvon agrarflächendesigner » Sa Dez 30, 2023 18:40

Servus zusammen,
Ich schließe mich hier mal an. Hab einen 380Turbo mit etwas über 9000 Stunden. Aktuell ist die Kopfdichtung kaputt (klatschen beim Starten), er muss also aufgemacht werden.
Habt ihr Erfahrungen damit was da alles mit ansteht? Is es mit einer neuen Kopfdichtung+ Köpfe überholen erledigst oder ist da mehr fällig?
agrarflächendesigner
 
Beiträge: 2165
Registriert: Mi Dez 19, 2007 20:17
Wohnort: allernördlichstes Oberbayern
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutzmotor im Fendt GTA 380

Beitragvon xyz » Sa Dez 30, 2023 19:14

ich hab keinen GT und hab noch an keinem was geschraubt, aber schon mehrere mit offenem Motor gesehen. Bei der Einbauposition? Wie verölt, verdreckt ist der Motor? Steht die Temperaturanzeige öfters im roten Bereich wie als er neu war?
xyz
 
Beiträge: 1541
Registriert: So Nov 30, 2008 11:43
Wohnort: Remstal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutzmotor im Fendt GTA 380

Beitragvon agrarflächendesigner » Sa Dez 30, 2023 19:23

Ich versuche den immer sauber zu halten, dass der EInbauraum kritisch ist weiß ich, grad beim 380Turbo mit 95Ps und ja, wenn der Schlepper gefordert wird geht die Temperaturanzeige recht schnell hoch (aber meist nicht bis in den roten Bereich), außerdem ist er gefühlt auch schwächer als früher.
agrarflächendesigner
 
Beiträge: 2165
Registriert: Mi Dez 19, 2007 20:17
Wohnort: allernördlichstes Oberbayern
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutzmotor im Fendt GTA 380

Beitragvon xyz » Sa Dez 30, 2023 19:44

wie geschrieben ich habe keine Ahnung davon aber warte nicht zu lange sonst hat die Kurbelwelle auch noch was abbekommen Zylinder und Kolben kosten ja beim Deutz nicht die Welt!
xyz
 
Beiträge: 1541
Registriert: So Nov 30, 2008 11:43
Wohnort: Remstal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutzmotor im Fendt GTA 380

Beitragvon agrarflächendesigner » Sa Dez 30, 2023 20:01

Möchte abschätzen was das an Aufwand bedeutet und ob ich mich da selber rantrauen kann oder ob der bei der nächsten Gelegenheit zur Baywa geht.
agrarflächendesigner
 
Beiträge: 2165
Registriert: Mi Dez 19, 2007 20:17
Wohnort: allernördlichstes Oberbayern
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutzmotor im Fendt GTA 380

Beitragvon xyz » Sa Dez 30, 2023 20:13

phh wenn du die Kiste auseinanderbaust und was größeres kommt zum Vorschein? Wie gut kennst du die in der Werkstatt? Du baust die Kiste bei dehnen auseinander reinigst alles und die bauen sie wieder zusammen oder hast du jemand der dir einen Samstag beim zusammenbauen helfen kann der sich damit auskennt?
xyz
 
Beiträge: 1541
Registriert: So Nov 30, 2008 11:43
Wohnort: Remstal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutzmotor im Fendt GTA 380

Beitragvon schoadl » Sa Dez 30, 2023 20:43

Servus . Wenn man einen Normalen Deutz schon mal Rep. Hat sollte es hier auch kein Problem sein . Aber man sollte schon auch Technisch versiert und Handwerklich keine null sein .
Das mit der Leistung könnte die Einspritzpumpe liegen . Der 380 turbo hat keine Bosch Pumpe die verbaute Pumpe ist nicht für Zuverlässigkeit bekannt was ich so weiß .
Ich Persönlich würde bei 9000std.
Die Köpfe Überarbeiten lassen und evtl. Neue Laufgarnituren drauf mach . Aber das muss jeder selbst wissen. Und
Eicher Sammler aus Leidenschaft .
Benutzeravatar
schoadl
 
Beiträge: 1060
Registriert: So Mai 13, 2012 12:25
Wohnort: Lkr. rottal inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutzmotor im Fendt GTA 380

Beitragvon fahrer380 » Di Jan 23, 2024 17:45

Was lässt der so Öl durch? Starverhalten bei Kälte?
bevor man was macht Kompression prüfen. WEnn der Motor soweit noch in Ordnung ist nur den Kopf abmachen und tauschen/überholen der defekt ist, man könnte evtl sogar das Zylinderrohr im verbauten zustand an der Planfläche oben abschleifen mit Vorrichtung falls es einen Einbrand gibt.

Beim den NICHT-Turbos sind die Teile ja so billig/günstig dass man nix überholt sondern alles komplett neu macht, beim Turbo is aber alles schweine teuer, da ist zu überlegen wenn man alles macht ob man zumindest die Köpfe nicht zum Instandsetzer gibt.
Suche ständig Bilder und Videos von Fendt Geräteträgern 300er Baureihe (z.B. 380, 390, 395)
Bitte melden!

Geräteträger - die einzig wahren Traktoren. Alles andere sind Notlösungen ;-)
Benutzeravatar
fahrer380
 
Beiträge: 1316
Registriert: Mi Okt 29, 2008 22:30
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
31 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], RS 36, treerunner

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki