Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 11:55

Die Winkel der Sägeketten

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Die Winkel der Sägeketten

Beitragvon Handlampe » So Feb 15, 2009 9:50

Hallo Zusammen!

Gibt es irgendwo im Netz(oder hier?!) Informationen welche Winkel an den unterschiedlichen Ketten geschliffen werden? Das Handbuch unserer Schleifmaschine ist leider abhanden gekommen, das standen einige Einstellungen für Stihl und Oregon Ketten drin. Kox aber zum Beispiel gar nicht. Schleift man die mit den gleichen Einstellungen?(glaube fast nicht die Kox Kette sah nach dem Schleifen mit "Stihl" Einstellung ganz komisch aus).

Kann mir jemand weiterhelfen?

vielen Dank schonmal....
Handlampe
 
Beiträge: 45
Registriert: Fr Mai 18, 2007 10:37
Wohnort: RLP
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Mattie » So Feb 15, 2009 9:54

http://www.derselbermacher.de/werkzeug/ ... erfen.php3

Gefunden durch: http://www.google.de/search?source=ig&h ... ogle-Suche

Und ich kenne nur einen Winkel, 30° egal bei welcher Säge.
Benutzeravatar
Mattie
 
Beiträge: 2159
Registriert: So Okt 21, 2007 16:47
Wohnort: Nordstemmen
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Piet » So Feb 15, 2009 10:04

10Grad für Längsschnitt.
Piet
 
Beiträge: 2691
Registriert: Mi Feb 27, 2008 21:13
Wohnort: Estland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Handlampe » So Feb 15, 2009 10:06

Also in der Anleitung von dem Maschinchen... waren unterschiedliche Dachwinkel für die verschiedenen Ketten angegeben... weiss nur leider jetzt nicht mehr welcher Winkel für welche Kette... und die KOX hab ich glaub ich erstmal ruiniert mit den 30°....
Handlampe
 
Beiträge: 45
Registriert: Fr Mai 18, 2007 10:37
Wohnort: RLP
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon spool » So Feb 15, 2009 10:16

Laut letzten Aussagen meines LAMA die Vollmeisselkette mit 25 Grad und die Hohlmeissel mit 30 Grad.
Hab mal probiert die Hohlmeissel auch mit 25 Grad zu schleifen, funktioniert für Schnitte quer zur Faser sehr gut (also Ablängen) und beim Entasten ( ich schneide direkt am Stamm in der Astwurzel) nicht so gut, da gibts vermehrt Sägemehl.
Das die Ketten verschiedener Hersteller ( ausser irgenwelche Spezialketten ) anders geschliffen werden, halt ich für ein Gerücht....
Aber ich bin ja zum Glück auch nicht vollkommen.
spool
 
Beiträge: 557
Registriert: Mo Aug 25, 2008 12:13
Wohnort: Western Forest
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon dieholzer2004 » So Feb 15, 2009 10:21

@ all

Hallo,

beim Schleifwinkel kommt es nicht drauf an ob Voll-oder Halbmeiselketten, sondern auf die Größe:

325er werden mit 30° geschliffen, 3/8 und 404er mit 35°.

Gruß Thomas
„Wir verlangen, das Leben müsse einen Sinn haben - aber es hat nur ganz genau so viel Sinn, als wir selber ihm zu geben imstande sind.“
(Hermann Hesse - Dichter, Schriftsteller und Maler, 1877-1962 - und ein SCHWABE!)
Benutzeravatar
dieholzer2004
 
Beiträge: 812
Registriert: So Sep 03, 2006 8:57
Wohnort: "em Schwäbischa"
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Zum Thema Winkel der Sägeketten

Beitragvon Moggler406 » So Feb 15, 2009 11:19

Hallo Gleichgesinnte ,
hatte vor kurzen einen Motorsägenkurs absolviert. Super kann ich jedem empfehlen. Dabei stellten wir fest das der Winkel meiner Ketten falsch geschliffen worden ist. Das mit dem gleichen Winkel bei den 325 er stimme ich nicht zu . Jeder Hersteller hat einen anderen Winkel. Bei Carlton Ketten z.B. beträgt er 35 Grad , und bei der Oregon (21LP) 25 Grad und 10 Grad leicht aufwärts. Die beiden oben genannten Ketten Typen benutze ich auf meiner Säge . Das was alle 325 er Ketten gleich haben egal welcher Hersteller es ist , ist die Feilen Größe 4,8.
Meine Ketten wurden zuvor alle mit der Schleifmaschine in einem Betrieb geschliffen .Ich fragte mal nach dem Schleifwinkel , und ich bekam zur Antwort das bei ihm alle Ketten mit 30 Grad geschliffen werden. Danach machte ich mich an die Holzarbeit , und mein Bauchgefühl sagte mir das die Ketten nicht richtig scharf sind. Aber ich dachte mir das die in dem Betrieb ja ihr Handwerk verstehen.
Nach dem Motorsägenkurs kaufte ich mir eine Schleifmaschine.Mein Herz tat mir Weh als ich von den Kettenglieder soviel wegschleifen mußte das ich wieder den Richtigen Schleifwinkel hatte.Bei der Schleißmaschine war auch eine Tabelle mit den Schleifwinkel der einzelnen Hersteller mit dabei.Die stimmten aber auch nicht immer mit den Angaben von den verschiedenen Hersteller überein.Seitdem geht die Kette wie eine heißes Messer durch die Butter.Da macht das Holzsägen richtig Spaß.
Ich habe aus dem ganzen Folgendes gelernt:
-Wichtig die Angaben lesen die auf der Verpackung der Kette steht .
-Nur einen Kettenhersteller haben , und nicht zwei Verschiedene.Wo bei jeder Kette ein andere Schleifwinkel benötigt wird.

Gruß Thomas
Benutzeravatar
Moggler406
 
Beiträge: 50
Registriert: Di Aug 07, 2007 14:28
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Markus K. » So Feb 15, 2009 12:04

Was macht denn den Unterschied aus, das ich die Ketten (einer Größe) mit einen anderen Winkel schleifen/ feilen muß? Woher weiß die Kette, ob sie eine Stihl, eine Oregon oder eine von KOX ist? Das schleifen mit der Maschine garantiert nicht unbedingt eine schnittige Kette, auch wenn alle Winkel eingehalten werden und von einen Betrieb geschliffen wurde.
Die Schleifwinkel wähle ich in Abhängigkeit von Längs/ Querschnitt, evtl. noch ob Hart oder Weichholz und nicht vom Hersteller.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Falke » So Feb 15, 2009 12:21

Ich denke, die Herstellerangaben zu den Schärfwinkeln sind ein guter Anhaltspunkt.
Namhafte Hersteller machen daraus auch kein Geheimnis. :roll:
Anbei die gescannte Rückseite einer OREGON-Sägekettenschachtel...

Adi
P.S.: den tatsächlichen Winkel wähle ich auch eher nach Gefühl und Erfahrung mit
'Augenmaß' und nicht mit Tabelle und Winkelmesser. Das Ergebnis (beim Sägen)
sollte stimmen.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25817
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Malte » So Feb 15, 2009 17:18

Trotz Herumexperimentierens habe ich in der Schnittleistung noch keinen großen Unterschied zwischen 30° und 35° feststellen können.

Da mir aber eine höhere Schnitthaltigkeit bei 30° aufgefallen ist, nehme ich diesen Winkel pauschal.
Zudem ist auf einigen meiner Ketten der Schärfwinkel auf dem Zahn eingeprägt. Gut für Freihand.

Hat einer Erfahrungen bei den Vollmeißeln, wenn man den 10°-"Anstellwinkel" nicht einhält?
Benutzeravatar
Malte
 
Beiträge: 4071
Registriert: Do Mär 02, 2006 16:12
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon spool » So Feb 15, 2009 17:31

Also, wenn ich mir die Rückseite der Oregon Packung ansehe ( die nutz ich auch ) stimmt doch die Aussage meines LAMA bzgl. der Winkel.
Das bei unterschiedlichen Kettengrößen unterschiedlich Feilenmaße benutzt werden hatte ich eigentlich als selbstverständlich vorausgesetzt.
spool
 
Beiträge: 557
Registriert: Mo Aug 25, 2008 12:13
Wohnort: Western Forest
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Malte » So Feb 15, 2009 17:33

Bei meinen Stihl-Vollmeißeln steht aber 30°.


spool hat geschrieben:Laut letzten Aussagen meines LAMA die Vollmeisselkette mit 25 Grad und die Hohlmeissel mit 30 Grad.
Benutzeravatar
Malte
 
Beiträge: 4071
Registriert: Do Mär 02, 2006 16:12
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Malte » So Feb 15, 2009 18:03

Ich feile fast nur freihändig.
Wenn ich doch mal auf einen Stein gekommen bin und mehr runter muss, habe ich das alte Stihl Feilgerät FG1 (noch Ganzmetall, jetzt wohl eher wie FG3).

Das geht auch bei hoffnungslosen Fällen (habe mal 2 Ketten an einem Schnitt zerschossen, weil jemand an einer Buche vor weit über 20 Jahren ein altes Astloch mit Beton verfüllt hat, welcher dann eingewachsen ist und nicht mehr zu sehen war).
Benutzeravatar
Malte
 
Beiträge: 4071
Registriert: Do Mär 02, 2006 16:12
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon schrödi » So Feb 15, 2009 18:53

Ich kann auch keinen messbaren Unterschied zwischen den Gradzahlen ausmachen. Wichtiger ist bestimmt der allgemeine Schärfzustand der Kette, insbesondere der Schnitttiefenbegrenzer.
Gruß, Markus.
schrödi
 
Beiträge: 22
Registriert: Mo Jan 05, 2009 15:01
Wohnort: Großraum Köln
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon rotbuche » So Feb 15, 2009 19:16

Hi zusammen!

Ich habe gerade mal auf einer Verpackung einer Stihl Kette nachgeschaut. Stihl gibt für alle Kettentypen (außer Längsschnitt...) 30 Grad an.
Gruß
rotbuche
rotbuche
 
Beiträge: 79
Registriert: Di Jan 20, 2009 9:46
Wohnort: Nähe Karlsruhe
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki