Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 2:45

Dieselaggregat oder Stromzapfwelle?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
29 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Dieselaggregat oder Stromzapfwelle?

Beitragvon hirschtreiber » Do Jul 10, 2014 20:01

Was ist daran besser außer das du das Ding auf der Dreipunkt hast?
Habe die Ehre
Benutzeravatar
hirschtreiber
 
Beiträge: 1521
Registriert: So Sep 22, 2013 10:42
Wohnort: TÖL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dieselaggregat oder Stromzapfwelle?

Beitragvon JueLue » Do Jul 10, 2014 20:02

hirschtreiber hat geschrieben:@Juergen

Klar funktioniert das.................. aber ist so ein umständlicher Antrieb sinnvoll?

...


nee :)

JueLue
JueLue
 
Beiträge: 4456
Registriert: So Nov 05, 2006 18:15
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dieselaggregat oder Stromzapfwelle?

Beitragvon Ugruza » Fr Jul 11, 2014 5:53

Also bei den paar Metern macht das aus meiner Sicht auch keinen Sinn was du vorhast. Lass einfach den (alten) Schlepper laufen und treib damit an. Die sind meist im Verbrauch auch nicht wirklich tragisch. Bis sich deine Investitionen lohnen dauert es Jahrzehnte. Und komm mir nicht mit der Hobby Ausrede - die rechtfertigt offensichtlich jeden Blödsinn :roll:
Und wo die Arbeitserleichterung von der Antriebsart abhängig sein soll musst mir auch mal zeigen.

Lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dieselaggregat oder Stromzapfwelle?

Beitragvon brennholz jürgen » Fr Jul 11, 2014 8:41

Die Gerätschaften sind halt vorhanden. Ich dachte mit einem Zusatzgerät alles verwalten zu können. Aber wahrscheinlich ist es einfacher etwas zu verkaufen und auf Zapfwelle umzurüsten. Danke für eure Ehrliche Hilfe.
Brennholz Jürgen
Ps. So ein Zapfwellenaggregat finde ich schon schön……
Dieser Beitrag zeigt die Historische Brennholzgewinnung bis zur Moderne und ist nicht gänzlich zum Nachmachen empfohlen!
Benutzeravatar
brennholz jürgen
 
Beiträge: 1480
Registriert: Do Okt 11, 2012 18:07
Wohnort: Waldeckerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dieselaggregat oder Stromzapfwelle?

Beitragvon sek1986 » Fr Jul 11, 2014 22:07

Nachteil bei Strom ist auch das die Maschinen langsamer und weniger Kraft haben.
John Deere 3640 mit Farma 12 Tonner und 6,5 Meter Kran
MF133 mit Palax Logger Säge BGU 22 HZ Stehendspalter
IHC 644 mit BGU Spaltgigant 30 HZ Liegendspalter (Binderberger)
Uniforest Phyton
Palax Power Sägespaltautomat
sek1986
 
Beiträge: 1170
Registriert: Do Aug 02, 2012 1:41
Wohnort: Rheinland Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dieselaggregat oder Stromzapfwelle?

Beitragvon AG_Deutz » Fr Jul 11, 2014 22:50

Hallo Jungs,

ich bin durch Zufall auf eure Beiträge gestoßen und hätte ein vernünftiges Aggregat mit 20KVA anzubieten.

Es handelt sich hier um einen F3M2011 Motor mit ca. 600 Betriebsstunden verbaut in einem PKW Anhänger mit Edelstahlaufbau.

Bei ernsthaftem Interesse (und finanziellen Mitteln) schicke ich gerne weitere Infos und Bilder.

MfG
Andre
AG_Deutz
 
Beiträge: 1
Registriert: Fr Jul 11, 2014 22:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dieselaggregat oder Stromzapfwelle?

Beitragvon -V- » Sa Jul 12, 2014 0:01

sek1986 hat geschrieben:Nachteil bei Strom ist auch das die Maschinen langsamer und weniger Kraft haben.


Der Themenstarter hatte eine benötigte Leistung von 15kw, da wird wohl schon etwas mehr Tempo möglich.
Die meiste E-Spalter sind langsamer weil sie nur 5,5kw Leistung haben. Mehr geben 16A Steckdosen nicht her.
Taktlosigkeit ist der Entschluss, etwas zu sagen, das alle anderen denken.
Benutzeravatar
-V-
 
Beiträge: 473
Registriert: Do Jul 21, 2011 21:17
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dieselaggregat oder Stromzapfwelle?

Beitragvon sek1986 » Sa Jul 12, 2014 9:42

Er will damit so wie ich es gelesen habe auch schon vorhandene Maschinen antreiben. Und bei 99 % aller Spalter etc ist es so das die Geschwindigkeit extrem abnimmt. Die Kraft wird auch weniger.
John Deere 3640 mit Farma 12 Tonner und 6,5 Meter Kran
MF133 mit Palax Logger Säge BGU 22 HZ Stehendspalter
IHC 644 mit BGU Spaltgigant 30 HZ Liegendspalter (Binderberger)
Uniforest Phyton
Palax Power Sägespaltautomat
sek1986
 
Beiträge: 1170
Registriert: Do Aug 02, 2012 1:41
Wohnort: Rheinland Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dieselaggregat oder Stromzapfwelle?

Beitragvon Falke » Sa Jul 12, 2014 9:48

Die Kraft (der Spaltdruck) wird im E-Betrieb nicht weniger!
Die Zylinder-Abmessungen und die Einstellung des Druckbegrenzungsventils bleiben ja gleich.

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25806
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dieselaggregat oder Stromzapfwelle?

Beitragvon sek1986 » Sa Jul 12, 2014 10:00

@ Falk

Schau dir mal Testberichte über Spalter an da ist genau dieses Thema oft das Problem das der E Motor den Druck nicht voll bringt. Jedoch denke ich das dies hier nur eine Maßnahme ist das der E Motor nicht so belastet wird, da er in den Meisten fällen zu klein ist.
John Deere 3640 mit Farma 12 Tonner und 6,5 Meter Kran
MF133 mit Palax Logger Säge BGU 22 HZ Stehendspalter
IHC 644 mit BGU Spaltgigant 30 HZ Liegendspalter (Binderberger)
Uniforest Phyton
Palax Power Sägespaltautomat
sek1986
 
Beiträge: 1170
Registriert: Do Aug 02, 2012 1:41
Wohnort: Rheinland Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dieselaggregat oder Stromzapfwelle?

Beitragvon Falke » Sa Jul 12, 2014 11:51

Du meinst wsch. Tricks wie Mehrstufenpumpen, wo bei steigendem Druck auf eine Sektion mit wenig(er) Fördervolumen umgeschaltet wird ...

Aber auch da produziert die Sektion mit dem kleinsten Fördervolumen den selben Systemdruck wie die zapfwellengetriebene Hydraulikpumpe -
ergo ist im "Normalgang" (oder besser: Schleichgang :roll: ) die Spaltkraft die selbe - nur die "Spaltleistung" als Produkt aus Spaltdruck und Spalt-
geschwindigkeit ist eben um den Faktor geringer wie die Leistung des Zapfwellenantriebs (Traktor) zur Leistung des E-Motors.

:prost:
A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25806
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dieselaggregat oder Stromzapfwelle?

Beitragvon abu_Moritz » Mi Jul 16, 2014 11:51

-V- hat geschrieben:
sek1986 hat geschrieben:Die meiste E-Spalter sind langsamer weil sie nur 5,5kw Leistung haben. Mehr geben 16A Steckdosen nicht her.



soviel ich mich erinnere gehen auch bis 9kw über eine 16A CEE Dose ...
Problem ist halt immer der Anlaufstrom - das bekommt man aber in den Griff....
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dieselaggregat oder Stromzapfwelle?

Beitragvon Falke » Mi Jul 16, 2014 13:15

Rein rechnerisch kann eine mit 16 A abgesicherte 400V-Drehstomsteckdose 16*400*1.73 (Verkettungsfaktor für Drehstrom, Wurzel aus 3),
also gut 11 kW liefern.

Ein E-Motor mit nominell 5,5 kW Abgabeleistung hat aber schon eine Aufnahmeleistung von nominell 6...7 kW!
Dazu kommt, dass die E-Motoren in Holzspaltern kurzzeitig stark überlastet werden ...

Ich denke, die Grenze von 5,5 kW ist empirisch ermittelt worden, so dass bei der überwiegenden Anzahl der Anwender
während des normalen, bestimmungsgemäßen Gebrauchs der Spalter "die Sicherungen nur sehr selten fliegen".

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25806
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dieselaggregat oder Stromzapfwelle?

Beitragvon abu_Moritz » Mi Jul 16, 2014 13:44

Falke hat geschrieben:Ich denke, die Grenze von 5,5 kW ist empirisch ermittelt worden, so dass bei der überwiegenden Anzahl der Anwender
während des normalen, bestimmungsgemäßen Gebrauchs der Spalter "die Sicherungen nur sehr selten fliegen".



ich weiß,
ich musste wegen 4kw schon auf 16C Automaten umrüsten :-(
(vermutlich billiger chinamotor :-( )
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
29 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki