Ecoboost, Frage an dich: was hat das jetzt mit dem hier nachgefragten Traktor zutun? Ein Tipp für dich: lerne erstmal zu unterscheiden wo welches Getriebe verbaut ist, dann geht vielleicht ein Licht auf. Liegst genauso vollkommen daneben wie das letzte mal als du den Post verlinkt hast.
Du hast mir doch neulich eine PN geschrieben und ich hab dir drauf geantwortet. Da stand bereits alles drin Dass der Wechsel was mit Schwingungen vom Motor zutun hatte wäre mir jetzt ganz neu. Davon abgesehen wird (bzw. wurde, weil jetzt ist Finito) der beim Typ 6140 noch länger verwendet. Mit der Hauptgrund war neben der Spritzigkeit, Verzicht auf DOC und DPF dass die vorgebunkerten Euro 4 Deutz-Motoren auch etwas schneller zur Neige gingen als gedacht. Ohne Wechsel zum Farmotion etwa im Herbst 2020 (der in den roten und weißen Geschwistern sowiso verbaut wird) wäre man dann lieferunfähig bis zum Euro 5 Nachfolger gewesen. Kuck auf den Auspuff. Farmotion: https://www.mascus.de/landmaschinen/tra ... f7ied.html Deutz AG: https://www.landwirt.com/gebrauchte,229 ... 0-TTV.html
Kann ich nicht bestätigen. Die neue Serie 6c die bald kommt, hat auch wieder den TCD 3.6 drin, würdens ja nicht machen wenn der Motor Probleme machen würde.
Hallo an alle Besitzer des kleinen 6er, gehöre seit ca. nem jahr ja auch dazu. Bisher bin ich mit meinem 6130 Powerschift auch sehr zufrieden. Läuft an der 6m Mähkombi, 3m Grubber, 4-Scharpflug, Drillkombi, mal am Tandem-Miststreuer, Ballen laden und im Transport. Leistung passt, Getriebe ist am Anfang etwas hackelig, aber jetzt komm ich damit gut zurecht.
Seit dem letzten Einsatz mit dem Pflug, verliert er jetzt ordentlich Öl überhalb vom Getriebe. Dort wo Hydrauklik etc sitzt. Ein bekannter hatte ähnliches problem, bei ihm war es ein defekter O-Ring irgend einer Hydraulikleitung. Laut seiner Aussage haben wohl einige Besitzer der Serie in den ersten 1000BH das problem. Naja schauen wir mal, Schlepper ging gestern in die Werkstatt zur 600BH-Wartung und da sollen sie sich das Problem mal anschauen.