Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 04, 2025 8:52

Drehmomentverfall ?

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Markus K. » Di Aug 23, 2005 11:48

also meines wissens nach ist die leistung:

P=M*n/9550

wobei P [kw]
M [Nm]
n [u/min]


sehr richtig!

P=pi*n*M (Leistung in Abhängigkeit von Drehzahl und Drehm.)
. 30

P=1W [Leistung in Watt] (1kW=1000W)



Ist das selbe, das Ergebnis muß noch durch 1000 geteilt werden, damit man die Leistung in KW hat.

@Trecker

genauso hab ich´s gelernt, die Formel lässt sich auf jeden Motor anwenden, egal ob Verbrennung oder Elektro.
Wenn man den Faktor 9550 auf 7022 verringert, bekommt man die Leistung in PS (inkl. minimaler Rundungsfehler)
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon motor » So Okt 16, 2005 7:25

Eine frage hätte ich noch : Ist das ganze von der Zylinderzahl abhängig ? Hat ein z.B.6Zyl.mehr anstieg als ein 3 Zyl. ? Ein 8Zyl. mehr als ein 6 Zyl.? Oder umgekehrt ? motoren mit weniger Zyl. haben meist einen spitzeren drehmomentverlauf (nach den vielen datenblättern die ich gesehen habe ). Bei CAT habe ich 6 Zyl. gesehen die bis 60%anstieg haben aber 8 /12 Zyl. nur 20-30%. Oder ist das alles nur von der auslegung der motorenbauer abhängig ? :? :?:
motor
 
Beiträge: 14
Registriert: Sa Aug 13, 2005 21:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon motor » Mi Okt 19, 2005 6:33

:?: :?: :?:
motor
 
Beiträge: 14
Registriert: Sa Aug 13, 2005 21:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon lagavulin » Mi Okt 19, 2005 8:15

Für die Formel spielt es keine Rolle wieviel Zylinder ein Motor hat.
Ein Vielzylindermotor mit gleichen Hubraum ist drehfreudiger, liegt and den Massenbewegungen, die pro Zylinder kleiner sind und weniger Weg zurücklegen müssen.
In der Regel sind aber diese auch etwas durchzugsschwächer, das liegt an den Hebelgesetzen.
In der Regel sind diese auch nicht ganz so sparsam, da mehr Reibungverluste auftreten.

Pauschal kann man eigentlich nichts dazu sagen, da die Motorenbauer schon die besten, für den entsprechenden Einsatz benötigte, Abstimmung finden.
Benutzeravatar
lagavulin
 
Beiträge: 2778
Registriert: Fr Jun 17, 2005 19:40
Wohnort: Bayern
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Autmog, Bing [Bot], Google Adsense [Bot], Stoapfälzer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki