Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Nov 15, 2025 22:21

Dreipunktkran Traktor

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
29 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunktkran Traktor

Beitragvon wengler01 » Do Aug 21, 2025 6:08

Ecoboost hat geschrieben:Servus,



machen kann man viel, ob es einen Sinn macht muss jeder für sich selbst entscheiden.
Ich hätte bei so etwas Bauchweh mit dem Anbau an der Dreipunkt.

Beim Rückewagen wirken die Kräfte am Kran im Grunde halt nur auf das Fahrgestell und das hat seine Vorteile.
Und es ist alles eine Einheit und somit in rund 3 Minuten auch wieder abgehängt.
Ich würde mich ja nach so etwas in der Art umschauen.


Gruß

Ecoboost


Hallo Ecoboot,
ja da gebe ich dir Recht...allerdings finde ich dass das Deutz Gespann eigentlich ziemlich solide und stabil in den Videos wirkt.
Da ist sicherlich die breite Abstützung vom Scheifele-Kran ein großer Vorteil im Vergleich zu meiner A-Abstützung.
wengler01
 
Beiträge: 8
Registriert: Mo Mär 17, 2025 13:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunktkran Traktor

Beitragvon Owendlbauer » Do Aug 21, 2025 10:38

Ecoboost hat geschrieben:Ich hätte bei so etwas Bauchweh mit dem Anbau an der Dreipunkt. Beim Rückewagen wirken die Kräfte am Kran im Grunde halt nur auf das Fahrgestell und das hat seine Vorteile. Und es ist alles eine Einheit und somit in rund 3 Minuten auch wieder abgehängt.

Ein Rückewagen kommt für mich (zumindest für mich alleine) überhaupt nicht in Frage. Erstens kann ich ihn nicht unterstellen, zweitens hab ich dafür viel zu wenig Einsatzzeiten, drittens kann man damit z. B. Graben ausräumen vergessen.

Den Kran beim fahren über den Traktor und am Frontlader einhängen halt ich für eine gute Lösung. Von der Stabilität her beim Einsatz und auch bei der Fahrt hab ich keine großen Bedenken. Wenn der Anbau jedoch kompliziert und langwierig ist, ist das ein dicker Minuspunkt.
Claas Elios 210 * Eicher EKL 15/IIg4 * Schötz 5to Einachs-Dreiseitkipper * Winde Uniforest 65Hpro * Spalter Krpan CV18K * Stihl MS 044 * Stihl MS 201C
Benutzeravatar
Owendlbauer
 
Beiträge: 1149
Registriert: Mi Dez 29, 2021 10:29
Wohnort: Noricum ripense
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunktkran Traktor

Beitragvon langholzbauer » Do Aug 21, 2025 10:46

Kauft man einen gebrauchten RW, kostet er unwesentlich mehr , als ein neuer 3Punktkran und ist in 10 Min einsatzbereit an- bzw. abgehangen.
Und vorhandene Gräben mach ich schon lange mit dem RW und der Holzzange sauber oder wieder auf.
Warum soll das mit einem ähnlichen Kran im 3Punkt angebaut besser gehen?
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunktkran Traktor

Beitragvon wengler01 » Do Aug 21, 2025 10:56

Ich habe tatsächlich auch schon überlegt den Kran auf einen Rückewagen aufzubauen (eben weil er schneller am Traktor ist wie der Kran).
Allerdings schrecken mich einfach die Preise für einen Waagen ohne Kran. Da ist man mittlerweile gleich mal bei 10k€.
Für mich würde ja ein 6t Einachs-Waagen reichen (ca. 3h Wald, nicht viel Platz)...aber bei den Preisen :cry:
wengler01
 
Beiträge: 8
Registriert: Mo Mär 17, 2025 13:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunktkran Traktor

Beitragvon langholzbauer » Do Aug 21, 2025 11:19

Schau mal in den EigenbauFaden!
Da gibt es genug Beispiele, wo ein Kran auf günstigere Ladewagen- oder Güllefass -Fahrgestelle aufgebaut wurde.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunktkran Traktor

Beitragvon Owendlbauer » Do Aug 21, 2025 11:57

langholzbauer hat geschrieben:Und vorhandene Gräben mach ich schon lange mit dem RW und der Holzzange sauber oder wieder auf.
Warum soll das mit einem ähnlichen Kran im 3Punkt angebaut besser gehen?

Ganz einfach, weil ich an die betreffenden Stellen mit einem Rückewagen platzbedingt nicht fahren kann. Da kann ich nur mit einem Minibagger hin oder eben rückwärts mit einem Traktor.

Bisher leihe ich mir für das eine (Graben räumen) einen Minibagger und für das andere (größere Stammholz- oder Wiedmengen) einen Rückwagen. Nur kleinere Stammholzmengen und das rausfahren der Meterholzbündel und das stapeln derer mach ich mit der Frontladerzange, weil sich dafür extra einen Rückewagen holen auch wieder nicht lohnt. Eine Anschaffung wäre nur interessant, wenn ich damit alle drei Sachen machen könnte. Aber wahrscheinlich wird das auch nicht so perfekt gehen, und deshalb werde ich es wohl lassen, wie es ist. :prost:
Claas Elios 210 * Eicher EKL 15/IIg4 * Schötz 5to Einachs-Dreiseitkipper * Winde Uniforest 65Hpro * Spalter Krpan CV18K * Stihl MS 044 * Stihl MS 201C
Benutzeravatar
Owendlbauer
 
Beiträge: 1149
Registriert: Mi Dez 29, 2021 10:29
Wohnort: Noricum ripense
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunktkran Traktor

Beitragvon wengler01 » Do Aug 21, 2025 15:06

An die Leute die einen Kran im 3 Punkt nutzen:
verwendet ihr einen hydraulischen Oberlenker oder einen mechanischen?
Darf/Soll man einen hydraulischen verwenden?
wengler01
 
Beiträge: 8
Registriert: Mo Mär 17, 2025 13:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunktkran Traktor

Beitragvon langholzbauer » Do Aug 21, 2025 15:33

@Owendlbauer
Passt schon!
Mach einfach so weiter.
Eine gut geplante passende Mietmaschine kann man nicht durch einen Kompromiss aus möglicher und nötiger Eigenmechanisierung ersetzen.
Da bin ich 100% bei Dir.
:prost:
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunktkran Traktor

Beitragvon Ecoboost » Do Aug 21, 2025 15:54

Servus,

wengler01 hat geschrieben:An die Leute die einen Kran im 3 Punkt nutzen:
verwendet ihr einen hydraulischen Oberlenker oder einen mechanischen?
Darf/Soll man einen hydraulischen verwenden?

stelle dir mal ehrlich die Frage ob Du damit auf Dauer glücklich wirst?
Muss zugeben, dass Konzept was Scheifele da hat ist prinzipiell ja nicht schlecht und auch durchdacht, aber auch mit Risiken verbunden.
Strebe hin, Strebe her, ich denke einen hydraulischen Oberlenker musst Du dir da ganz schnell aus dem Kopf schlagen. Wieder weitere Kosten und zusätzliches Gedöns stets verbunden mit dem Risiko, dass dein Schlepper in Folge einer Fehlbedienung oder gar einer Überlastung einen Schaden durch den Dreipunktkran erleidet. Dann wird es richtig teuer, zumal Ersatzteile hierfür gar nicht mehr so leicht zu bekommen sind.
Schaue dir mal diesen Rückewagen an:
https://www.technikboerse.com/view/neum ... lp_cat_org
Gut er hat jetzt keine Lenkdeichsel und einen etwas kleineren Kran aber ich denke damit kann man noch Leben.
Ich würde den Palms Kran verkaufen, rund 6.000,00 € drauf legen und dann ist das was was Hand und Fuß hat.
Kannst dir ja mal das durchlesen, der hat sich auch gegen einen Dreipunktkran entschieden.
https://www.fendt-oldtimer.de/index.php ... /&pageNo=1

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunktkran Traktor

Beitragvon Vochtländer » Sa Aug 23, 2025 6:44

Aber Achtung
Der Reil und Eichinger Wagen für den Preis ist vollständig ungebremst!
Bei der Größe von Wagen käme das hier bei uns auf jeden Fall nicht in Frage.
Von der mangelnden Straßentauglichkeit mal abgesehen.
Vochtländer
 
Beiträge: 59
Registriert: Sa Jan 28, 2023 8:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunktkran Traktor

Beitragvon Owendlbauer » Mo Aug 25, 2025 7:13

Vochtländer hat geschrieben:Der Reil und Eichinger Wagen für den Preis ist vollständig ungebremst!

Ja und da fehlt auch sonst so einiges an "vernünftiger" Ausstattung. Deshalb landet man dann doch im Endeffekt bei 20k+ und die Aufpreisrechnung von Ecoboost stimmt dann eben nicht mehr. Der TE soll selber probieren, ob er mit seinem Kran zurechtkommt, da wird nichts anderes übrigbleiben. Wenn nicht, kann er sich immer noch anders entscheiden.
Claas Elios 210 * Eicher EKL 15/IIg4 * Schötz 5to Einachs-Dreiseitkipper * Winde Uniforest 65Hpro * Spalter Krpan CV18K * Stihl MS 044 * Stihl MS 201C
Benutzeravatar
Owendlbauer
 
Beiträge: 1149
Registriert: Mi Dez 29, 2021 10:29
Wohnort: Noricum ripense
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunktkran Traktor

Beitragvon Falke » Mo Aug 25, 2025 8:55

wengler01 hat geschrieben:Ich habe tatsächlich auch schon überlegt den Kran auf einen Rückewagen aufzubauen (eben weil er schneller am Traktor ist wie der Kran).
Allerdings schrecken mich einfach die Preise für einen Waagen ohne Kran. Da ist man mittlerweile gleich mal bei 10k€.
Für mich würde ja ein 6t Einachs-Waagen reichen (ca. 3h Wald, nicht viel Platz)...aber bei den Preisen :cry:

Muss es für 3 ha Wald und für einen 60 PS Traktor ein "richtiger" Rückewagen für fünfstellige €-Beträge sein?

Mein Wagen (siehe erste Antwort) hat gebraucht 200 € gekostet. Der Umbau (Deichselverlängerung und Verstärkung vorne) war teurer. Neue Reifen wären auch schön ...

Der Wagen erfüllt aber seinen bzw. meinen Zweck!
Man muss nur genug Chuzpe haben, sich damit blicken zu lassen. Man sieht ja gleich, dass er nicht von einem renommierten Hersteller ist ... :wink: :roll:

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25790
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunktkran Traktor

Beitragvon sv65nt30 » Mo Aug 25, 2025 12:31

Scheifele SF-5000 funktioniert (für mich) problemlos an einem FIAT 466 DT.
Leergewicht inkl. der Frontladerkonsolen dürfte ziemlich genau 3 t sein.
Dann noch Frontladerschwinge oder 400 kg Koffergewichte dazu.

Meist ist der Einachser (3 t, Bremse von der Kabine aus händisch bedienbar) dran.
Gelegentlich auch Drehschemel (Langholzwagen oder Kipper, beide auflaufgebremst).
Durch das relativ weit hinten angebrachte Zugmaul am Kran laufen die Anhänger schön der Spur des Traktors nach.
Rückwärts rangieren geht auch gut.

Verstrebt mittels zwei Oberlenkern von den Unterlenkeranhängepunkten des Krans nach unten zum Zugmaulbock des Traktors.

An einem Elios funktioniert das auch ;-):
https://www.youtube.com/@martinrandl1081/videos

Bild
sv65nt30
 
Beiträge: 133
Registriert: Do Aug 29, 2013 20:14
Wohnort: mittlere Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunktkran Traktor

Beitragvon waldtom » Mo Aug 25, 2025 16:09

Wir haben schon seit über 10 Jahren einen scheifele sf 5000 Kran mit Anhängerkupplung an eine Renault Traktor mit 3,5 t und 75 Ps. Am Kran benuten wir einen 6t Einachsdreiseiten Kipper.

P7310001kk.JPG
P7310002k.JPG
P7310002k.JPG (151.12 KiB) 841-mal betrachtet

Scheifele hat mal ein Werbevideo mit unserem Gespann gedreht. Falls es dich interessiert: https://www.youtube.com/watch?v=L3GWzxalZ4I
Viele Grüße aus Unterfranken
Tom
--------------------------------------------------------
Franken liegt zwischen Bayern und Deutschland!
waldtom
 
Beiträge: 681
Registriert: Sa Mär 22, 2008 17:14
Wohnort: bei Würzburg
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
29 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], flashbac, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Lemberger

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki