Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Okt 07, 2025 19:54

"Dieselpest vermeiden: Tipps für Winterstandzeiten"

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
29 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

"Dieselpest vermeiden: Tipps für Winterstandzeiten"

Beitragvon FridaB » Sa Jan 04, 2025 19:19

Hallo zusammen,

ich habe eine Frage an die Community und hoffe auf eure Erfahrungsberichte. Es kann vorkommen, dass mein Schlepper über die Wintermonate für einige Wochen steht.
Er wird mit B7 Winterdiesel betankt, dem ich einen Zusatz beigemischt habe, der vor "Versulzen" schützen soll.

Nun frage ich mich, ob es trotzdem ein Risiko für die Bildung von Mikroorganismen, also Dieselbakterien oder Dieselpest, gibt. Habt ihr Bedenken, dass sich solche Probleme entwickeln könnten? Würdet ihr zusätzlich ein Additiv zur Vorbeugung verwenden oder ist das eurer Meinung nach nicht notwendig?

Ich freue mich auf eure Tipps und Einschätzungen!

Vielen Dank im Voraus :wink:
Grüße Frida
Benutzeravatar
FridaB
 
Beiträge: 302
Registriert: Do Aug 20, 2015 14:13
Wohnort: Bavière
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: "Dieselpest vermeiden: Tipps für Winterstandzeiten"

Beitragvon xyz » Sa Jan 04, 2025 19:39

mach dir nicht zu große Sorgen, hab in meiner Geier Raupe die ich zum Pflanzenschutz im Weinberg benutze noch nie etwas gemacht. Die steht von Anfang August bis Mai immer mit normalen Sommerdiesel rum. Wenn ich mal einen halben Kanister Winterdiesel übrig habe weil ich die Kanister volltanken möchte kommt der vielleicht mal rein aber dann habe ich die nie laufen gelassen und bei den anderen Schleppern ist der Tank auch nicht immer so leer das ich Anfang November diese volltanken kann da ist auch noch nie was passiert. Muss mir nur immer überlegen mit welchem ich fahren kann das ich nicht mit versulztem Diesel im Filter stehenbleibe.
xyz
 
Beiträge: 1515
Registriert: So Nov 30, 2008 11:43
Wohnort: Remstal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: "Dieselpest vermeiden: Tipps für Winterstandzeiten"

Beitragvon langer711 » Sa Jan 04, 2025 19:52

Winterdiesel bzw. Zusatz ist das Eine.
Damit (bzw. Ohne) hatte ich schon richtig Ärger.

Dieselpest/ Bakterien kenne ich hingegen nur aus Erzählungen.
Dagegen gibt’s aber bestimmt auch ein Mittelchen, was man prophylaktisch in den Sprit kippen kann.

In beiden Fällen sollte man aber den Sprit auch ein wenig rühren/pumpen, damit es gleichmäßig vermischt wird.
Kann zumindest nicht schaden…
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7013
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: "Dieselpest vermeiden: Tipps für Winterstandzeiten"

Beitragvon Öchslemacher » Sa Jan 04, 2025 20:22

Wir fahren immer Premium Diesel (B7) von Avia und hatte wegen der Pest noch nie Probleme.
Öchslemacher
 
Beiträge: 467
Registriert: So Nov 08, 2009 15:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: "Dieselpest vermeiden: Tipps für Winterstandzeiten"

Beitragvon freddy55 » Sa Jan 04, 2025 20:26

Meine Schlepper stehen auch von November bis April, sind vollgetankt mit Winterdiesel, hab separaten Tank nur mit Winterdiesel, da wird dann ab Oktober getankt, und in die Schlepper u. Stapler, die ganzjährig nicht viel laufen, kommt auch nur Winterdiesel rein, seither auch keine Probleme mehr mit Dieselpest. Und da gibt es ja auch noch im Notfall was zum beimischen, ich hab z.b. Antifouling, hoff ist keine Werbung, hat halt mein Lieferant.

.
freddy55
 
Beiträge: 3866
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: "Dieselpest vermeiden: Tipps für Winterstandzeiten"

Beitragvon Fan » Sa Jan 04, 2025 20:30

Hallo Frida,
"Dieselpest" ist in der Tat ein ernstzunehmendes Problem, wenn es auch noch nicht jeden getroffen hat.
Am besten wird vorgebeugt, indem man nur Biofreien Diesel tankt !
Es werden zwar einige Produkte zur Vermeidung der Dieselpest angeboten, aber wie weit sie hilfreich sind, muss jeder für sich entscheiden.
Gruß Fan
Fan
 
Beiträge: 353
Registriert: Mo Dez 10, 2018 16:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: "Dieselpest vermeiden: Tipps für Winterstandzeiten"

Beitragvon countryman » Sa Jan 04, 2025 20:45

FridaB hat geschrieben:Er wird mit B7 Winterdiesel betankt, dem ich einen Zusatz beigemischt habe, der vor "Versulzen" schützen soll.


Winterdiesel wird normalerweise ab Mitte November ausgeschenkt. Wenn man ganz sicher gehen will, ab Dezember (schwach frequentierte Tankstellen...) Dann ist unter normalen Umständen kein weiterer Zusatz im Hinblick auf Kältefestigkeit erforderlich.
Mittel gegen Versulzen (= Einfrieren) gibt man zu, wenn noch recht viel Sommerdiesel im Tank war.
Das "Vergnügen" mit Dieselpest hatte ich auch noch nicht. Lagerzeiten von einigen Monaten sind jedenfalls unkritisch, zumal bei kühlen Temperaturen.

Wenn ich Dieselpest züchten wollte, würde ich es folgendermaßen machen:
-viel Luftzutritt. Nur eine Restmenge im Tank lassen, damit die Oberfläche groß ist.
-Wasser muss! Schroffe Temperaturwechsel, damit es schön kondensiert. Oder gleich draußen parken, ein bisschen Regen wird schon durch die Tanklüftung ziehen.
-Organische Masse! Nicht so genau nehmen beim Tanken aus Kanistern und dubiosen Gefäßen. Gerne mal Tanks offen stehen lassen wo es staubt.
-Startkulturen holen! War beim Nachbarn der schon lange Gas hat nicht noch Heizöl im Tank?

OK war jetzt lustig gemeint. Ich weiß dass viele Leute schon große Probleme hatten, die diese Anleitung bewusst vermieden und damit alles richtig gemacht hatten. Bitte nicht böse sein :prost:
Nur, im Standardbetrieb passiert eben in aller Regel NICHTS! Wer ängstlich ist, kann ja ein Antifouling-Produkt nach Anleitung zugeben. Es gibt verschiedene Marken. Die wirksamsten Produkte sind allerdings nicht mehr frei verkäuflich wie man hört.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15030
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Dieselpest - Sommerproblem

Beitragvon adefrankl » Sa Jan 04, 2025 20:53

FridaB hat geschrieben:Hallo zusammen,

ich habe eine Frage an die Community und hoffe auf eure Erfahrungsberichte. Es kann vorkommen, dass mein Schlepper über die Wintermonate für einige Wochen steht.
Er wird mit B7 Winterdiesel betankt, dem ich einen Zusatz beigemischt habe, der vor "Versulzen" schützen soll.

Nun frage ich mich, ob es trotzdem ein Risiko für die Bildung von Mikroorganismen, also Dieselbakterien oder Dieselpest, gibt. Habt ihr Bedenken, dass sich solche Probleme entwickeln könnten? Würdet ihr zusätzlich ein Additiv zur Vorbeugung verwenden oder ist das eurer Meinung nach nicht notwendig?

Ich freue mich auf eure Tipps und Einschätzungen!

Vielen Dank im Voraus :wink:

Also ich hatte da schon mal Probleme. Leitungen verstopften ständig etc. Seitdem kommt bei mir immer das Anti-Bakterien-Diesel-Additiv von Liquid Moly in den Tank (1l auf 1000 l). Das wurde mir von Mitarbeitern des örtlichen Erdbaubetriebs empfohlen, bzw. die verwenden das bei ihren Bagger standardmäßig. Muss dazu sagen, dass ich normal nur einmal im Jahr (Winter-) Diesel beziehe.
Ansonsten würde ich aber vermuten, dass die Dieselpest eher im Sommerhalbjahr ein Problem sein dürfte. Denn Bakterienwachstum wird gerade durch Wärme und Licht (und Feuchtigkeit) gefördert. Und diese Faktoren sind weit mehr im Sommer vorhanden. Selbst die Luft enthält im Sommer weit mehr Feuchtigkeit als im Winter. Insofern würde ich mir da bzgl. Winter weniger Sorgen machen. Das Problem dürfte leichter im Sommer auftreten.
Die Geschichte von "Des Kaisers neue Kleider" würde heutzutage mit einer Hausdurchsuchung im Elternhaus des Kindes enden.
adefrankl
 
Beiträge: 2796
Registriert: Do Feb 07, 2013 23:41
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: "Dieselpest vermeiden: Tipps für Winterstandzeiten"

Beitragvon Falke » Sa Jan 04, 2025 21:43

Welches Mittelchen hast du denn zugesetzt, Frida?
(das darf hier schon genannt werden ...)

Ich hab' in den etwa 30 Jahren seit ich eigenverantwortlich Traktor fahre (bis zu 3 Traktoren, 15...70 PS, 30...50 Jahre alt, Betankung weit überwiegend aus Kanistern) folgendes erlebt:

* einmal durch Frost versulzte Leitungen. Hab' die Umgebung vom Dieselfilter mit einem Fön erwärmt, den Tank mit Winterdiesel vollgemacht und den Traktor normal im Wald verwendet.

* einmal hatte ich, ebenfalls vor paar Jahren, im Sommer die Dieselpest. Konnte mich nach Reinigen des Vorfilters unterwegs gerade noch bis nach hause retten.
Dort den Restdiesel abgezapft, beide Dieselfilter erneuert, frischen Diesel aus Kanistern getankt. Erledigt.

Seitdem tanke ich konsequent nur noch B0-Diesel (bis auf ein, zwei gedankliche Aussetzer an der Tankstelle). Seitdem keine Vorkommnisse mehr.

Obwohl - neulich starb mein STEYR 545, bei dem ich erst kurz zuvor ein Motorservice habe machen lassen, im Wald gleich nach dem Starten ab. Dieselmangelerscheinung. Ganz plötzlich.
Zum Glück hatte ich einen großen Motorsägenkombischlüssel dabei, der auf die Hohlschrauben der Dieselleitungen passte. Abgeschraubt, durchgepustet. War viel Schmutz in den Hohlschraubenbohrungen.
Lief wieder. Und läuft immer noch ... :o

Dieser Traktor ist seit 2019 nur wenige male mit immer demselben Diesel mit unbekannter Zusammensetzung kurz gelaufen.
Eventuell sollte ich da wirklich auch Tank und Leitungen reinigen, die Filter wechseln und frischen B0-Diesel einfüllen ...

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25702
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: "Dieselpest vermeiden: Tipps für Winterstandzeiten"

Beitragvon xyz » Sa Jan 04, 2025 22:13

ja bei allen Motorgeräten ob Benzin, Mischung und Diesel sollte man im Jahr mindestens 2 Tankfüllungen leerfahren
xyz
 
Beiträge: 1515
Registriert: So Nov 30, 2008 11:43
Wohnort: Remstal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: "Dieselpest vermeiden: Tipps für Winterstandzeiten"

Beitragvon FridaB » Sa Jan 04, 2025 22:16

@Falke
"Diesel Fließ Fit", ich verwende diesen Zusatz schon seit einigen Jahren.
Zu Lebzeiten meines Vaters hatte er einmal Probleme mit versulztem Diesel im Traktor.
Daraufhin hatte er konsequent einen Zusatz ( Hersteller ? ) verwendet und nie wieder Schwierigkeiten gehabt.
Aus diesem Grund nutze ich einen Zusatz ebenfalls, um möglichen Problemen vorzubeugen.
Ich kann allerdings auch nicht ausschließen, dass sich bei Wintereinbruch noch eine kleine Restmenge Sommerdiesel im Tank befindet,
was die Wirkung des Zusatzes zusätzlich notwendig macht.
Grüße Frida
Benutzeravatar
FridaB
 
Beiträge: 302
Registriert: Do Aug 20, 2015 14:13
Wohnort: Bavière
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: "Dieselpest vermeiden: Tipps für Winterstandzeiten"

Beitragvon tyr » Sa Jan 04, 2025 22:24

Liegt vielleicht auch an der Art des Motors oder der Einspritzung...
Wir haben neben dem NH, der sowieso täglich gebraucht wird, eine Deutz 5206 einen Belarus und einen alten Claas Mähdrescher die im Winter eigendlich nur rumstehen. Ich hab noch nie im Bezug auf den Diesel igendwas gemacht, und auch noch nie mit dem Diesel Probleme gehabt. Getankt wird handelsüblicher Diesel von der öffentlichen Tankstelle. Ich glaube es wird da immer bischen viel Hype drum gemacht.
Nimm das Recht weg, was ist der Staat noch anderes als eine große Räuberbande. (Augustino von Hippo, 354 bis 430)
Unbedingter Gehorsam setzt bei den Gehorchenden Unkenntnis voraus.
tyr
 
Beiträge: 10277
Registriert: Do Jun 10, 2021 7:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: "Dieselpest vermeiden: Tipps für Winterstandzeiten"

Beitragvon sexzylinder » Sa Jan 04, 2025 22:54

Grotamar oder von LiquiMoly gibt man zum Diesel dazu. Dann gibt es keine Probleme. Ich hab es mal erlebt. 1l/1000l reicht aus.
sexzylinder
 
Beiträge: 1626
Registriert: Sa Okt 10, 2009 13:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: "Dieselpest vermeiden: Tipps für Winterstandzeiten"

Beitragvon Groaßraider » Sa Jan 04, 2025 22:56

B0 Diesel tanken :wink:
Gruß R. M.
Benutzeravatar
Groaßraider
 
Beiträge: 2951
Registriert: Sa Apr 06, 2019 20:37
Wohnort: Nördlich von Braunau a. Inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: "Dieselpest vermeiden: Tipps für Winterstandzeiten"

Beitragvon Zog88 » So Jan 05, 2025 10:01

Bei unseren Traktoren wird eigentlich je nach Bedarf getankt, nicht nach Saison.
JD 5415 Bj2006 bekommt Diesel + 1:500 Diesel-Winterzusatz von Eurolub
Steyr Plus 650 Bj1975 bekommt Diesel + 1:250 2-Takt JASO-FC + 1:500 Diesel-Winterzusatz von Eurolub
Steyr Plus 70 Bj1969 bekommt Diesel + 1:250 2-Takt JASO-FC + 1:500 Diesel-Winterzusatz von Eurolub

Die beiden älteren kommt etwas 2-Takt Öl dazu weil die alten Bosch Pumpen nicht auf den schwefelfreien, bioverschandeltem Diesel ausgelegt sind.
Der JD sollte das packen deswegen bekommt er das nicht.
Der Diesel-Winterzusatz von Eurolub ist zugleich auch ein Systemreiniger, funktioniert aus meiner Erfahrung zufriedenstellend. Hatten in den letzten 7-8 Jahren keinen Traktor der im Winter wegen versulzten Filtern gestanden wäre.
Benutzeravatar
Zog88
 
Beiträge: 1735
Registriert: Mo Dez 15, 2008 10:42
Wohnort: Im wunderschönen Kärntnerland
  • ICQ
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
29 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: 615 LSA Turbomatik E, Bing [Bot], Erlengrund, Fiat 45-66, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Pulsdriver

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki