Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Nov 15, 2025 21:10

Dreipunktkran Traktor

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
29 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Dreipunktkran Traktor

Beitragvon wengler01 » Di Aug 19, 2025 11:16

Hallo zusammen,
Mich würde mal interessieren wer von euch mit einem Dreipunktkran arbeitet.
Es gibt zwar vereinzelte Beiträge und Bilder dazu in dem Forum, aber leider für mich immer zu wenig Informationen.
Wie habt ihr den Kran verstrebt?
Könnt ihr damit seitlich vom Traktor auch gut arbeiten oder nur hinter dem Traktor?
Welche Gewichtsklasse hat euer Traktor bzw. Der Kran? Fährt irgendwer so ein Gespann in der 3t Klasse?
Fährt irgendwer ein Gespann mit einem Drehschemelhänger hinten dran?
Bilder wären natürlich super ☺️

Danke und Lg Dominik
wengler01
 
Beiträge: 8
Registriert: Mo Mär 17, 2025 13:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunktkran Traktor

Beitragvon dappschaaf » Di Aug 19, 2025 11:51

Hallo,

soll ein Ladekran sein oder ein Rückekran?

Gruß dappschaaf
dappschaaf
 
Beiträge: 2676
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunktkran Traktor

Beitragvon wengler01 » Di Aug 19, 2025 12:02

Hallo, ein Ladekran.
Lg
wengler01
 
Beiträge: 8
Registriert: Mo Mär 17, 2025 13:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunktkran Traktor

Beitragvon Vochtländer » Di Aug 19, 2025 13:20

Ich hatte mal sowas angedacht, angeblich die einzigen mit zugelassener Zugöse:
https://scheifele.de/verladen-greifen/f ... ssik-serie
Aber ob sich das durch den langen Hebel hinter der Hinterachse dann noch wirklich gut fahren lässt...mit Auflaufbremse hätte ich da zumindest in den Bergen etwas bedenken.


Dort wird der Kran mit Ketten und Spindeln hinten im Dreipunkt/Oberlenker richtig festgezurrt.


Setzt aber vermutlich eine große Kabine mit Drehsitz voraus wenn man denn von der Kabine aus arbeiten will.


Ich hab das damals dann nicht gemacht.
Vochtländer
 
Beiträge: 59
Registriert: Sa Jan 28, 2023 8:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunktkran Traktor

Beitragvon quadler2010 » Di Aug 19, 2025 14:25

Geb mal ”Agroplus 67 und welcher Kran“ in die Google Suche ein. Dann kommt ein interessanter Beitrag dazu. Vielleicht passt das Traktormäßig zu deinem!
SAME FOREVER!!!
quadler2010
 
Beiträge: 110
Registriert: Mi Jun 02, 2010 10:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunktkran Traktor

Beitragvon wengler01 » Mi Aug 20, 2025 7:06

OK,
wenn ich mir die Beiträge aus dem Beitrag "Agroplus 67 und welcher Kran" ansehe, könnte es mit meinem Traktor auch klappen.
Ich habe einen Lindner 1600A mit Frontlader, da komme ich vermutlich auch auf 3t eigengewicht (Traktor solo ca. 2600kg).

Hier mal ein Bild von unserem Kran (Palms 3.67), bisher nur ein paar mal zuhause am Hof zum Reister heben verwendet.
Allerdings würde ich diesen gerne auch im Wald zum Auflegen von Stammholz auf einen 2-Achs Anhänger verwenden.

Screenshot 2025-08-20 080056.png
Screenshot 2025-08-20 080056.png (307.88 KiB) 1580-mal betrachtet
wengler01
 
Beiträge: 8
Registriert: Mo Mär 17, 2025 13:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunktkran Traktor

Beitragvon Falke » Mi Aug 20, 2025 7:45

Du hast bereits einen Kran, hast aber noch nicht versucht, damit Stammholz zu laden !? :shock: :roll:

Mehr als umfallen kann der Traktor dabei ja nicht ... :wink: (Vorsicht: Sarkasmus)

Ich hatte lange einen Euroklip RN220 an einem STEYR 8055A
und habe damit Fichtenstammabschnitte 4,10 m bis zu 40 cm MDM auf einen "Gummiwagen" geladen. Ging einigermaßen. Bilder gibts massenhaft im Forum. Finde die auf die Schnelle nicht ...
Störend bei einem Drehschemelanhänger hinten am Dreipunktkran ist die lange Deichsel - dadurch muß der Kran immer recht gestreckt sein ...
Extra verstrebt war der Kran dabei nicht - er hebt auch kaum 400 kg. Wenn sich das Ding bei seitlicher Auslage zu sehr neigt, legt man den Stamm eh' gleich wieder ab ...

Ich hab' den Kran neulich aber doch auf einen umgebauten "Miststreuer" machen lassen, siehe ---> post2209732.html#p2209732

Gruß und willkommen im Forum
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25790
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunktkran Traktor

Beitragvon wengler01 » Mi Aug 20, 2025 8:38

Falke hat geschrieben:Du hast bereits einen Kran, hast aber noch nicht versucht, damit Stammholz zu laden !? :shock: :roll:

Mehr als umfallen kann der Traktor dabei ja nicht ... :wink: (Vorsicht: Sarkasmus)

Ich hatte lange einen Euroklip RN220 an einem STEYR 8055A
und habe damit Fichtenstammabschnitte 4,10 m bis zu 40 cm MDM auf einen "Gummiwagen" geladen. Ging einigermaßen. Bilder gibts massenhaft im Forum. Finde die auf die Schnelle nicht ...
Störend bei einem Drehschemelanhänger hinten am Dreipunktkran ist die lange Deichsel - dadurch muß der Kran immer recht gestreckt sein ...
Extra verstrebt war der Kran dabei nicht - er hebt auch kaum 400 kg. Wenn sich das Ding bei seitlicher Auslage zu sehr neigt, legt man den Stamm eh' gleich wieder ab ...

Ich hab' den Kran neulich aber doch auf einen umgebauten "Miststreuer" machen lassen, siehe ---> post2209732.html#p2209732

Gruß und willkommen im Forum
Adi


Ja eben genau aus dem Grund weil ich Angst habe dass er umfällt :shock: :P
Außerdem muss ich erst noch eine Anhängevorrichtung bauen....wegen der A-Abstützung kann ich den Hänger nicht direkt am Zugmaul anhängen, weil ich den Kran nicht hoch genug heben kann. Hier wäre eine Butterfly-Abstützung im Vorteil.
wengler01
 
Beiträge: 8
Registriert: Mo Mär 17, 2025 13:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunktkran Traktor

Beitragvon Owendlbauer » Mi Aug 20, 2025 8:42

Interessant find ich diese Kräne, z. B. den genannten von Scheifele, schon.

Frage mich aber, was man damit alles machen kann. Gibts dafür dann z. B. auch geschlossene Schaufeln, so dass man beispielsweise einen Graben räumen könnte? Wie teuer kommt so ein Kran ca.?
Claas Elios 210 * Eicher EKL 15/IIg4 * Schötz 5to Einachs-Dreiseitkipper * Winde Uniforest 65Hpro * Spalter Krpan CV18K * Stihl MS 044 * Stihl MS 201C
Benutzeravatar
Owendlbauer
 
Beiträge: 1149
Registriert: Mi Dez 29, 2021 10:29
Wohnort: Noricum ripense
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunktkran Traktor

Beitragvon Meikel1511 » Mi Aug 20, 2025 12:31

Hallo zusammen,

den Scheifele Kran hab ich in live schon in verschiedenen Varianten angeschaut und in der Vorführung gesehen. Direkt bei Scheifele.
Du kannst für den Kran alle gängigen Anbaugeräte bekommen. Reisigzange, Multigreifer, Polypgreifer, Erdschaufel...
Je größer der Kran wird, je mächtiger wird der in seiner Bauart aber. Das ist teilweise ein riesen Ding hinter dem Traktor.
Preise bewegen sich zwischen 7.500 für den SF 3500 Klassik bis zu 28.000€ für den SF 9000. Alles Nettopreise!

Hubkraft beim SF 3500, 4000 und 5000 inkl Zange und Rotator gibt Scheifele mit 400kg an.
Erst beim SF6300 liegt die Hubkraft bei 500kg. Da reden wir aber auch schon von 14.500€ netto und 1,1t Krangewicht.
Alles darüber hinaus würde in der genannten PS/Gewichtsklasse eh überdimensioniert sein.

Gruß
Michael
Meikel1511
 
Beiträge: 64
Registriert: Do Jul 18, 2024 10:35
Wohnort: RLP - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunktkran Traktor

Beitragvon Owendlbauer » Mi Aug 20, 2025 14:47

Danke für die Info Michael.

Für mich käme wenn überhaupt nur was kleineres in Frage (3,5 to/75 PS). Dass man damit keinen Rückezug ersetzen kann, ist klar. Man könnte aber wohl z. B. Meterabschnitte, Wied, Dreiviertel-Ster-Meterholzbündel (ja da wirds bei frischem Hartholz mit dem Gewicht wohl schon knapp), etc. direkt auf der Rückegasse auf einen nachgezogenen Hänger laden. Das wär schon viel einfacher als mit der Frontladerzange, mit welcher ich besagtes Ladegut immer einzeln über die Rückegasse rausfahren muss und erst dort verladen kann.

Zum zweiten könnte ich damit einen kleineren, immer wieder mit Bachbunge zuwachsenden Bachlauf, freiräumen. Hier ist aber das Problem, dass nicht alle Bereiche mitm Traktor zugänglich sind.

Also ich könnte mir damit einen Teil meiner Arbeit erleichtern, aber eben leider nur einen Teil. Und da ist die Frage, ob das gut funktioniert und ob sich das einigermaßen rentiert. Nicht dass so ein Ding dann doch die meiste Zeit in der Ecke steht. Z. B. weil es zu wenig hebt oder es zu unhandlich ist.
Claas Elios 210 * Eicher EKL 15/IIg4 * Schötz 5to Einachs-Dreiseitkipper * Winde Uniforest 65Hpro * Spalter Krpan CV18K * Stihl MS 044 * Stihl MS 201C
Benutzeravatar
Owendlbauer
 
Beiträge: 1149
Registriert: Mi Dez 29, 2021 10:29
Wohnort: Noricum ripense
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunktkran Traktor

Beitragvon Falke » Mi Aug 20, 2025 15:27

Ich hab' an meinem Euroklip ja auch eine Baggerschaufel (40 cm) dran.
Richtig "gebaggert" hab' ich damit erst ein mal - durch die fragile und ausladende Krangeometrie ist die Reisskraft bescheiden.
Losen Schotter verladen geht aber gut.
Und das Gespann Traktor/Dreipunktkran ist weit weniger wendig als ein Ketten- oder Radbagger mit ähnlicher Leistung.
Zudem ist das oft notwendige Umsetzen nicht so schön als vom Baggersitz aus ...
Aber dennoch ein schöner Behelf.

P.S.: hier noch Bilder vom ersten Einsatz als Holzkran -----> post1801588.html#p1801588

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25790
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunktkran Traktor

Beitragvon Nadelholzer » Mi Aug 20, 2025 17:40

Hallo Wengler01
Ich habe mir auch überlegt einen Dreipunktkran anschaffen. Auch ich habe mir die Kräne von Scheifele angeschaut. Das Aufladen von Holzstämmen auf einen Anhänger funktioniert mit Sicherheit sehr gut. Auch die Standsicherheit ist sehr gut.
Mir hat aber das umständliche An- Und Abbauen nicht gefallen. Die Kransteuerung muss jedes mal am Traktor befestigt oder demontiert werden. Dann war das Problem wohin mit dem Kran beim fahren. Entweder über den Traktor legen oder nach hinten. Dann steht er nach hinten drei Meter raus. Wenn der Kran nach hinten raus ragt dann entlastest du deine Vorderachse beim fahren. In Kurven schwenkt er zur Seite aus. Die Zange ist dann auch nirgends fest und baumelt hin und her. Du hast enorme Kräfte auf deinem Oberlenker beim Laden oder beim Fahren.
All das hat mich abgeschreckt. Die einfachste Lösung war für mich ein Rückewagen.

Gruß thomas
Nadelholzer
 
Beiträge: 114
Registriert: Do Sep 04, 2014 11:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunktkran Traktor

Beitragvon Ecoboost » Mi Aug 20, 2025 18:36

Servus,



machen kann man viel, ob es einen Sinn macht muss jeder für sich selbst entscheiden.
Ich hätte bei so etwas Bauchweh mit dem Anbau an der Dreipunkt.

Beim Rückewagen wirken die Kräfte am Kran im Grunde halt nur auf das Fahrgestell und das hat seine Vorteile.
Und es ist alles eine Einheit und somit in rund 3 Minuten auch wieder abgehängt.
Ich würde mich ja nach so etwas in der Art umschauen.


Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunktkran Traktor

Beitragvon wengler01 » Do Aug 21, 2025 6:05

Nadelholzer hat geschrieben:Hallo Wengler01
Ich habe mir auch überlegt einen Dreipunktkran anschaffen. Auch ich habe mir die Kräne von Scheifele angeschaut. Das Aufladen von Holzstämmen auf einen Anhänger funktioniert mit Sicherheit sehr gut. Auch die Standsicherheit ist sehr gut.
Mir hat aber das umständliche An- Und Abbauen nicht gefallen. Die Kransteuerung muss jedes mal am Traktor befestigt oder demontiert werden. Dann war das Problem wohin mit dem Kran beim fahren. Entweder über den Traktor legen oder nach hinten. Dann steht er nach hinten drei Meter raus. Wenn der Kran nach hinten raus ragt dann entlastest du deine Vorderachse beim fahren. In Kurven schwenkt er zur Seite aus. Die Zange ist dann auch nirgends fest und baumelt hin und her. Du hast enorme Kräfte auf deinem Oberlenker beim Laden oder beim Fahren.
All das hat mich abgeschreckt. Die einfachste Lösung war für mich ein Rückewagen.

Gruß thomas


Hallo Thomas,
beim fahren zwicke ich die Zange an ein Rohr vom Frontlader, das geht meiner Meinung eigentlich ganz gut.
Ich habe das mit dem Oberlenker ähnlich wie hier im Katalog von Eifo gelöst. 2 Lange Oberlenker welche von der Oberlenkeraufnahme beim Kran runter auf die Traktorschiene wo das Zugmaul etc...sitzt eingespannt werden.
Damit ist eigentlich ja die Heckhydraulik entlastet oder?
Dateianhänge
Screenshot 2025-08-21 070344.png
Verstrebung Kran
Screenshot 2025-08-21 070344.png (149.71 KiB) 962-mal betrachtet
Screenshot 2025-08-21 070121.png
Transportstellung Kran
Screenshot 2025-08-21 070121.png (401.66 KiB) 962-mal betrachtet
Zuletzt geändert von wengler01 am Do Aug 21, 2025 6:17, insgesamt 1-mal geändert.
wengler01
 
Beiträge: 8
Registriert: Mo Mär 17, 2025 13:37
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
29 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Manfred

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki