Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 0:34

Drehzahl- oder Spannungsregler Lüfter 400 V

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Drehzahl- oder Spannungsregler Lüfter 400 V

Beitragvon heide-bock » Di Mai 21, 2013 17:13

Hallo Gemeinde,

wir brauchen eine neue Späneabsaugung und da habe ich diverse Radialventilatoren im Netz gefunden, die paasen würden. Allerdings bin ich mit Strom nicht so bewandert und
bräuchte eure Hilfe.

Wenn so ein Venti mit 400 Volt läuft (vermutlich weil der Motor mit Drehstrom arbeitet?), wie kann ich dann die Drehzahl regeln?

Wenn ich danach google, dann kriege ich Ventilatorsteuerungen mit 5-7 Stufen zum verstellen, aber die kosten alle um die 300-400 Eus...?! :shock:

Gibbet da nichts einfacheres? Ob in stufen oder stufenlos wäre mir egal...

Danke vorab für eure Hilfe.
heide-bock
 
Beiträge: 36
Registriert: Fr Aug 20, 2010 1:27
Wohnort: Lüneburger Heide
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Drehzahl- oder Spannungsregler Lüfter 400 V

Beitragvon Fadinger » Di Mai 21, 2013 17:53

Hallo!

Die Regelungen für Drehstrommotore sind Frequenzumformer. Sind neu relativ teuer, werden Dir aber gebraucht bereits nachgeschmissen.
Einfache, billige Phasenanschnittsteuerung, wie man sie von Bohrmaschinen und dgl. kennt, ist dazu nicht geeignet, es geht dabei ja auch um Dauerbetrieb, Stromverbrauch, usw.

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Drehzahl- oder Spannungsregler Lüfter 400 V

Beitragvon Markus K. » Di Mai 21, 2013 18:58

Zwei Möglichkeiten, einen Drehstromventilator in der Drehzahl zu beeinflussen:

- von Fadinger bereits angesprochen der Frequenzumformer; bei Motorleistungen bis 2.2KW wäre es sogar möglich, den FU an 230V zu betreiben, ausgangsseitig ist dann elektronisch verbogener Drehstrom. Sollte aber an einen allstromsensitiven RCD (=passender Fehlerstromschutzschalter) betrieben werden.

- mittels zweier Trafos: während eine Phase immer auf die Motorwicklung geschaltet wird, werden die beiden anderen Phasen über je einen Trafo mit mehreren Ausgangsspannungen betrieben. Z.B. eine Phase direkt auf den Motor, die anderen beiden jeweils mit 300V oder 270, je nach Ausgangsspannungen der Trafos. Das ganze ist dann eine Stufenschaltung. FU ist stufenlos.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Drehzahl- oder Spannungsregler Lüfter 400 V

Beitragvon heide-bock » Di Mai 21, 2013 22:13

dann schonmal vielen Dank für die Antworten...

Dann ist sowas das Richtige?

http://www.ebay.de/itm/251277196941?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1438.l2649

Die andere Lösung mit den Trafos ist mir zu kompliziert (ist kein Holz dran, deswegen keinen Plan :D )
heide-bock
 
Beiträge: 36
Registriert: Fr Aug 20, 2010 1:27
Wohnort: Lüneburger Heide
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Drehzahl- oder Spannungsregler Lüfter 400 V

Beitragvon Falke » Mi Mai 22, 2013 8:01

Ich fürchte, nein.

Im Anzeigentext steht " ... Stufenloser elektronischer Druckregler zur Drehzahlverstellung von spannungsregelbaren 3 Phasenventilatoren "

Ein Regler braucht immer auch einen Sensor für die Istwerterfassung - das wird teuer und/oder kompliziert.
Auch einfache Frequenzumrichter haben meist eine Reihe von Hilfseingängen, die alle richtig beschaltet sein müssen, damit das Ding läuft ...

Ich denke, du müsstest dir einen steckfertigen Aufbau anfertigen lassen, wenn du auf dem Gebiet nicht gut bewandert bist.

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25815
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Drehzahl- oder Spannungsregler Lüfter 400 V

Beitragvon JueLue » Mi Mai 22, 2013 8:25

Naja, der Anzeigetext hat mehr als einen Wurm.

Druckregler?
Frequenzumrichter regeln die Motordrehtzahl eben über die Frequenz, warum muss der Motor dann über Spannung zu regeln sein.

Das Ding kann man sicher benutzen.
Ich denke das wird einen Eingang haben, über den eine Hilfsspannung (0-10V) angelegt werden kann, über die dann der Frequenzumwandler von außen anzusteuern ist (Typisch Schweinestalllüftung).

Alternativ ist ja auch ein Handbetrieb möglich, wie auf dem Bild sichtbar ist - das ist dann wohl das, was dir vorschwebt.

Ohne Elektriker ist das nicht ganz ohne und so ein Frequenzumrichter ist auch schnell mal "zerschossen", wenn man den falsch anschließt.

Geht nicht auch ein 230V Lüfter? Die kann man (nicht ganz so effektiv) einfach(er) über eine Phasenanschnittsteuerung regeln.

JueLue
JueLue
 
Beiträge: 4461
Registriert: So Nov 05, 2006 18:15
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Drehzahl- oder Spannungsregler Lüfter 400 V

Beitragvon Sortable » Mi Mai 22, 2013 9:05

Für eine Spanabsaugung einen Frequenzumformer, ist das nicht übertrieben?
Bei halber Drehzahl ist die Leistung bei einem Ventilator nicht halbiert sondern im Keller!
Auch wenn die zur Verfügung gestellte elektr. Leistung konstant bleibt.

mfg Sortable
Benutzeravatar
Sortable
 
Beiträge: 410
Registriert: Sa Jun 26, 2010 8:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Drehzahl- oder Spannungsregler Lüfter 400 V

Beitragvon heide-bock » Mi Mai 22, 2013 9:48

das mit dem Druckregler habe ich doch voll überlesen...

220 V wäre natürlich ideal, denn da habe ich noch einen einfachen Regler bis 3,6 KW hier liegen, aber:

Wir benötigen einen Luftstrom von rund 2-3000 m3/h und ich finde keine Radialventilatoren mit 220 V die das können. Einen gibt es von Estra, aber der kostet rund 1200 Eus
und das ist zu teuer.
Da ich unterschiedliche Werkstoffe bearbeitete (mit leichteren und schwereren Partikeln/Spänen), brauche ich auch nicht immer die volle Leistung und von daher wollte ich es gerne
regelbar haben (auch schon wegen Stromverbrauch und Lärm).

Anschließen würde ich mir das natürlich von einem E-Mann, wenn ich denn was passendes gefunden habe...

Aber trotzdem schonmal vielen Dank für eure Hilfe :prost:

P.S: Wir machen hier gleich die 60 Liter Regenwasser in 24h voll :regen:
heide-bock
 
Beiträge: 36
Registriert: Fr Aug 20, 2010 1:27
Wohnort: Lüneburger Heide
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Drehzahl- oder Spannungsregler Lüfter 400 V

Beitragvon JueLue » Mi Mai 22, 2013 10:11

Also, ich denke, dass das mit dem "Druckregler" entweder ein Tippfehler ist oder ursprünglich ein Drucksensor an die Steuerung angeschlossen war. (Zentralabsaugung Schweinestall?)

Du wirst bei richtigem Anschluss nur den roten Druckknopf auf Hand "drücken" müssen und kannst dann mit dem schwarzen "Poti" die Ventilatordrehzahl einstellen.

Mit dem Schwarzen Druckknopf kannst du die Steuerung überbrücken, der Ventilator bekommt dann einfach Netzspannung (wenn z.B. die Steuereinheit defekt ist).

Ich glaube, für deine Anwendung kann das Ding genau das richtige sein.

JueLue
JueLue
 
Beiträge: 4461
Registriert: So Nov 05, 2006 18:15
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Drehzahl- oder Spannungsregler Lüfter 400 V

Beitragvon heide-bock » Mi Mai 22, 2013 10:18

ich habe den guten Mann jetzt mal angeschrieben, wegen Hersteller/Typ und Druckregler...

@JueLue

ich dachte auch wegen dem Text "zur Drehzahlverstellung von spannungsregelbaren 3 Phasenventilatoren", daß das passen müßte.
heide-bock
 
Beiträge: 36
Registriert: Fr Aug 20, 2010 1:27
Wohnort: Lüneburger Heide
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Drehzahl- oder Spannungsregler Lüfter 400 V

Beitragvon Fadinger » Mi Mai 22, 2013 10:33

Hallo!

Bei einer Spanabsaugung würde ich mir aber auch Gedanken darüber machen, ob die Anlage nicht versottet, wenn sie nur mit geringer Leistung läuft ...
Beim Kastl aus der Bucht handelt es sich um ein Gerät für die Kälte/Klimatechnik von Ziehl-Abegg. Es hat die Lüfter am Verflüssiger je nach Druck im Kältemittelkreislauf gesteuert. Daher ist es für die angedachten Zwecke nur bedingt adaptiertbar.
Würde es nicht empfehlen, da die Potis nicht zur ständigen manuellen Regelung gedacht sind, normal wurde die Drehzahl ja über den Drucksensor geregelt.

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Drehzahl- oder Spannungsregler Lüfter 400 V

Beitragvon JueLue » Mi Mai 22, 2013 10:48

... Dann kann aber jeder Elektriker für wenig Geld (<50€) entweder direkt den Poti durch einen robusten mit vernünftigem Handgriff ersetzten oder einen Handsteller montieren, der die Steuerspannung (vermutlich 0-10V) von außen an die Steuerung anlegt. Den Handregler könntest du dann sehr einfach da montieren, wo du ihn brauchst.

Das Ergebnis ist dann eine zuverlässige Regelung, die stufenlos ist (besser als Trafo), die Drehzahl konstant hält, auch bei niedrigen Drehzahlen hohe Drehmomente (sicheres Anlaufen) erreicht und Strom spart (besser als Phasen-Anschnitt).

Wenn das Ding bei eBay für wenig Geld weggeht, würde ich zuschlagen.

JueLue
JueLue
 
Beiträge: 4461
Registriert: So Nov 05, 2006 18:15
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Drehzahl- oder Spannungsregler Lüfter 400 V

Beitragvon Fadinger » Mi Mai 22, 2013 11:28

Hallo!
JueLue hat geschrieben:Dann kann aber jeder Elektriker für wenig Geld (<50€) entweder direkt den Poti durch einen robusten mit vernünftigem Handgriff ersetzten oder einen Handsteller montieren, der die Steuerspannung (vermutlich 0-10V) von außen an die Steuerung anlegt. Den Handregler könntest du dann sehr einfach da montieren, wo du ihn brauchst.

Nein, dieses Gerät ist von außen nicht mit einer Steuerspannung regelbar, sondern benötigt ein spezielles Druckmeßmodul ...

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Drehzahl- oder Spannungsregler Lüfter 400 V

Beitragvon Markus K. » Mi Mai 22, 2013 11:46

Steuerung von extern entweder mit 0-10V (Spannung kommt aus externen Modul mit analogen Ausgang) oder im Bereich von 4-20mA (Spannung für Sensor/ Fühler/ Druckaufnehmer kommt vom Drehzahlregler, der entsprechende Steuerstrom stellt sich nach dem aktuellen Widerstand des Gebers ein).
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Drehzahl- oder Spannungsregler Lüfter 400 V

Beitragvon Fadinger » Mi Mai 22, 2013 12:18

Hallo!

Für das Gerät gab es eigene Drucksensoren (wurden über die Anschlüsse mit Spannung versorgt).
Aber Geräte, die schon älter als zwanzig Jahre sind, würde ich sowieso nicht in einen neuen Anlagenkonzept vorsehen. Das ist eher Elektronikschrott für Bastler ... :wink:

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki