Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 05, 2025 19:57

Dieselverbrauch der Traktoren

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Dieselverbrauch der Traktoren

Beitragvon igstadt » Fr Okt 27, 2006 18:31

Hallo,

zur Zeit bin ich auf der Suche nach einem neuen / alten Traktor. Ausschlaggeben ist der Dieselverbrauch zum betreiben eines Holzspalters (7 PS Leistungsaufnahme), also sehr geringe Drehzahl.
Bisher hatten wir einen Fendt GT231 der total wenig gebraucht hat, dieser soll aber jetzt ersetzt werden.
Welcher Standard-Schlepper (ruhig ein älteres Modell) bis ca. 50 PS ist da im Dieselverbrauch gut.
Alternativ würde ich mir auch gerne einen größeren und moderneren Traktor zulegen. Wie ist das bei z.B. einem 100 PS Fendt-Schlepper o.ä. mit 540E Zapfwelle. Brauchen so große und moderne Schlepper für soclhe Arbeiten gleich viel wie son kleiner Schlepper?

Binn gespannt auf eure Antworten...
Benutzeravatar
igstadt
 
Beiträge: 110
Registriert: Fr Mär 18, 2005 23:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon CASE745 » Fr Okt 27, 2006 19:06

Spar Diesel fahr Deutz
Ich habe einen Deutz 5006 45PS; BJ 1968; 10 000h mit dem kannst glaub ich 3 Tage spalten ohne zu Tanken also der ist echt sparsam kann ich nur empfelen.
CASE745
 
Beiträge: 804
Registriert: Sa Feb 11, 2006 19:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon IHCBene » Fr Okt 27, 2006 19:32

ich mach das mit nen IHC D326 der packt den 20t Spalter locker,da kannst eine Woche spalten ohne tanken zu müssen. :wink:
"... und Gott fragte die Steine: "Wollt Ihr IHC-Fahrer werden?" Und die Steine antworteten: "Nein, dafür sind wir nicht hart genug."
:D
Benutzeravatar
IHCBene
 
Beiträge: 292
Registriert: Mo Sep 04, 2006 9:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Haertsfelder » Fr Okt 27, 2006 20:24

und ich mach das selbe mit nem Güldner G30 da läuft der Tank noch in der 2. Woche über :D :D :D
Haertsfelder
 
Beiträge: 327
Registriert: Do Jun 23, 2005 21:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon KarlGustav » Fr Okt 27, 2006 21:43

Ich kann Dir nur raten den GT 231 zu behalten ... der läuft bei mir jetzt seit drei Jahren vor Winde und Spalter ohne irgendwelche Mucken. Und getankt habe ich den 1993 das letzte mal.

Gruss

Karl
KarlGustav
 
Beiträge: 3355
Registriert: So Jan 30, 2005 13:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kuhkalb » Fr Okt 27, 2006 21:53

Ein größerer ist auch kein Problem, 1000 er Zapfwelle + Standgas :!:

Gruß
Kuhkalb
 
Beiträge: 657
Registriert: Do Nov 17, 2005 14:06
Wohnort: hinterm Mond
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Haertsfelder » Sa Okt 28, 2006 10:42

lach mich schlapp :shock: :D Karl Gustav
da kannst aber nix mehr zuladen wenn so nen riesen Tank hast ich bedauer dich doch glatt wenn ich mal Zeit hab hat schon enorme Vporteile so ein riesen Tank :D :D :D
Haertsfelder
 
Beiträge: 327
Registriert: Do Jun 23, 2005 21:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon lagavulin » Sa Okt 28, 2006 11:16

@ SebastianF.
Die Kegelspalter sind aber mittlerweile verboten.
DER THREAD ZEIGT WIEDER WIE ERNST MANCHE DIE ANFRAGEN NEHMEN!!!!
Benutzeravatar
lagavulin
 
Beiträge: 2778
Registriert: Fr Jun 17, 2005 19:40
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Weinbauer » Sa Okt 28, 2006 12:26

also die deutz 06er sind, zulmindest die 2 und 3 zyl., sehr sparsam. ich habe einen 5006 und der wird zweimal im jahr getankt. dabei muss er im herbst auch noch richtig arbeiten.
die zapfwelle brauche ich an dem zwar nicht mehr, aber der ist wirklich sparsam (3,5-4 l/h).
siehe auch einem meiner vorredner. zudem gefriert bei dem im winter auch nie das kühlwasser.
Was dem Menschen dient zum Seichen, damit schafft er seinesgleichen. (Heinrich Heine)
Weinbauer
 
Beiträge: 2864
Registriert: Mo Okt 18, 2004 22:31
Wohnort: pfalz :)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon IHC-POWER » Sa Okt 28, 2006 13:06

Bei uns ist dafür ein John Deere 1020 zuständig der verbraucht sehr wenig und hat dampf ohne ende!!
Ach ja habe ich schon erwähnt das der zu verkaufen ist? :D
Benutzeravatar
IHC-POWER
 
Beiträge: 108
Registriert: So Jun 04, 2006 21:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Profi Trac » Sa Okt 28, 2006 19:46

Eicher königstieger oder mammut wäre sparsam, allerdings kann die Teilebeschaffung schwierig werden.
Lügen haben gelbe Felgen
Profi Trac
 
Beiträge: 377
Registriert: Di Apr 25, 2006 16:08
Wohnort: Westerstede im Amerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 6320Premium » Sa Okt 28, 2006 20:23

Hallo mein Onkel hat einen Deutz D15 vorm Spalter aber der reicht aus, er ist sehr sparsam aber er hat so seine Eigenheiten .wir fahren einen Fendt Farmer 2E aber nur vorm Futtermischwagen , er hat genug Power und Verbrauchct sehr wenig Beide Trecker sind gut zum spalten.





Gruß 6320Premium :wink: :wink: :D
Benutzeravatar
6320Premium
 
Beiträge: 574
Registriert: Sa Jul 15, 2006 19:50
Wohnort: NDS
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Shortcut » So Okt 29, 2006 11:20

Hallo,

also ich kann die Erfahrung mit Güldner nur bestätigen, mein G45 braucht am Kegelspalter (ja...ich weiß ich bin ein böser) bei mittlerem Gas auch so 3-4l die Stunde...würde ich mal schätzen. Der Case 844 XL ist bei leichter bis normaler Belastung auch recht sparsam...dürfte so um die 6-8l je Stunde liegen. Wenn man den Case allerdings mal richtig fordert dann ist er sehr sehr durstig. *gg* Beim Güldner ist das eher wurscht der nimmt immer sehr wenig Diesel.

Gruß
Carsten

P.S. Güldner hat 9100h Stunden runter, der Case 1930h.
Shortcut
 
Beiträge: 1570
Registriert: Di Apr 04, 2006 18:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Xell » So Okt 29, 2006 13:44

also was ich hier so sehe würd eich dir raten zu einem deutz wir selbst haben sehr gute ehrfahrungen gemacht mit dem sprit verbrauch von deutz schleppern unser intrac verbraucht auch nicht viel 70 lieter tank habe ich über 18h gearbeitet zwar vorm heuwender aber trozdem 1500- 2000 umdrehungen.
Xell
 
Beiträge: 101
Registriert: Fr Mai 26, 2006 10:23
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Fiat 45-66, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki