Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 04, 2025 8:48

dfas

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Heiliger Mann » Di Nov 08, 2005 19:13

Jub, ich denke auch das es sich um das Drehmoment an der Zapfwelle handelt bei 540U/min.
Schlepper aus der Zeit die um 400Motor Nm hatten waren zb. 1000er MB-trac, Deutz DX 6.05 oder Case 956 also die 100PS-Fraktion.
Heiliger Mann
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Xardas » Mi Nov 09, 2005 21:18

adfasdf
Zuletzt geändert von Xardas am Di Nov 29, 2005 19:39, insgesamt 1-mal geändert.
Xardas
 
Beiträge: 10
Registriert: Mo Nov 07, 2005 15:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Heiliger Mann » Mi Nov 09, 2005 21:45

Motor vom 1640 wird mechanisch geregelt.

Elektrisch/elektronisch geregelt waren die ersten JD die 6000er oder?
Heiliger Mann
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Xardas » Do Nov 10, 2005 16:32

adsf
Zuletzt geändert von Xardas am Di Nov 29, 2005 19:38, insgesamt 1-mal geändert.
Xardas
 
Beiträge: 10
Registriert: Mo Nov 07, 2005 15:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon lagavulin » Do Nov 10, 2005 16:54

Drosselklappen haben nur Benzinmotoren.
BMW hat meines Wissens jetzt einen Motor ohne Drosselklappen, hier wird die Funktion über die Nockenwelle gesteuert.

Drosselklappenfunktion wird beschieben am Vergasermodell, weil es am einfachsten ist:
Bein Benziner muss immer das optimale Benzin-Luft-Gemisch im Ansaugtakt angesaugt werden.
Die Drosselklappe sitzt zwischen Vergaser und Einlassventil, sie lässt nur entsprechend der Stellung das Gemisch durch und der Motor wir dadurch in der Leistung geregelt.

Beim Diesel, wird die Leistung einzig durch die Einspritzmenge des Dieselkraftstoffes geregelt. Die Einspritzpumpe spritzt den Kraftstoff direkt in den Brennraum (Direkteinspritzer) oder in den Vorkammerraum (Vorkammerdiesel), der Kraftstoff entzündet sich durch die heiße komprimierte Luft von alleine, deshalb heist ein Dieselmotor auch Selbstzünder.
Der Fliehkraftregler begrenzt die Drehzahl durch verringern des Kraftstoffes.
Benutzeravatar
lagavulin
 
Beiträge: 2778
Registriert: Fr Jun 17, 2005 19:40
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Xardas » Do Nov 10, 2005 17:26

adsf
Zuletzt geändert von Xardas am Di Nov 29, 2005 19:38, insgesamt 1-mal geändert.
Xardas
 
Beiträge: 10
Registriert: Mo Nov 07, 2005 15:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon lagavulin » Do Nov 10, 2005 17:48

der Fliehkraftregler schließt ein Ventil in der Einspritzpumpe.
Benutzeravatar
lagavulin
 
Beiträge: 2778
Registriert: Fr Jun 17, 2005 19:40
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Heiliger Mann » Do Nov 10, 2005 17:57

@ Xardas

Der Drehzahlbegrenzer( das Ding mit den Fliehgewichten ;) ) der die Nenndrehzahl festlegt ist mit der Regelstange der Einspritzpumpe verbunden! Bei Vollgas zieht der Regler die Regelstange (das Ding was die Plunger steuert in der Einspritzpumpe) auf "weniger" Förderung ein bischen zurück!
Nach dem Prinzip funktionieren die mechanisch geregelten Boschpumpen die zb. in fast allen Deutz Schleppern verbaut waren ( bis zum Tron, der hat ja ne Einzelpumpe pro Zylinder)

@ lagavulin

Bei welcher EP wird ein Ventil geschlossen?
Heiliger Mann
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Xardas » Do Nov 10, 2005 19:07

adsfadsf
Zuletzt geändert von Xardas am Di Nov 29, 2005 19:38, insgesamt 1-mal geändert.
Xardas
 
Beiträge: 10
Registriert: Mo Nov 07, 2005 15:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Favorit » Do Nov 10, 2005 20:11

Hi,

so sieht der Fliehkraftregler einer Verteilerspritze aus:
[img][img]http://img474.imageshack.us/img474/8618/fliehkraftregler5qh.th.jpg[/img][/img]
Erreicht der Regler die Nenndrehzahl, wird über den Regelschieber die bregelbohrung frei und der Diesel haut ab.

So sieht das bei einer Reiheneinspritze aus:
[img][img]http://img205.imageshack.us/img205/5086/drehzahlregler2ga.th.jpg[/img]

:wink:
Favorit
Fendt Spezialist
 
Beiträge: 5532
Registriert: Do Dez 09, 2004 15:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Heiliger Mann » Do Nov 10, 2005 20:39

Super pics Favorit, top! :D
Heiliger Mann
 
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Lumog, Stoapfälzer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki