Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 1:13

Drescher Einstellungen Hafer

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Drescher Einstellungen Hafer

Beitragvon langholzbauer » So Jul 24, 2022 22:33

Lösung....
In die Maschine und das Dreschen rein denken und keine Hektik!
Was die Dreschtommel an Stroh nicht auf die Reinigung schickt, müssen die Siebe nicht abscheiden.
Klugscheißer behaupten sogar, dass Stroh nichts auf den Reinigungsböden
zu suchen hätte. :wink:
Also Deschkorb überprüfen, und wenn alles i.O. ist, von den Werksvorgaben vorsichtig in alle Richtungen hin und her probieren...

Bei Langstroh im Bunker unbedingt die Schüttler auf Verstopfungen, beschädigte Zahnleisten und Drahtveruste Kontrollieren! :klug:
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12709
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Drescher Einstellungen Hafer

Beitragvon Haners » So Jul 24, 2022 22:47

Achso Problem besteht in Gerste,Weizen und Hafer.
Roggen weniger.

Korb und Schlagleisten sind bei Kauf neugekommen.

Drehzahlmesser hab ich keinen bringt es Schüttler Drehzahl zu erhöhen?
Haners
 
Beiträge: 834
Registriert: So Okt 30, 2005 11:25
Wohnort: NBL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Drescher Einstellungen Hafer

Beitragvon langholzbauer » So Jul 24, 2022 23:03

Haners hat geschrieben:Achso Problem besteht in Gerste,Weizen und Hafer.
Roggen weniger.

Korb und Schlagleisten sind bei Kauf neugekommen.

Drehzahlmesser hab ich keinen bringt es Schüttler Drehzahl zu erhöhen?

Da bin ich jetzt raus!
Welcher Drescher ist in der SchüttlerDrehzahl variabel?

Gute Nacht! n8
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12709
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Drescher Einstellungen Hafer

Beitragvon Haners » So Jul 24, 2022 23:16

Laverda
Haners
 
Beiträge: 834
Registriert: So Okt 30, 2005 11:25
Wohnort: NBL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Drescher Einstellungen Hafer

Beitragvon 240236 » So Jul 24, 2022 23:23

Befindet sich zuviel Langstroh im Korntank ist das Obersieb zu schließen. Ich habe gelernt, daß man den Mähdrescher von oben nach unten einstellt.
240236
 
Beiträge: 9255
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Drescher Einstellungen Hafer

Beitragvon harry-haller » Mo Jul 25, 2022 0:09

Hallo,
muß bei dir nicht sein, wäre aber eine Erklärung für dein Problem:

Wir hatten bei unserem damaligen Do105 das Problem, dass irgendwann der Schüttler und die Siebe anfingen sich aufzulösen.
Bei Schüttler brachen einzelne Lochsegmente raus, dadurch Langstroh auf den Sieben - und bei den Sieben fehlten dann einzelne Elemente.
Irgenwann wir Eisen halt spröde!

Gruß Arne
harry-haller
 
Beiträge: 269
Registriert: Do Mai 20, 2010 12:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Drescher Einstellungen Hafer

Beitragvon rottweilerfan » Mo Jul 25, 2022 12:34

was für ne farbe hat der drescher,
alle claas die bis jetzt zum einsatz kamen haben nicht sauber gedrescht.
ich hatte einen lexion 630 zum weizen und triticale drechen da, :shock: was dauf dem kipper lag,bin gespannt wie der hafer aussieht.die letzten 10 jahre hatte ein alter hillmaster ein besseres ergebnis.davor hat auch so eine grüne dreckskiste (claas compakt )jede menge ähren und strohstücke im tank.obe es an den fahrern liegt ,keine ahnung.
Deutschland,ein Paradies für Schmarotzer und Taugenichtse...
" Der Rottweiler ",in seiner Familie gutmütig,treu und ergeben...
Benutzeravatar
rottweilerfan
 
Beiträge: 1586
Registriert: Mo Feb 18, 2013 15:19
Wohnort: Mittlerer Schwarzwald LKR.EM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Drescher Einstellungen Hafer

Beitragvon langer711 » Mo Jul 25, 2022 23:36

Die Maschinen aus Harsewinkel sind sicherlich nicht schlecht.
Am Stammtisch werden sie aber als „das Beste was es gibt“ betitelt, auch und vor allem von Leuten, die Gerste von Weizen zum Erntezeitpunkt nicht unterscheiden können.

Ein Lohner auf der Agritechnica meinte zu mir
„Fahr mit nem Claas zum Kunden und keiner schaut nach den Verlusten.“

Mähdrescher fahren kann man schnell lernen.
Mähdrescher einstellen braucht Erfahrung und das Verständnis für die einzelnen Elemente im Mähdrescher und deren Funktion/Aufgabe.

Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7077
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Drescher Einstellungen Hafer

Beitragvon rottweilerfan » Sa Jul 30, 2022 11:32

gerade den hafer abgeladen,noch mehr stroh drin :? wenn es irgendwie geht werde ich diese grüne kiste nicht mehr beauftragen.oder liegt es am fahrer ?,der fährt so schnell dass es die halme abreisst weil das messer keine zeit zum schneiden hat.auch als großen nachteil finde ich das beim lexion ein drittel vom stroh so zelegt ist das es die ballenpresse nicht mehr aufnehmen kann.
Deutschland,ein Paradies für Schmarotzer und Taugenichtse...
" Der Rottweiler ",in seiner Familie gutmütig,treu und ergeben...
Benutzeravatar
rottweilerfan
 
Beiträge: 1586
Registriert: Mo Feb 18, 2013 15:19
Wohnort: Mittlerer Schwarzwald LKR.EM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Drescher Einstellungen Hafer

Beitragvon Pegasus_o » Sa Jul 30, 2022 12:39

langer711 hat geschrieben:Mähdrescher einstellen braucht Erfahrung und das Verständnis für die einzelnen Elemente im Mähdrescher und deren Funktion/Aufgabe.

Der Lange


Sehr wahr!!!

Beim Saubermachen stellte ich fest, daß die Siebe mit Stroh durchsetzt waren, ich mußte es mühsam rausfummeln. Ich dachte, das Stroh soll als Matte über das Obersieb gleiten? Also beim nächsten mal (Ober-)Sieb weiter zu?
Pegasus_o
 
Beiträge: 1706
Registriert: Mi Feb 11, 2015 22:35
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Drescher Einstellungen Hafer

Beitragvon langer711 » Sa Jul 30, 2022 15:37

Obersieb 2-3 mal so weit auf, wie das Untersieb.
Untersieb 1.5 bis 3 mal soweit auf, wie die Körner dick sind.

Wenn dann Stroh in den Tank kommt, dann das Obersieb etwas schließen.

Ich fürchte aber, wenn soviel Langstroh in den Tank kommt, das viel Zuviel Stroh auf die Siebe gelangt.

Korb prüfen, Schüttler prüfen

Kann auch sein, das das Stroh noch feucht ist.
Trockenes Stroh bläst das Gebläse raus, weil leichter.

Tendenziell mit Wind nicht geizen.
Dann „schwebt“ die Masse locker auf den Sieben ein wenig und Körner finden den Weg besser nach unten.
Strohflusen werden sehr schnell ausgeblasen und können so das Sieb nicht verstopfen

Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7077
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Drescher Einstellungen Hafer

Beitragvon GeDe » So Jul 31, 2022 22:10

Pegasus_o hat geschrieben:...Siebeinstellung hatte ich vom Weizen übernommen (da war alles sauber) Wind Und Trommeldrehzahl auf 2/3 vom Weizen zurückgenommen. Bis auf die Siebe habe ich alles mal geändert beim Fahren, das Stroh kam trotzdem....Hafer war reif, 11,3 % Feuchte...

Naja, die Einstellung von Weizen passt bei Hafer nicht.
Ich mache vorweg die Siebe etwas weiter auf. Den Wind (Skala 1-10) drehe ich von 9,5/10 (Weizen/Gerste) auf 8/9 zurück. Dann fahre ich mal 50m, sehe mir das Ergebnis im Tank an und suche Körner hinter'm Mähdrescher. Je nach Bedarf verstelle ich dann Ober- und Untersieb.
Bei dem Zeug was andere manchmal in die Mühle bringen, kann man manchmal nur den Kopf schütteln.
Wir wurden auch schon angesprochen, ob wir einen jüngeren Mähdrescher haben. Sein Lohndrescher ist schon ein älteres Baujahr der 80ger Jahre. Leider musste ich den dann enttäuschen -mein Dreschkasten ist auch Bj. '83.
Auch mein Saatgut reinige ich nicht mehr extra. So wie es vom Mähdrescher in den Bigbag kommt, kann ich es problemlos säen.
Ich habe dieses Jahr auch vereinzelt mal einen langen Halm im Korntank. Was aber auffällt, es sind nur grüne also schwere Halme. Und das nur in Beständen in denen das Stroh nicht reif sondern noch richtig grün ist.
War/ist Dein Hafer reif oder nur trocken?
GeDe
 
Beiträge: 2320
Registriert: Mo Dez 23, 2013 20:16
Wohnort: Gäu/Nordschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Drescher Einstellungen Hafer

Beitragvon Todde » Fr Aug 05, 2022 0:28

Pegasus_o hat geschrieben:Hallo,

ich hatte beim Haferdreschen heute große Mengen Stroh im Tank, sowohl grünes als auch gelbes.


Stroh im Tank, die erste Möglichkeit wäre Du fährst zu langsam.
Mehr Masse im Drescher, damit die gesamten Dreschorgane ordentlich arbeiten können.
Das Volk der Ukrainer verteidigt die Freiheit Europas
##
Benutzeravatar
Todde
 
Beiträge: 11807
Registriert: Fr Mai 26, 2006 11:57
  • Website
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki