Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 30, 2025 21:19

Dieselverbrauch bei Forstarbeiten

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Dieselverbrauch bei Forstarbeiten

Beitragvon manas » Mi Sep 12, 2018 16:31

Hallo, möchte hier mal anfragen, was man bei einem 75 PS Traktor (Same Dorado 80 Classic) bei gemischtem, eher mittelschweren Forsteinsatz wie Z.B. Beiseilen, Forstzangenarbeiten und Rückearbeiten zum Lagerplatz, an Dieselverbrauch pro Stunde so rechnen muss?
Frage deshalb, weil ich auf meinem neuen Dorado derzeit 35 Stunden drauf habe und nach dem Volltanken und 5 Stunden Arbeit im Wald die Anzeige schon auf 3/4 zurückgegangen ist.
Ach ja noch etwas, was ist da (auf Garantie) zu reparieren, wenn der Traktor beim Bremsen nach links zieht?

L.G
fred
manas
 
Beiträge: 1092
Registriert: So Sep 04, 2005 9:50
Wohnort: Linz - Oberösterreich - Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dieselverbrauch bei Forstarbeiten

Beitragvon Falke » Mi Sep 12, 2018 17:13

"Anzeige schon auf 3/4 zurückgegangen" sagt gar nichts aus, wenn man nicht weiß, wie groß der Tank ist, bzw. wieviel Liter nachzutanken sind, damit der Tank wieder voll ist.

Ich brauch' bei meinen beiden STEYR mit knapp je 50 PS ca. 3 Liter pro Betriebszählerstunde (eine Stunde bei ca. 2200 UpM) - das sind beim Beiseilen (Standgas) und Rücken von
Schwachholz (mit Pausen) in einer Stunde nur 0,2...0,3 Bh. Relativ am meisten Diesel brauch' ich beim Spalten - da läuft der Motor ja ziemlich lange (verglichen mit anderen Arbeiten).

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25748
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dieselverbrauch bei Forstarbeiten

Beitragvon HerrSchröder » Mi Sep 12, 2018 19:43

Mein Dicker braucht im Schnitt so 3,5 Liter bei Forstarbeiten.

Bei Bewegungsfahrten und leichten Transportarbeiten verhält es sich ähnlich.
In den ersten Betriebsstunden waren es ca. ein halber Liter mehr.

Im Standgas am Holzspalter probehalber "ausgelitert" waren es 1,8 Liter.
Wobei normalerweise immer der kleine 35er Schlepper mit einem Verbrauch von 1,5 Liter am Spalter hängt.
Zuletzt geändert von HerrSchröder am So Sep 25, 2022 17:36, insgesamt 2-mal geändert.
Bild
Benutzeravatar
HerrSchröder
 
Beiträge: 671
Registriert: Mo Jul 10, 2006 6:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dieselverbrauch bei Forstarbeiten

Beitragvon Westerwälder » Mi Sep 12, 2018 20:47

Lambo mit 100 PS Deutz Motor:

In den letzten 5 Jahren immer zwischen 2,2 Liter (Beiseilen im Stanggas) bis 4,4 Liter (Mulchen und schwerer Transport).

Vergiss die Tankanzeige, das ist mehr ein Schätzzeiger je nach Neigung des Schleppers.

Gruß
Westerwälder
Der Westerwald wächst ständig!
Westerwälder
 
Beiträge: 1880
Registriert: So Nov 20, 2005 19:35
Wohnort: Nähe Altenkirchen/Ww.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dieselverbrauch bei Forstarbeiten

Beitragvon Waldmichel » Mi Sep 12, 2018 21:04

New Holland T4 mit 75PS braucht an Seilwinde und beim Rücken im Schnitt ca. 2L/Bh.

Gruß Mathias
Waldmichel
 
Beiträge: 1542
Registriert: Sa Mär 18, 2006 9:28
Wohnort: Nähe Lahr/Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dieselverbrauch bei Forstarbeiten

Beitragvon AEgro » Mi Sep 12, 2018 21:17

Und ich darf meinen MF 263 nicht volltanken, sonst läuft der Tank über wenn ich abends aus dem Wald nach Hause fahre. :prost:
Es gibt Tage, da komm ich einfach mit dem Kopfschütteln nicht hinterher !
AEgro
 
Beiträge: 4160
Registriert: Fr Apr 05, 2013 8:08
Wohnort: Bw-Nord
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dieselverbrauch bei Forstarbeiten

Beitragvon Südheidjer » Mi Sep 12, 2018 21:42

So einen Wald hätte ich auch gerne! :prost:
Südheidjer
 
Beiträge: 12868
Registriert: Sa Nov 15, 2014 22:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dieselverbrauch bei Forstarbeiten

Beitragvon Blockbuster » Mi Sep 12, 2018 21:47

Waldmichel hat geschrieben:New Holland T4 mit 75PS braucht an Seilwinde und beim Rücken im Schnitt ca. 2L/Bh.

Gruß Mathias

:shock: welche Menge "rückst" du mit 2 Liter/Bstd?
______________________________________________________________________________________________________________________
Mancher redet grosse Worte und gebraucht nur kleine Münzen
Blockbuster
 
Beiträge: 633
Registriert: Do Mär 29, 2018 13:29
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dieselverbrauch bei Forstarbeiten

Beitragvon 2biking » Mi Sep 12, 2018 22:01

Blockbuster hat geschrieben:
Waldmichel hat geschrieben:New Holland T4 mit 75PS braucht an Seilwinde und beim Rücken im Schnitt ca. 2L/Bh.

Gruß Mathias

:shock: welche Menge "rückst" du mit 2 Liter/Bstd?


Das frage ich mich auch.

Bei mir am CX mit 120 PS brauche ich vorm RW etwa 5-6l/h im Bestand, auf der Straße wohl eher an die 7-8.
Benutzeravatar
2biking
 
Beiträge: 431
Registriert: Fr Feb 08, 2013 18:55
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dieselverbrauch bei Forstarbeiten

Beitragvon Jörg73 » Mi Sep 12, 2018 22:30

Hallo, ich habe jetzt ca. 2300 Bst. auf meinem John Deere 6115M Durchschnittsverbrauch genau 6 Liter / Bst. 20% Rückearbeit mit 8ton Seilwinde, 80% Transportfahrten (Rückewagen 16ton mit Kranarbeit und Kipper 8ton). Grüße aus der West-Pfalz
Jörg
Benutzeravatar
Jörg73
 
Beiträge: 516
Registriert: Mo Jul 21, 2008 9:00
Wohnort: Reichweiler / Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dieselverbrauch bei Forstarbeiten

Beitragvon Schmuttertalerbua » Do Sep 13, 2018 0:43

Servus,

ich brauch mit meinem JD 2650 (4 Zylinder, 78 PS ) beim Windeneinsatz ca. 3L.
Am RW mit Transport 5-7 L je nach Holz/Hackmaterial und aus welchem Waldstück ich fahre.
Schöne Grüße aus dem Schmuttertal vom Bua
Schmuttertalerbua
 
Beiträge: 555
Registriert: So Dez 28, 2008 14:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dieselverbrauch bei Forstarbeiten

Beitragvon manas » Do Sep 13, 2018 4:48

Danke für die Angaben, jetzt habe ich eine ungefähren Ansatz.
Durch das Lesen der Antworten ist mir aufgefallen, dass Beiseilen mit Standgas auch gemacht wird. Ist dies nur mit größeren Traktoren mit mehr PS möglich, denn wenn ich mit 75 PS und meiner kleinen 4 Tonnen Winde
mit Standgas beim Beiseilen fahre, denke ich, dass bei Hindernissen oder großen Stämmen der Motor abgewürgt wird.
Wie viel ZW Umdrehungen pro Minute verwendet ihr eigentlich beim seilwindenunterstützten Fällen von Bäumen, habe immer Angst dass ich zuwenig nehme und dann im entscheidenden Moment wo der Baum umgezogen werden soll, der Motor abstirbt das wäre der worst case im Wald?

L.G.
fred
manas
 
Beiträge: 1092
Registriert: So Sep 04, 2005 9:50
Wohnort: Linz - Oberösterreich - Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dieselverbrauch bei Forstarbeiten

Beitragvon Schmuttertalerbua » Do Sep 13, 2018 5:36

Ich hab zwar ne Winde mit Untersetzung wünsche mir aber trotzdem ab und zu das die Winde noch langsamer zieht.
Ich hab meinen Jonny noch nie abgewürgt und hab die Winde noch nie mit mehr Gas als dem Standgas ist betrieben.
Schöne Grüße aus dem Schmuttertal vom Bua
Schmuttertalerbua
 
Beiträge: 555
Registriert: So Dez 28, 2008 14:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dieselverbrauch bei Forstarbeiten

Beitragvon H1asl » Do Sep 13, 2018 6:22

Unser 85ps Johnny läuft mit der 6to Winde immer nur im Standgas. Noch nie abgestorben an der Winde. Ich arbeite nicht im Akkord, da ists doch egal ob man zum Herziehen 3 Sekunden länger braucht.
Der Johnny braucht im Wald nur wenig Sprit da meist nur Standgas. Der 1056xl säuft mit dem Rückewagen schon mehr, die sechs Zylinder brauchen Futter ;)
H1asl
 
Beiträge: 567
Registriert: Di Nov 07, 2017 21:47
Wohnort: Landkreis Passau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dieselverbrauch bei Forstarbeiten

Beitragvon Waldmichel » Do Sep 13, 2018 6:36

Blockbuster hat geschrieben:
Waldmichel hat geschrieben:New Holland T4 mit 75PS braucht an Seilwinde und beim Rücken im Schnitt ca. 2L/Bh.

Gruß Mathias

:shock: welche Menge "rückst" du mit 2 Liter/Bstd?


Ich habe den NH seit 10 Monaten und in dieser Zeit 407 Bh damit gearbeitet und 856,78 L verbraucht. Das ergibt einen exakten Verbrauch von 2,1 L/Bh. Die Werte bewegten sich bei den einzelnen Tankfüllungen zwischen 1,4 und 3,3 L/Bh.
Es wurden 130 fm Nadelholz geseilt und über eine Distanz von 500m und 30 Höhenmeter gerückt.
Zusätzlich erfolgten noch einige Transportfahrten mit Rückewagen und Kipper im Standardbetrieb, sprich ein Weg ordentlich geladen und der andere dann leer. Vollgas versuche ich in der Regel zu vermeiden, auf der Straße sowieso da meine Anhänger nur 25 km/h laufen dürfen und im Bestand ist das auch nur an der stärkeren Steigungen nötig.

manas hat geschrieben:Durch das Lesen der Antworten ist mir aufgefallen, dass Beiseilen mit Standgas auch gemacht wird. Ist dies nur mit größeren Traktoren mit mehr PS möglich, denn wenn ich mit 75 PS und meiner kleinen 4 Tonnen Winde
mit Standgas beim Beiseilen fahre, denke ich, dass bei Hindernissen oder großen Stämmen der Motor abgewürgt wird.
Wie viel ZW Umdrehungen pro Minute verwendet ihr eigentlich beim seilwindenunterstützten Fällen von Bäumen, habe immer Angst dass ich zuwenig nehme und dann im entscheidenden Moment wo der Baum umgezogen werden soll, der Motor abstirbt das wäre der worst case im Wald?

L.G.
fred


Wenn du jetzt riesen Stämme einen verwachsenen Berg hochziehen willst, geht es nur mit erhöhter Drehzahl.
Das meißte kann ich aber im Standgas seilen, gleiches gilt für Ladearbeiten mit dem Rückewagen.
Beim Windenunterstützten Fällen muss die Drehzahl nach oben! Das Risiko besteht je nach Situation schon dass der Motor abstirbt.
Dazu werde ich mir mal noch einen Gasstellmotor einbauen lassen. Dann kann ich über den Windenfunk das Gas erst dann erhöhen wenn es nötig ist. Ich empfinde es immer als lästig und stressig wenn ich einen schwierigen Baum fällen will und im Hintergrund jodelt schon die Karre während du erst die Fällkerbe ausschneidest.

2biking hat geschrieben:
Blockbuster hat geschrieben:
Waldmichel hat geschrieben:New Holland T4 mit 75PS braucht an Seilwinde und beim Rücken im Schnitt ca. 2L/Bh.

Gruß Mathias

:shock: welche Menge "rückst" du mit 2 Liter/Bstd?


Das frage ich mich auch.

Bei mir am CX mit 120 PS brauche ich vorm RW etwa 5-6l/h im Bestand, auf der Straße wohl eher an die 7-8.


Leute, Manas fragt nach dem Verbrauch von einem 75 PS-Traktor. 120 PS sind doch eine ganz andere Liga!
Dein CX ist größer und schwerer und zieht auch mehr. Wenn ich auf meinem Weg 1,5fm auf´s mal Rücken kann, dann ziehst du wahrscheinlich das doppelte weg. Und um deine 12-15to-Ladung vom passenden RW zu bewegen muss ich mit meinem 6to-RW 2-3 mal fahren. Damit relativieren sich doch auch die Verbrauchsmengen! Die benötigte Spritmenge für eine erledigte Arbeit ist dann in etwa ähnlich, mit dem Unterschied dass ich halt länger zu tun habe wie du. Dass ein Passat mehr Sprit verbraucht wie ein Lupo ist ja auch kein Geheimnis, liegt halt auch am größeren Motor und höheren Eigengewicht.

Gruß Mathias
Waldmichel
 
Beiträge: 1542
Registriert: Sa Mär 18, 2006 9:28
Wohnort: Nähe Lahr/Schwarzwald
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Dorado86, Google [Bot], jan.himself

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki