Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 31, 2025 1:34

Dieselverbrauch bei Forstarbeiten

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Dieselverbrauch bei Forstarbeiten

Beitragvon DarkBrummer » Do Sep 13, 2018 10:38

Fendt Farmer 105 SA - BJ 74 - 60 PS - 12400h
Durschnittswert ca. 4,5l/h
Spalten ca. 1l/h (1000er ZW bei Standgas)

LG
DB
„Wer nichts weiß, muss alles glauben.“
Marie von Ebner-Eschenbach


-Fendt F105SA |Unsinn 8t Kipper
-Eigenbau Kranwagen|https://youtu.be/P9nL22yJ9vU - Erster Funktionstest
Benutzeravatar
DarkBrummer
 
Beiträge: 334
Registriert: Do Aug 02, 2012 10:17
Wohnort: LK Erding
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dieselverbrauch bei Forstarbeiten

Beitragvon Holzspaß » Do Sep 13, 2018 11:52

Servus zusammen
also zum Verbrauch kann ich nix schreiben da mein 453 mit 45ps bj 1976 nicht in eure klasse fällt.

Aber meine 4,5t Winde hat den noch nie abgewürgt. Das meiste Seil ich auch im Standgas bei. Außer es wird steiler dann geb ich etwas Gas. Zum ziehen an oder über Hindernisse hab ich das Gefühl das man eher den Schlepper umlegt oder weg zieht als das man ihn abwürgt.

Aber wie gesagt andere Schlepper!

Gruß Holzspaß
Wer wissen will wo meine Rechtschreibfehler her kommen der soll nachschauen was ein Legastheniker ist - da findet er mich!
Holzspaß
 
Beiträge: 863
Registriert: Do Dez 03, 2015 15:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dieselverbrauch bei Forstarbeiten

Beitragvon Westerwälder » Do Sep 13, 2018 18:47

Kann mit nicht vorstellen das man einen 75 PS Schlepper mit ner 4,5 t Winde abwürgen kann, da geht doch eher die Rutschkupplung an der Winde wenn die korrekt eingestellt ist.

Aber das muss man eigentlich nicht hier diskutieren, das muss man selbst im Bestand fühlen und erfahren :-)

Gruß
Westerwälder
Der Westerwald wächst ständig!
Westerwälder
 
Beiträge: 1880
Registriert: So Nov 20, 2005 19:35
Wohnort: Nähe Altenkirchen/Ww.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dieselverbrauch bei Forstarbeiten

Beitragvon Agrokid » Fr Sep 14, 2018 5:31

Westerwälder hat geschrieben:Kann mit nicht vorstellen das man einen 75 PS Schlepper mit ner 4,5 t Winde abwürgen kann


jeden, egal welchen Schlepper in dieser PS Klasse machste mit einer 4,5 Tonnen Winde aus (im Standgas), wenn sie auch wirklich z.b. 4 Tonnen ziehen muss!
wenn das Seil nicht eingezogen wird und der Schlepper weiterdreht, lass Deine Winde mal überprüfen. Dann hat sie garantiert nicht mehr ihre ursprüngliche Zugkraft.
Benutzeravatar
Agrokid
 
Beiträge: 492
Registriert: Fr Dez 31, 2010 14:56
Wohnort: Vulkaneifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dieselverbrauch bei Forstarbeiten

Beitragvon Eliass » Fr Sep 14, 2018 12:55

zum Thema:

'Dieselverbrauch Forstarbeiten?

Dazu kann ich keine wirklich brauchbaren Daten liefern,
Forstarbeiten gestalten sich bei mir sehr unterschiedlich,
den ganzen Tag mit der Winde beiseilen wird es wohl ein sehr geringer Verbrauch sein,
eine lange Anfahrt kann den Verbrauch aber schon wieder nach oben treiben,
Buchenholz/Starkholz rücken in schwierigem Gelände macht auch einen ganz anderen Verbrauch als
eine Durchforstung im Schwachholz,
der voll beladene Rückewagen verlangt sicher ein paar Liter mehr.
Dieselverbrauch bei Forstarbeiten zwischen 2 und 7 Liter :wink:
Eliass
 
Beiträge: 330
Registriert: So Okt 25, 2009 21:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dieselverbrauch bei Forstarbeiten

Beitragvon 777 » Sa Sep 15, 2018 20:39

Powerfarm 95, 92 PS, LG 3,5to, Fl, Flzange, Sw, Wasser in den Hinterrädern 540/65/34, macht ein Einsatzgewicht von 6,2 to, die bewegt werden müssen.
Anfahrtswege zum Wald meist über Feldweg, Motordrehzahlen über 1700 kommen bei mir selten vor, meist zw 12-1400.
Beiseilen mit 540 ZW im Standgas, da würgts nix ab, mit der 1000ZW im Standgas :roll: könnte es schon sein :? .
Verbrauch zw. 2,7 u 3l, ausgelitert.
Zu den 3l zählen leichte Frontladerarbeiten u. Standstunden zB Geräteumbau ( Sw runter, .....Anbau... ) dazu.
Am 12to Rückewagen siehts anders aus, da will ich vorwärtskommen, da schätz ich mal viel Laden u.wenig Straßen- Transport 6l u. rein der Transport über 10l :roll: .
Reine RW Arbeiten hab ich aber noch nicht ausgelitert, man kann aber die schneller sinkende Tanknadel beobachten, besonders bei Vollgas Straße :roll: :lol:

Ich denke, die versch. Hst werden nur geringe Verbrauchsunterschiede haben, am Meisten liegts am Fahrer, Gelände u. dem Leistungsdruck dem manche unterliegen.
777
 
Beiträge: 2114
Registriert: So Dez 19, 2010 10:25
Wohnort: NEW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dieselverbrauch bei Forstarbeiten

Beitragvon sperrholz 68 » Mo Okt 01, 2018 20:54

jeden, egal welchen Schlepper in dieser PS Klasse machste mit einer 4,5 Tonnen Winde aus (im Standgas), wenn sie auch wirklich z.b. 4 Tonnen ziehen muss!

Stimmt nicht ganz-beim Fendt verhindert die Turbomatik das der Schlepper verreckt.Allerdings zieht die Winde dann trotzdem nicht.
Prost Lutze
sperrholz 68
 
Beiträge: 12
Registriert: Mi Jan 09, 2013 19:34
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki