Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 03, 2025 21:42

Dreipunktkran in Fronthydraulik

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
33 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunktkran in Fronthydraulik

Beitragvon Falke » Mi Mai 24, 2017 19:33

Zumindest so ähnlich hat das ein gewisser Andreas Putzgruber gemacht:
https://www.youtube.com/watch?v=D-8YDq85m98
[youtube]D-8YDq85m98[/youtube]

"Frontlader Kran selbst gebaut"

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25692
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunktkran in Fronthydraulik

Beitragvon 108fendt » Do Mai 25, 2017 6:23

Von dieser Idee würde ich die Finger lassen.
Dein 100 PS Schlepper hat dafür zu wenig Eigengewicht und wieviel darf bei der Vordeachse gewichtsmäßig noch drauf ?
Wenn du einen kleinen 4m Kran drauf bekommst wird es viel sein !

Die Belastungen von einem Kran im Dreipunkt sind schon enorm ! :klug:
Welchen Frontkraftheber hast du ? Massiv oder dünnes Blech ?
108fendt
 
Beiträge: 3050
Registriert: So Dez 07, 2014 16:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunktkran in Fronthydraulik

Beitragvon Marco + Janine » Do Mai 25, 2017 16:11

So eine Idee hatte ich auch schon.
Nur umgesetzt hab ich sie nicht, das was ich noch überleg, wo leg ich den Kran bei der Fahrt ab.
Und auch so das der Fahrer noch Sicht nach vorne und an Kreuzungen hat.

Gruß
Marco
Sägen, genug für den dritten Weltkrieg.
Akku-Sägen, ein wink für die Grünen.
wenn die Flut kommt, können wir das mit dem Baumklettern
oder notfalls haben wir ja unsern Hubsteiger.
Schlepper, genug um ihn nicht mit meiner Frau teilen zu müssen :lol:
Benutzeravatar
Marco + Janine
 
Beiträge: 2178
Registriert: Mo Apr 30, 2007 20:47
Wohnort: Kulmbach
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunktkran in Fronthydraulik

Beitragvon d4006 » Do Mai 25, 2017 18:11

Hallo Holzschlag!

Ich kenne ein mehr oder weniger "ähnliches" Gespann. Der hat an einem 100PS Traktor hinten eine Seilwinde und vorne so einen Anbau-Schubprozessor. Von der Belastung ist die Kombination zwar geringer als der Kran, aber der Maschinenführer hängt für Straßenfahrten den Prozessor dann hinten an, und die Seilwinde vorne (Zwecks der Sicht, welche bei dem 3-Punkt-Prozessor bescheidener ist, als bei der Seilwinde, ebenso eine Tiger).

Der Fronthydraulik bzw. dem Traktor würde ich dies, sofern mit Hirn gearbeitet wird (was deinen Bildern und Beiträgen nach sowieso der Fall ist), zutrauen- Mit dem Einwand von Marco, wohin mit dem Kran während der Fahrt.
mfg
Franz-Josef
http://www.schrimpfengut.at/de/
Benutzeravatar
d4006
 
Beiträge: 546
Registriert: Di Mai 13, 2008 20:05
Wohnort: Steiermark
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunktkran in Fronthydraulik

Beitragvon 108fendt » Fr Mai 26, 2017 4:58

Holzschlag hat geschrieben:Auch das zulässige Gewicht auf der Va ist zweitrangig.. da ist mein 800kg Frontgewicht um gut 120kg schwerer als der Källefall!
Die Belastungen sind m.M.n. abschätzbar und je nach Anwendung auch überschaubar.


Dein 800kg Frontgewicht ruht in den Fangschalen.
Ein Kran nicht ! :klug:
Auf jedenfall brauchst ein doppelwirkende Frontkraftheber !

Wenn du das wirklich realisieren willst und es funktioniert richtig, dann Daumen hoch.
Für mich wäre es nichts !
Oder du beweist mir das Gegenteil ! :mrgreen: :prost:
108fendt
 
Beiträge: 3050
Registriert: So Dez 07, 2014 16:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunktkran in Fronthydraulik

Beitragvon Marco + Janine » Fr Mai 26, 2017 13:35

Ich denk mal das eine Doppltwirkende Fronthyd. bei unseren Schleppern schon Standart ist, also bei der Größe wo man sich
überlegt einen Kran vorne ran zubasteln!

Marco
Sägen, genug für den dritten Weltkrieg.
Akku-Sägen, ein wink für die Grünen.
wenn die Flut kommt, können wir das mit dem Baumklettern
oder notfalls haben wir ja unsern Hubsteiger.
Schlepper, genug um ihn nicht mit meiner Frau teilen zu müssen :lol:
Benutzeravatar
Marco + Janine
 
Beiträge: 2178
Registriert: Mo Apr 30, 2007 20:47
Wohnort: Kulmbach
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunktkran in Fronthydraulik

Beitragvon Lenkfix » Fr Mai 26, 2017 14:56

Wozu/Weshalb Fh.-doppelwirkend ?
Der Dreipunktkran hat doch hydr.-Abstützung und kann somit zum Traktor nach unten abgespannt/verriegelt werden,
dann die hydr. Stützen ausfahren und man bekommt ein Teil des Traktorgewicht zur Standsicherheit auf den Kran !
Ist doch eigentl. bei Heckanbau auch nichts anderes ?
Lenkfix
 
Beiträge: 1321
Registriert: So Mär 06, 2016 12:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunktkran in Fronthydraulik

Beitragvon Marco + Janine » Fr Mai 26, 2017 16:02

Auch richtig!
Ich werde mir aber ehr was für hinten überlegen.
Schon wegen dem Abrollanhänger, jetzt.
Die Winde in der Front läuft ja schon scheit Jahren ohne Probleme.
Für mich wäre das mit dem Kran mehr was fürn Hacker gewesen.

Marco
Sägen, genug für den dritten Weltkrieg.
Akku-Sägen, ein wink für die Grünen.
wenn die Flut kommt, können wir das mit dem Baumklettern
oder notfalls haben wir ja unsern Hubsteiger.
Schlepper, genug um ihn nicht mit meiner Frau teilen zu müssen :lol:
Benutzeravatar
Marco + Janine
 
Beiträge: 2178
Registriert: Mo Apr 30, 2007 20:47
Wohnort: Kulmbach
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunktkran in Fronthydraulik

Beitragvon Justice » Fr Mai 26, 2017 16:36

Wenn ich das richtig sehe ist das doch schon ein 6,3m Kran. Nicht ganz ohne.
Die FH müsste den noch verkraften. Im Zweifel den Hersteller fragen oder gegebenenfalles verstärken. Es geht ja Hauptsächlich um die Zugkraft an der Oberlenkeraufnahme.
Zum Fahren würde ich den Kran auf die Kabine legen, die selbstverständlich vorher eine Aufnahme oder gar einen Käfig dafür bekommt an dem auch eine Aufnahme für die Zange ist oder halt ein Platz, an dem sie sich "festbeisen" kann.

Ich sehe aber eher einen Knoten im Ablauf. Das Holz wird mit der Winde zum Schlepper gezogen oder damit gerückt, und liegt dann hinterm Schlepper. Der Kran ist aber Vorne und wahrscheinlich auser Reichweite. Jedes mal Schlepper wenden? Ich befürchte, da bekommt der Spaß ein Loch.

Wie wäre es, wenn der Kran zwischen Winde und Schlepper hängt?

Muß man vielleicht die Abstützung ändern, so das eine längere Zapfwelle durch geht.
Justice
 
Beiträge: 3517
Registriert: Mi Feb 27, 2008 16:37
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunktkran in Fronthydraulik

Beitragvon land » Sa Mai 27, 2017 12:08

Servus!

Deine Idee klingt nicht schlecht. Von wo willst du den Kran allerdings bedienen? Wenn du den Steuerblock auf einer Seite wie bei den alten LKW-Kränen montierst wird er zu 80% auf der falschen Seite sein. Sinnvoll geht das doch nur mit Funk- oder Hochsitzsteuerung. Wobei ich in dieser Situation klar zum Funk dentieren würde.
Stihl MS 362 CM
Stihl MS 261
Echo CS 360 WESC
land
 
Beiträge: 271
Registriert: So Feb 24, 2013 15:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunktkran in Fronthydraulik

Beitragvon Ecoboost » Sa Mai 27, 2017 12:34

Holzschlag hat geschrieben:Den Frontladerkran hab ich mir schon angesehen, überzeugt mich nicht wirklich da wieder min. 1 Meter Reichweite "abgeht" und durch die niedrige Säule bist auch relativ eingeschränkt..

Mfg


Halte ich aber als die beste Lösung wenn man den Kran nicht hinten montieren möchte.
Kran mittig am Schlepper montiert, nahezu eine optimale Gewichtsverteilung und somit ideale Standfestigkeit des Schleppers. Stabile starre Befestigungskonsolen auf die der Kran aufgebaut ist.
An der Fronthydraulik ist so ein Kran doch der größte Mist, er schränkt das Sichtfeld ein, befindet sich zu weit weg vom Schlepper und vor allem werden die Vorderachskomponenten überbeansprucht.
Ganz zu schweigen von der Fronthydraulik die für so etwas einfach nicht gebaut ist.
Zudem, rechne mal das Gewicht was Du da immer ständig beim rücken mit ziehen musst, der Kran schaukelt sich auf und hat eine nicht unerhebliche Hebelwirkung, es gibt schläge auf die Vorderachse, Getriebeblock usw.
Mir wäre das Risiko auf jeden Fall zu groß, das hier am Schlepper etwas zu Bruch geht und eine teure Reparaturmaßnahme die Folge ist.

Gruß

Ecoboost
Ecoboost
 
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
33 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 4wheeler, Bing [Bot], freddy55, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Grumsch

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki