Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 2:44

Dieselaggregat oder Stromzapfwelle?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
29 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Dieselaggregat oder Stromzapfwelle?

Beitragvon brennholz jürgen » Do Jul 10, 2014 11:41

Dieselaggregat oder Stromzapfwelle?

Ich möchte flexibel sein und beides nutzen. Meine Überlegung ist entweder eine Stromaggregat für die Zapfwelle oder einen E Motorwagen, der die Zapfwelle antreibt, zu besorgen. Die maximale Leistung währe 15kw. Die Maschinen die ich nutzen möchte: Leihweise einen Sägespalter mit Zapfwelle, E- Wippsäge, E- Scheitholzspalter, In Planung eine Trommelsäge mit E oder Zapfwelle. Wir machen an 4 Stellen Brennholz zwischen 40 und 60 Festmetern im Jahr. Tendenz steigend. :wink:
Brennholz Jürgen
Dieser Beitrag zeigt die Historische Brennholzgewinnung bis zur Moderne und ist nicht gänzlich zum Nachmachen empfohlen!
Benutzeravatar
brennholz jürgen
 
Beiträge: 1480
Registriert: Do Okt 11, 2012 18:07
Wohnort: Waldeckerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dieselaggregat oder Stromzapfwelle?

Beitragvon brennholz jürgen » Do Jul 10, 2014 14:16

1. Lagerstätte bei mir vorm Haus 6fm gespaltenes Meterholz. E- Anschluss für E- Säge.
2. Lagerstätte Feldscheune ohne Strom 4m Stangen und Meterholz
3. Lagerstätte Wald (Selbstwerber, teilweise muss alles in Meter aufgestapelt werden) hier würde ich gerne direkt aufarbeiten, damit ich das Wohngebiet nicht belaste. Darf die gesamte Verwandtschaft beliefern. 5xanliefern
4. Beim Kumpel E- Anschluss
Die Trommelsäge könnte man am Einfachsten, rein mit E-Motoren konstruieren. Keine Untersetzung kein Winkelgetriebe keine Hydr. mit Öl.
Der Schlepper ist nicht immer dabei. Der Transport dürfte kein Problem darstellen. Die Umrüstzeit ist nicht relevant. Die Mehrkosten für doppeltbetriebene Maschinen entsprechen dem von den Antrieben.
Brennholz Jürgen
Dieser Beitrag zeigt die Historische Brennholzgewinnung bis zur Moderne und ist nicht gänzlich zum Nachmachen empfohlen!
Benutzeravatar
brennholz jürgen
 
Beiträge: 1480
Registriert: Do Okt 11, 2012 18:07
Wohnort: Waldeckerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dieselaggregat oder Stromzapfwelle?

Beitragvon sek1986 » Do Jul 10, 2014 14:45

Ein Aggregat in der Stärke ist fast unbezahlbar. Ich bin auch schon länger auf der suche nach einem für meinen SSA jedoch unter 7 000 bis 10 000 Euro bekommt man keines das diese Leistung auf dauer bringt. Und die Aggregate die solch eine Leistung bringen sind meist so groß das sie selbst auf einem Anhänger sitzen oder zumindest nicht mehr von Hand bewegt werden können.
John Deere 3640 mit Farma 12 Tonner und 6,5 Meter Kran
MF133 mit Palax Logger Säge BGU 22 HZ Stehendspalter
IHC 644 mit BGU Spaltgigant 30 HZ Liegendspalter (Binderberger)
Uniforest Phyton
Palax Power Sägespaltautomat
sek1986
 
Beiträge: 1170
Registriert: Do Aug 02, 2012 1:41
Wohnort: Rheinland Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dieselaggregat oder Stromzapfwelle?

Beitragvon hirschtreiber » Do Jul 10, 2014 15:12

Nimms mir ned übel aber das ist ein Hirngespinnst. :roll:

-Das Zapfwellenaggregat ist eigentlich nur ein Notbehelf da keine Regelung vorhanden ist. D.h. du musst die Drehzahl unter Last mit dem Handgas vom Schlepper einstellen............... und wenn du sägst oder spaltest ändert sich die Last ständig. Und der Schlepper läuft trotzdem.........
-Dieselaggregat ist gute aber sehr teure Möglichkeit. Ein passendes gebrauchtes Aggregat ist in der Leistungsklasse fast nicht aufzutreiben und neu kostet sowas selbst als NoName-Gerät deutlich über 4000.-€
Und es läuft wieder ein Motor............
-Motorwagen in der Größe kostet ebenfalls 3000.- aufwärts.

Bis du dir ein Zapfwellenaggregat bzw Dieselaggregat und einen E-Motor als Zapfwellenantrieb gekauft hast ....................
............ hast du die Kreissäge und den Spalter in der Bucht vertickt und dir Kombigeräte mit ZW und E-Antrieb gekauft. :wink:
Zuletzt geändert von hirschtreiber am Do Jul 10, 2014 15:23, insgesamt 1-mal geändert.
Habe die Ehre
Benutzeravatar
hirschtreiber
 
Beiträge: 1521
Registriert: So Sep 22, 2013 10:42
Wohnort: TÖL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dieselaggregat oder Stromzapfwelle?

Beitragvon brennholz jürgen » Do Jul 10, 2014 15:20

Einen Motor hätte ich. Aber so teuer sind die nicht! http://www.google.de/imgres?imgurl=http ... CCgQrQMwAQ
http://stores.ebay.de/MagnaGen/Zapfwell ... b=13703489
http://www.technikboerse.com/view/neuma ... regat.html
Dieser Beitrag zeigt die Historische Brennholzgewinnung bis zur Moderne und ist nicht gänzlich zum Nachmachen empfohlen!
Benutzeravatar
brennholz jürgen
 
Beiträge: 1480
Registriert: Do Okt 11, 2012 18:07
Wohnort: Waldeckerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dieselaggregat oder Stromzapfwelle?

Beitragvon hirschtreiber » Do Jul 10, 2014 15:24

wie gesagt.............. einen Zapfwellengenerator würd ich nicht empfehlen

edit:
Und was für einen Motor hast du?
Der Motor an sich ist nicht das teuere am Motorwagen.
Du musst auch die Drehzahl auf 500 U/min runterbringen, musst den Wagen mit einer entsprechenden Drehmomentabstützung bauen und du brauchst einen Schaltkasten mit Sicherung, Stern-Dreieck Schalter (besser eine Anlaufautomatik), Notausknopf den du mit an die Säge etc legen kannst.
Zuletzt geändert von hirschtreiber am Do Jul 10, 2014 15:37, insgesamt 1-mal geändert.
Habe die Ehre
Benutzeravatar
hirschtreiber
 
Beiträge: 1521
Registriert: So Sep 22, 2013 10:42
Wohnort: TÖL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dieselaggregat oder Stromzapfwelle?

Beitragvon sek1986 » Do Jul 10, 2014 15:36

Wie willst du ein Zapfwellenaggregat in den Wald oder sonst wo hin wenn du auch noch deinen Spalter etc an der Dreipunkt hast. Auch die Zapfwellenaggregate wiegen denke ich soviel das man die nicht einfach vom Hänger hebt und wieder drauf.
John Deere 3640 mit Farma 12 Tonner und 6,5 Meter Kran
MF133 mit Palax Logger Säge BGU 22 HZ Stehendspalter
IHC 644 mit BGU Spaltgigant 30 HZ Liegendspalter (Binderberger)
Uniforest Phyton
Palax Power Sägespaltautomat
sek1986
 
Beiträge: 1170
Registriert: Do Aug 02, 2012 1:41
Wohnort: Rheinland Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dieselaggregat oder Stromzapfwelle?

Beitragvon brennholz jürgen » Do Jul 10, 2014 15:55

Wir reden uns immer ein, wir machen das als Hobby und Schlepper haben wir genug. Beim Holzmachen sind wir meist zu dritt und jeder mit seinem Restaurationsobjekt. Keiner über 60Ps.
Brennholz Jürgen
Dieser Beitrag zeigt die Historische Brennholzgewinnung bis zur Moderne und ist nicht gänzlich zum Nachmachen empfohlen!
Benutzeravatar
brennholz jürgen
 
Beiträge: 1480
Registriert: Do Okt 11, 2012 18:07
Wohnort: Waldeckerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dieselaggregat oder Stromzapfwelle?

Beitragvon volkerbassman » Do Jul 10, 2014 16:08

brennholz jürgen hat geschrieben:Wir reden uns immer ein, wir machen das als Hobby und Schlepper haben wir genug. Beim Holzmachen sind wir meist zu dritt und jeder mit seinem Restaurationsobjekt. Keiner über 60Ps.
Brennholz Jürgen

Na dann seit ihr ja bestens ausgerüstet.
Wir machen mit 2 kleinen Schleppern weit über 100 fm
Gruß
Volker
Benutzeravatar
volkerbassman
 
Beiträge: 439
Registriert: Do Jul 08, 2010 18:37
Wohnort: Südhessen/Ried
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dieselaggregat oder Stromzapfwelle?

Beitragvon brennholz jürgen » Do Jul 10, 2014 16:22

Ja die Menge ist das eine, Zeit haben wir auch. Aber wir werden älter und möchten es bequemer! Jedes Jahr gibt es eine Verbesserung (Erleichterung). Der Grundsatz meiner Frage ist auch, ob die Mechanik der Elektronik oder umgekehrt, überlegen ist. Ich wollte das an der Trommelsäge ausprobieren.
Brennholz Jürgen
Dieser Beitrag zeigt die Historische Brennholzgewinnung bis zur Moderne und ist nicht gänzlich zum Nachmachen empfohlen!
Benutzeravatar
brennholz jürgen
 
Beiträge: 1480
Registriert: Do Okt 11, 2012 18:07
Wohnort: Waldeckerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dieselaggregat oder Stromzapfwelle?

Beitragvon JueLue » Do Jul 10, 2014 16:58

hirschtreiber hat geschrieben:...-Das Zapfwellenaggregat ist eigentlich nur ein Notbehelf da keine Regelung vorhanden ist. D.h. du musst die Drehzahl unter Last mit dem Handgas vom Schlepper einstellen............... und wenn du sägst oder spaltest ändert sich die Last ständig. ....


Ist bei modernen Schleppern mit elektronisch geregelter Einspritzpumpe (in der Regel Schlepper jünger 10 Jahre) kein Problem mehr.

Die halten die Motordrehzahl sehr konstant, egal ob mit oder ohne Last.

Ältere Schlepper sind aber aucht wesentlich besser in der Drehzahl-Stabilität als z. B. Auto-Dieselmotore - da geht ohne externe Regelung nichts.
Wir haben an einem 30kW Aggregat einen Opel-Auto-Dieselmotor, den hat da mal ein Spezi vorgebaut, als der originale Motor im Eimer war - wenn der ohne Last die passende Drehzahl hatte, halbierte die sich glatt bei 50% Last. Jetzt haben wir da einen selbstgebastelten Drehzahlregler dran, seitdem geht das sehr genau.

Also, ich würde sagen, bei der Anwendung geht das von der Drehzahlstabilität schon mit nem Schlepper - in der Theorie hat man halt die gleichen Schwankungen wie bei Zapfwellen-Direktantrieb.

JueLue
JueLue
 
Beiträge: 4456
Registriert: So Nov 05, 2006 18:15
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dieselaggregat oder Stromzapfwelle?

Beitragvon brennholz jürgen » Do Jul 10, 2014 19:28

@Hirschtreiber
Eine Drehmomentstütze wird über die normale Dreipunktaufnahme des Arbeitsgeräts hergestellt. Der Trecker dreht sich ja auch nicht. Stern – Dreieck ist klar bei 15Kw. Wideranlaufsicherung mit Not aus ist klar( Motorschutzschalter). Sicherungen sind im Haus. Normale Drehzahl Motor 1420min-1 Untersetzung mit Doppelkeilriemen.
Das Bauen ist auch wieder Hobby. :wink:
Brennholz Jürgen
Dieser Beitrag zeigt die Historische Brennholzgewinnung bis zur Moderne und ist nicht gänzlich zum Nachmachen empfohlen!
Benutzeravatar
brennholz jürgen
 
Beiträge: 1480
Registriert: Do Okt 11, 2012 18:07
Wohnort: Waldeckerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dieselaggregat oder Stromzapfwelle?

Beitragvon hirschtreiber » Do Jul 10, 2014 19:40

JueLue hat geschrieben:
Ist bei modernen Schleppern mit elektronisch geregelter Einspritzpumpe (in der Regel Schlepper jünger 10 Jahre) kein Problem mehr.

Die halten die Motordrehzahl sehr konstant, egal ob mit oder ohne Last.


So ein Quark :roll: :lol:

Dann stell mal dein Handgas in der Ebene auf 1500 U/min und dann fahr den Berg rauf. Aber bitte nicht im ersten Gang :wink: :D
Habe die Ehre
Benutzeravatar
hirschtreiber
 
Beiträge: 1521
Registriert: So Sep 22, 2013 10:42
Wohnort: TÖL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dieselaggregat oder Stromzapfwelle?

Beitragvon hirschtreiber » Do Jul 10, 2014 19:44

@Juergen

Klar funktioniert das.................. aber ist so ein umständlicher Antrieb sinnvoll?

Jedes mal Aggregat mit in Wald ziehen, Kabel legen und drüber stolpern, Stecker und Kabel im Dreck bzw bei Regen auch im Wasser.....

Mach was du willst. Meins wär das nicht. :P
Habe die Ehre
Benutzeravatar
hirschtreiber
 
Beiträge: 1521
Registriert: So Sep 22, 2013 10:42
Wohnort: TÖL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dieselaggregat oder Stromzapfwelle?

Beitragvon brennholz jürgen » Do Jul 10, 2014 19:51

Deshalb ist vielleicht die E- Zapfwelle besser.
Brennholz Jürgen
Dieser Beitrag zeigt die Historische Brennholzgewinnung bis zur Moderne und ist nicht gänzlich zum Nachmachen empfohlen!
Benutzeravatar
brennholz jürgen
 
Beiträge: 1480
Registriert: Do Okt 11, 2012 18:07
Wohnort: Waldeckerland
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
29 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki