Ich habe folgende Frage an Euch und hoffe, dass ich evtl. den einen oder anderen wichtigen Tipp bzw. Hinweis von Euch bekommen kann:
Ich bin inzwischen "glücklicher" Privatwaldbesitzer von ca. 3 ha Wald (fast ausschließlich Fichte) .... gute Lage & Erschliessung, ausgeglichene Bestockung, soweit alles ganz prima...... Ich bin im beruflich als Angestellter aktiv, so dass ich zeitmässig eigentlich schon ordentlich "eingespannt" bin....... trotzdem nutze ich freie Zeit am liebsten im Wald.......
An Technik habe ich aktuell einen 306er Fendt mit Frontlader, ein paar Sägen, einen Jensen-Anbauhacker (bis ca. 18 cm) + einen 2-Achs-Hänger zur Verfügung. Traktor und Hänger haben grünes Nummernschild. Inzwischen hat es sich herum gesprochen, dass ich diesen Hacker besitze und es scheint auch ausserhalb (Privatwälder, Kommune, ...) Auslastung für diese Maschine zu geben. Ich trage mich deshalb mit dem Gedanken, mich im o. g. Bereich als KLEINER!!! LU selbständig zu machen, d. h. ein Gewerbe anzumelden. Folgende Fragen treten hierbei auf:
1.) Ich wollte "probehalber" ein Gewerbe als "Land- / Forst- / Kommunalservice" (Durchforstungen von kleineren Privatwald-Parzellen, Häckseln im Lohn, kleinere Rückeaufträge, Windbruchbeseitigung, landw. Transporte, evtl. Winterdienst) anmelden und dann überhaupt erstmal schauen, wie ich damit (auch zeitlich) klarkomme. Vielleicht am besten sogar als "Klein-Unternehmer" ?!?
2.) Den eigenen Wald würde ich als "Forstbetrieb" erst einmal aussen vor lassen, da ich jetzt nicht ZWANGSLÄUFIG SOFORT Holz verkaufen muss, bzw. mit Brennholz sowieso vorerst nichts am Hut habe (vielleicht irgendwann mal einen Verkauf von getrocknetem Bauholz: z. B. Schalung, sägeraue Balken, - habe nen gutes mobiles Sägewerk in der Nähe) ...... sollte ich mal eine Fuhre Stammholz zusammenbekommen kann ich die ja ohne Probleme über meine Steuererklärung mit angeben.
3.) Perspektivisch (und vorausgesetzt, die Nachfrage ist stabil und ausreichend) möchte ich jemanden aus dem Familienkreis ANGESTELLT beschäftigen. Seht ihr da grundlegende Probleme ?!?
4.) Klar werde ich parallel dazu mit dem Steuerberater und auch dem Finanzamt sprechen, aber ich bin der Meinung, dass es hier im Forum schon einige Spezialisten gibt, deren Hinweise schon sehr sehr hilfreich sind.
5.) Welche Kosten kommen da in der Gesamtheit auf mich zu ?!?!? (BG, Betriebshaftpflicht, ...) ?!? Ist die "Gewerbebezeichnung" schon etwas ZU VIEL, denn ich möchte den finanziellen Kostenaufwand nicht durch "ungeschickte bzw. ZU detaillierte Bezeichnungen" negativ beeinflussen
6.) Wie seht Ihr "Erfahrenen" denn meinen Gedankengang zum Thema "Dienstleistung im Lohn" so grundsätzlich..... ?!?
Keine Sorge, ich habe die anderen Beiträge zu ähnlichen!!! Themen schon gelesen..... aber so richtig die Antworten auf MEINE Fragen konnte ich leider nicht finden..........
Wenn Ihr natürlich weitere Vorschläge oder Anregungen habt, würde ich mich sehr darüber freuen - nur möchte ich vermeiden, dass gleich die ersten Posts kommen und mir vorwerfen, ich würde mir von 3. kostenlos eine Geschäftsidee erarbeiten lassen....
Aber nun erstmal................ MAHLZEIT !!!!!!!!!!!!!!!
