Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Okt 21, 2025 9:42

Dexter-Rind Hobbyhaltung

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Dexter-Rind Hobbyhaltung

Beitragvon Baritonsepp » Di Nov 12, 2013 20:09

hallo Leute

Ich habe Interesse an einer Hobbyrinderhaltung
habe da an die Rasse Dexter-Rind gedacht

hatte mir das dann so vorgestellt etwa 3-4 tiere auf einer Wiese mit ca 4000qm ganzjährig im freihen mit unterstand zu halten...
soll ja ne robustrasse sein
im Winter wollte ich aussschließlich heu verfüttern und im Sommer zum weidegraß mit heu zufüttern

ist das zufüttern mit heu im sommer überhaupt nötig da sie ja viel weniger Futter benötigen??
sollen ja super raufutterverwerter sein...

wie ist das mit dem fleisch ansetzen...da sie ja mit ausschließlich raufutter gefüttert werden müssten die doch für die verhältnisse gut ansetzen im gegensatz zu anderen fleischrinderrassen??...
ich frage weil ich so gut wie möglich meine kosten für die haltung decken will
wie hoch ist überhaupt die gewichtszunahme bei dextern??

danke für antworten
Baritonsepp
 
Beiträge: 26
Registriert: Mi Mai 15, 2013 15:17
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dexter-Rind Hobbyhaltung

Beitragvon Maschbauer » Di Nov 12, 2013 21:26

Ich will dir jetzt nicht die Freude nehmen (die Rasse finde ich selber ganz interessant), aber mit dem Satz

Baritonsepp hat geschrieben:[...]soll ja ne robustrasse sein [...]


haben schon viele Tragödien begonnen. Meist nach dem Motto "soll ja ne robustrasse sein, die braucht ja nix und versorgt sich von selbst"

Ich würde mich evtl mal an die hier wenden: http://www.dexter-verband-deutschland.de/verband.html
Die schlimmsten Lobbyisten sind die Vertreter von Greenpeace,BUND etc
Benutzeravatar
Maschbauer
 
Beiträge: 214
Registriert: Fr Jan 04, 2013 12:42
Wohnort: 92xxx
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dexter-Rind Hobbyhaltung

Beitragvon Baritonsepp » Mi Nov 13, 2013 18:59

ist mir schon klar das ne robustrasse futter usw. braucht wie alle anderen rassen auch ...is ja klar
ich mein dass die für ne ganzjährige freilandhaltung geeignet sind...
habe gedacht das irgendwo gelesen zu haben
Baritonsepp
 
Beiträge: 26
Registriert: Mi Mai 15, 2013 15:17
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dexter-Rind Hobbyhaltung

Beitragvon Frankenbauer » Mi Nov 13, 2013 23:38

Baritonsepp hat geschrieben:hallo Leute

Ich habe Interesse an einer Hobbyrinderhaltung
habe da an die Rasse Dexter-Rind gedacht

hatte mir das dann so vorgestellt etwa 3-4 tiere auf einer Wiese mit ca 4000qm ganzjährig im freihen mit unterstand zu halten...
soll ja ne robustrasse sein Die 4000qm sind die Trampelfläche, wo fressen Deine Kühe?
im Winter wollte ich aussschließlich heu verfüttern und im Sommer zum weidegraß mit heu zufüttern Ausschließlich Heu geht gar nicht, mindestens ein Mineralfutter muss sein, bei Kälte brauchen Deine Tiere zusätzliche Energie, oder sie zehren ihre eigenen Reserven, die sie sich im Sommer mühevoll angefressen haben wieder auf.

ist das zufüttern mit heu im sommer überhaupt nötig da sie ja viel weniger Futter benötigen?? Bei der kleinen Fläche ja, bei jungem Gras kanns auch mal gures Wintergerstenstroh sein, um Struktur ins Futter zu bringen.
sollen ja super raufutterverwerter sein...

wie ist das mit dem fleisch ansetzen...da sie ja mit ausschließlich raufutter gefüttert werden müssten die doch für die verhältnisse gut ansetzen im gegensatz zu anderen fleischrinderrassen??...Richtig müsste das heißen, da sie nur mit Rauhfutter gefüttert werden setzen die relativ langsam Fleisch an.
ich frage weil ich so gut wie möglich meine kosten für die haltung decken will
wie hoch ist überhaupt die gewichtszunahme bei dextern??

danke für antworten


Bitte

Gruß

Werner
frech, frecher, FRÄNKISCH!
Frankenbauer
 
Beiträge: 3222
Registriert: Mo Feb 12, 2007 23:16
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dexter-Rind Hobbyhaltung

Beitragvon Frau Emmy Müller » Do Nov 14, 2013 9:52

Und ich dachte, so etwas gibt es nur bei den Pferdeleuten. :?
Frau Emmy Müller
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dexter-Rind Hobbyhaltung

Beitragvon Qtreiber » Do Nov 14, 2013 13:05

Ich habe bei meinen Kühen ziemlich "kleinkariert" Buch über den Flächenbedarf geführt und bin (unter den Bedingungen relativ karger Mittelgebirgslage ) zu folgenden Ergebnissen gekommen:

Bei einer angepassten Mineraldüngung braucht eine Großvieheinheit , bis sie im Sommer auf die Heuwiesen können, 2500m² Futterfläche (in einem Umtriebssystem). Ohne Düngung erhöht sich der Flächenbedarf/GV auf 3800m². Insgesamt über die Weidesaison haben die pro Tier etwa 1 ha gebraucht.
Dabei ist zu berücksichtigen, dass meine Tiere im Winter im Stall waren, die Futterflächen also im Winter von Trittschäden verschont blieben.
Selbst wenn man also für Dexter-Rinder auch nur den halben Flächenbedarf annimmt, kannst du dir ausrechnen, wie weit du mit den 4000m² kommen wirst.
Im übrigen bin ich der Meinung, dass ich hier ENDLICH gelöscht werden möchte.
Qtreiber
 
Beiträge: 14742
Registriert: Mo Jun 30, 2008 22:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dexter-Rind Hobbyhaltung

Beitragvon Baritonsepp » Do Nov 14, 2013 18:08

Qtreiber hat geschrieben:Selbst wenn man also für Dexter-Rinder auch nur den halben Flächenbedarf annimmt, kannst du dir ausrechnen, wie weit du mit den 4000m² kommen wirst


ok, ja des dachte ich mir schon die 4000qm fläche ist auch mehr als auslauf für die tiere gedacht. das heu wird auch auf anderen wiesen geerntet und im winter verfütter ( sommer zugefüttert)
Das die tiere darüberhinaus noch mineralfutter bekommen und etwas schrot als nachtisch ist natürlich eingeplant

kann ich denn überhaupt noch davon ausgehen das die auslaufwiese noch etwas gras für die tiere abgeben kann?
Baritonsepp
 
Beiträge: 26
Registriert: Mi Mai 15, 2013 15:17
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dexter-Rind Hobbyhaltung

Beitragvon Qtreiber » Do Nov 14, 2013 19:18

Baritonsepp hat geschrieben:kann ich denn überhaupt noch davon ausgehen das die auslaufwiese noch etwas gras für die tiere abgeben kann?


Wenn die Tiere da ganzjährig drauf stehen sollen, mit Sicherheit nicht. Das ist dann für die Rinder höchstens eine Schlammpackung für die Füße.
Im übrigen bin ich der Meinung, dass ich hier ENDLICH gelöscht werden möchte.
Qtreiber
 
Beiträge: 14742
Registriert: Mo Jun 30, 2008 22:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dexter-Rind Hobbyhaltung

Beitragvon Fassi » Do Nov 14, 2013 19:20

Und wahrscheinlich mit der Zeit auch ein Parasitenparadies.

Gruß
http://www.youtube.com/watch?v=AMpZ0TGjbWE

https://youtu.be/Tmq8KHPxdrE
Benutzeravatar
Fassi
 
Beiträge: 7973
Registriert: Mi Feb 13, 2008 0:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dexter-Rind Hobbyhaltung

Beitragvon Frankenbauer » Do Nov 14, 2013 22:49

Frau Emmy Müller hat geschrieben:Und ich dachte, so etwas gibt es nur bei den Pferdeleuten. :?


Der TE ist aber im Gegensatz zu vielen Pferdeleuten lernfähig und sieht die Realisierbarkeit seines Planes gerade dahinschwinden.
Wenn er jetzt noch so clever ist und Wechselweiden ins Kalkül zieht kann das ganze doch noch was werden.

Gruß

Werner
frech, frecher, FRÄNKISCH!
Frankenbauer
 
Beiträge: 3222
Registriert: Mo Feb 12, 2007 23:16
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dexter-Rind Hobbyhaltung

Beitragvon Frau Emmy Müller » Fr Nov 15, 2013 6:16

Naja, wenn sie es auch machen, Pferdeleute sind da etwas resistenter.

Ne Freundin von mir hat Dexter und über Winter holt sie ihre 3 Mutterkühe mit Kälbern ans Haus.
Der Winterauslauf(zu 3/4 Sand) plus den Stall sind ca 5000qm, sie räumt aber spätestens alle 2 Tage den Mist draußen weg.

Über die Sommer Monate hat sie für ihre Kühe 4 ha und es scheint zu langen.
Frau Emmy Müller
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dexter-Rind Hobbyhaltung

Beitragvon Favorit » Fr Nov 15, 2013 20:46

Hi,

einen völlig stallunabhängigen Weideumtrieb bei begrenzem Flächenangebot stelle ich mir unter Berücksichtigung klimatischer Bedingungen in Mitteleuropa schwierig vor. Jeder weiß wie es ist, wenn der Frühling auf sich warten läßt oder intensiv verregnet ist - wie etwa 2013...
->Wenn Du im Umtrieb je nach Lage 30-50% Heugewinnung voraussetzen möchtest, sollte es eigentlich eine Mögl. der Unterbringung geben, um einen akkuraten Grün-Aufwuchs auch unter ungünstigen Bedingungen zu gewährleisten! Dies gilt umsomehr, je intensiver bewirtschaftet wird, bzw. je kritischer die Gegend ist...
Ferner solltest Du dich darauf einstellen, in einer sehr feuchten Vegetationzeit ->Silage machen zu können /sonst brauchst Du bei verschärtem Klimawandel nämlich inzischen dann schon eine (teure) Heutrocknungsanlage! Soviel nur zum Hobbyrind...

http://www.oekolandbau.de/erzeuger/tier ... iehstaelle
Hier werden - für Milchvieh - die 3 grundlegenden Stalltypen anschaulich gemacht.
Fazit: Für 4 Damen ist, insbesondere wenn das Stroh teuer beschafft werden muß, nur Altgebäude zur Verfügung stehen und die Düngerfläche halt begrenzt ist, der Tretmiststall der Beste!
In einer extensiveren Mukuh kann man die baulichen Voraussetzungen natürlich auch lockerer sehen...
Wichtig: Es muß in kritischen Phasen möglich sein, die Viecher von den Weiden isolieren zu können (z.B. 2-4Wochen lang...).

By the way: Wir Deutschen brauchen bei kleinen Rassen keine Importe - die Hinterwälder sind eine baden-württembergische Hausmarke, die im Schwarzwald an teils wiedrigste Bedingungen angepasst wurde. Das soll kein Rassismus sein; es ist gut, wenn andere Völker andere Züchtungen bereitstellen, aber wir haben halt auch unsere Eigenen! Das Hinterwälder-Rind ist zudem offiziell zentraleuropas kleinste Rasse - zudem mit einem gangbarem Absatzmarkt. Die Rasse ist behornt - z.B. um sich gegen Wölfe erwehren zu können/das Problem kommt jetzt dann nämlich verstärkt. :klug:

Rassebeschreibung
Fuck the EU
Favorit
Fendt Spezialist
 
Beiträge: 5532
Registriert: Do Dez 09, 2004 15:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dexter-Rind Hobbyhaltung

Beitragvon Baritonsepp » Sa Nov 16, 2013 15:44

Favorit hat geschrieben:einen völlig stallunabhängigen Weideumtrieb bei begrenzem Flächenangebot stelle ich mir unter Berücksichtigung klimatischer Bedingungen in Mitteleuropa schwierig vor. Jeder weiß wie es ist, wenn der Frühling auf sich warten läßt oder intensiv verregnet ist - wie etwa 2013...


villt bekomm ich noch die möglichkeit den weide auslauf mit einer angrenzenden wiese zu erweitern...
das wären dann ca knapp 2 ha... würde das dann als weide reichen??
möglich wäre ja dann auch eine umtriebsweide

heu bekomme ich genug.. des sollte für den kompletten winter und teil des sommers reichen. das heu wird halt von ner reinen mähwiese geernetet

Frau Emmy Müller hat geschrieben:die Hinterwälder sind eine baden-württembergische Hausmarke, die im Schwarzwald an teils wiedrigste Bedingungen angepasst wurde. Das soll kein Rassismus sein; es ist gut, wenn andere Völker andere Züchtungen bereitstellen, aber wir haben halt auch unsere Eigenen! Das Hinterwälder-Rind ist zudem offiziell zentraleuropas kleinste Rasse


ja die rasse find ich auch interessant
aber es wird sicher schwer sein an so eine gefährdete rasse ranzukommen nehm ich mal an??
bei den dextern hätte ich wahrscheinlich gelegenheit im frühjahr welche von einem andren hobbyzüchter zu bekommen...

so von den eigenschaften der beiden rassen sind die sich ja ziemlich ähnlich wies schent...oder gibts da irgendwelche großartigen unterschiede??

Hätte ich als hobbyhalter eigentlich noch die möglichkeit auf subventionen da haltung einer gefährdeten nutztierrasse?
Baritonsepp
 
Beiträge: 26
Registriert: Mi Mai 15, 2013 15:17
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dexter-Rind Hobbyhaltung

Beitragvon Fassi » Sa Nov 16, 2013 17:38

Hätte ich als hobbyhalter eigentlich noch die möglichkeit auf subventionen da haltung einer gefährdeten nutztierrasse?


Bundeslandgeschichte, manche fördern die Zucht gefährdeter Rassen, andere nicht. Die Haltung per se wird meines Wissen überhaupt nicht gefördert, dass müssen immer eingetragene Zuchttiere sein. Übrigens mutmasse ich mal, dass die Bestandszahlen von Dexter und Hinterwälder nicht weit auseinander liegen dürften.

Gruß
http://www.youtube.com/watch?v=AMpZ0TGjbWE

https://youtu.be/Tmq8KHPxdrE
Benutzeravatar
Fassi
 
Beiträge: 7973
Registriert: Mi Feb 13, 2008 0:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dexter-Rind Hobbyhaltung

Beitragvon Favorit » Sa Nov 16, 2013 20:19

Hi,

Dexter dürfte es in England und vor Allem in Irland massenhaft geben...
Die Rasse ist damit nicht gefährdet.
Fuck the EU
Favorit
Fendt Spezialist
 
Beiträge: 5532
Registriert: Do Dez 09, 2004 15:35
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Buer, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki