Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 05, 2025 14:08

Dreschtrommel überholen

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
33 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Carsten » Fr Jan 13, 2006 21:36

Hallo,
holch meint diese sternförmigen blechscheiben die direkt auf der Trommelwelle drauf, an denen die Leisten angeschraubt sind.
Gruß
Carsten
_________________
Benutzeravatar
Carsten
Site Admin
 
Beiträge: 3575
Registriert: Do Jan 02, 2003 15:51
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Jumping Deer » Fr Jan 13, 2006 21:37

Ahhh jetzt ja,

da muß ich erstmal nach schaun wie die befestigt sind, hab ich grad net vor Augen :roll: . Glaub aber, das die wie so ne Art Muffe auf der Welle durch Schrauben verspannt werden. Naja ich schau Mal nach.

Gruß J.....
Nothing runs like a Deere
Benutzeravatar
Jumping Deer
 
Beiträge: 140
Registriert: Fr Jan 13, 2006 9:20
Wohnort: Fulda
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Jumping Deer » Sa Jan 14, 2006 18:59

Servus,

so ich hab ma ein paar Bilder von der Dreschtrommel gemacht. Da sieht man wie die Scheiben befestigt sind. Was haltet ihr von den Schlagleisten, noch gut?


Gruß J....
Dateianhänge
Dreschtrommel 014.jpg
Dreschtrommel 013.jpg
Nothing runs like a Deere
Benutzeravatar
Jumping Deer
 
Beiträge: 140
Registriert: Fr Jan 13, 2006 9:20
Wohnort: Fulda
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon holch » So Jan 15, 2006 10:15

Hallo!
So optisch sehen die schon noch gut aus. Wenn Du mal Zeit hast, schaust Dir mal eine neue bei einem Händler an, und da wirst sehen was da für ein Unterschied ist.
Sicher hast Du auch schon einiges probiert mit der Einstellung der Dreschtrommel, denn mir währe die Trommeldrehzahl zu hoch.
Ich beginne immer mit der Grundeinstellung beim Dreschen, und dann mach ich meine Einstellungen nach bedarf. Je nachdem Korb auf/zu, oder Drehzahl hoch/tief.
Aber was zu bedenken ist, wie auch das Getreide behandelt wurde.
Halm stabilisatoren oder Fungizidbehandlung können auch bewirken, das die Grannen schlecht abgehen.
grüßli holch
~~~~~~~~~~~~~~~~~~
John Deere Waterloo Works
Gold Key Customer
Benutzeravatar
holch
 
Beiträge: 138
Registriert: Do Dez 22, 2005 14:48
Wohnort: vogtland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Carsten » So Jan 15, 2006 10:34

Hallo jumping deer,

also wir haben schon mit deutlich schlechteren Leisten bei unserem 1075 gedroschen. Übermässige Probleme mit Grannen hatten wir jedoch nicht.

Ich weiss nicht wie ihr den Mähdrescher einstellt, man sollte aber auf keinen Fall die Einstellungen 1 zu 1 aus dem Handbuch übernehmen. Dienen eher als Richtung in welchen Verhältnis die Einstellungen sein sollten.

Dreschkorb und Trommelgeschwindigkeit stellen wir nach dem Anteil von Bruchkörner ein. Vielleicht solltet ihr das Untersieb etwas weiter zu machen um Gerstenkörner mit langen Grannen nochmal über die Überkehr zu schicken.

Wir haben unseren Korb bei ca. 2.500 h rausgeschmissen. Aber nur weil sich ein Ährenhebern ungünstig dort verkeilt hatte. Bis dato haben wir keine Leisten am Dreschkorb angeschliffen.

Die Leisten sehen optisch noch gut aus, wenn man aber mal eine neue daneben hält merkt man erst wieviel da schon runter ist. Ich glaube das bei den neuen Leisten die Riffeln ca. 1 cm tief sind (Messe gleich mal nach). Deine schätze ich auf 0,5cm. Theoretisch müsstet ihr als den Korb schon um diesen halben Zentimeter weiter zu machen.
Gruß
Carsten
_________________
Benutzeravatar
Carsten
Site Admin
 
Beiträge: 3575
Registriert: Do Jan 02, 2003 15:51
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Jumping Deer » So Jan 15, 2006 16:20

Hi,

besten Dank für euere Tipps.

Normal müsst ich bei der von mir gefahrenen Drehzahl jede Menge Bruchkörner im Korntank bekommen. Is aber net der Fall, deshalb denk ich, dass die Dreschtrommel nicht mehr aggressiv genug drischt.

Ich werd ma ne Schlagleiste ausbauen und beim Händler mit ner neuen vergleichen. Wenn ich glück hab hat er au nen neuen Dreschkorb von dem oder nem ähnlichen Mähdrescher da. Dann kann ich ma schaun wie groß die Unterschiede sind.

Gruß J......
Nothing runs like a Deere
Benutzeravatar
Jumping Deer
 
Beiträge: 140
Registriert: Fr Jan 13, 2006 9:20
Wohnort: Fulda
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Carsten » So Jan 15, 2006 17:34

Hallo,

ich meinte mit "messe mal nach" das ich nachmessen wollte weil wir noch zwei neue hier haben. Die Leisten bekommste natürlich bei dem von mir genannten Händler ein ganzes Stück günstiger. Musste aber selber wissen.

Nachtrag:

Hab mal nachgemessen. Bei den neuen Leisten sind die Riffeln an der tiefsten Stelle 9,5 - 10mm.
Gruß
Carsten
_________________
Benutzeravatar
Carsten
Site Admin
 
Beiträge: 3575
Registriert: Do Jan 02, 2003 15:51
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon holch » Fr Feb 17, 2006 21:46

Hallo!

Zeitschrift Profi 3/06 Seite 45!
Sehr gute Tipps für die Reparatur des Dreschkorbes.
grüßli holch
~~~~~~~~~~~~~~~~~~
John Deere Waterloo Works
Gold Key Customer
Benutzeravatar
holch
 
Beiträge: 138
Registriert: Do Dez 22, 2005 14:48
Wohnort: vogtland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon bluecar » Sa Feb 18, 2006 7:35

hallo

ich wollte auch noch meinen senf dazu geben,

an dem dreschkorb würde ich nicht schweissen,

beim z.b deutz wurden streckenweise bessere stähle benutzt

das fürt nach dem wärmeeintrag zum bruch,

abschleifen ist immer die beste lösung,

so wie ich das erkenne sind die dolle rund, und bei der gelegenheit
die stäbe erneuern, die kosten nicht viel,

würde mich freuen wenn meine schlagleisten noch so aussehen würden.

sind die grannen noch am korn dran? oder sind nur welche mit bei?

nicht das es am sieb/wind liegt, dann kanst du lange an der dresch
trommel rumfummeln,

gruss karten
Nie wieder Deutz-Fahr zweimal Agroplus 70 reichen
ein leben lang!!!
Mein YouTube Kanal
https://www.youtube.com/c/BauerHarms
bluecar
 
Beiträge: 558
Registriert: Di Nov 16, 2004 19:31
Wohnort: Niedersachsen bei Gifhorn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon ihc-freak » Sa Feb 18, 2006 13:45

Hallo,

bei John Deere werden die Schlagleisten nicht paarweise verkauft. die Gewichtsunterschiede liegen aber in einem akzeptablen Toleranzbereich.
Man kann, nachdem mann den Schrägförderer abgenommen hat, den Dreschkorb ausbauen und einfach umdrehen, dann ist die vordere Seite der Reibleisten wieder scharfkantig

mfg
ihc-freak
 
Beiträge: 90
Registriert: Fr Feb 17, 2006 12:49
Wohnort: Wesel am Niederrhein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Jumping Deer » Di Mär 14, 2006 16:16

ihc-freak hat geschrieben:Hallo,

bei John Deere werden die Schlagleisten nicht paarweise verkauft. die Gewichtsunterschiede liegen aber in einem akzeptablen Toleranzbereich.
Man kann, nachdem mann den Schrägförderer abgenommen hat, den Dreschkorb ausbauen und einfach umdrehen, dann ist die vordere Seite der Reibleisten wieder scharfkantig

mfg


Servus,

danke für die zahlreichen Ratschläge. Nachdem ich den Dreschkorb ausgebaut hatte, habe ich festgestell, dass der Korb tatsächlich von den Aufhängepunkten symetrisch ist. Allerdings fehlen am "Korbausgang" die Löcher für die Sicherung der Entgranerbleche. Diese Löcher müssen gebohrt werden, außerdem müssen noch fünf Muttern angeschweißt werden und ein Blech abgeändert werden (siehe Bider). Nach dem ich diese Veränderungen durchgeführt hatte, konnte ich den Korb wieder seitenverkehrt einbauen, so dass die Korbleisten in Druschrichtung wieder scharfkanntig sind.

Ich werde nach dem ersten Einsatz in diesem Jahr berichten, ob diese Aktion die Lösung meines Druschproblems war.

Es kann sein, dass die Schlagleisten einzeln Verkauft werden, trotzdem sollte man sie nur paarweise wechseln, da es sonst zu unwuchten, aufgrund des Verschleißes ( Gewichtsreduktion) der gegenüberliegenden Leiste, in der Trommel kommen kann
Dateianhänge
Bild4.jpg
Bild4.jpg (106.59 KiB) 4276-mal betrachtet
Bild3.jpg
Bild3.jpg (74.02 KiB) 4276-mal betrachtet
Bild2.jpg
Bild2.jpg (106.66 KiB) 4276-mal betrachtet
Nothing runs like a Deere
Benutzeravatar
Jumping Deer
 
Beiträge: 140
Registriert: Fr Jan 13, 2006 9:20
Wohnort: Fulda
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Jumping Deer » Fr Jul 28, 2006 18:12

So, da nun bei uns die Ernte der Wintergerste abgeschloßen ist und es nun seit drei Tagen nur gewittert, habe ich Zeit gefunden hier Ergebnisse zu präsentieren. Durch das Drehen des Dreschkorbes hat sich das Druschergebnis bei der Wintergerste um Welten verbessert. Also der Aufwand hat sich auf jeden Fall gelohnt. Aber seht selbst.

Gruß J.....
Dateianhänge
100_0622.jpg
100_0622.jpg (164.84 KiB) 4156-mal betrachtet
100_0619.jpg
100_0619.jpg (162.34 KiB) 4156-mal betrachtet
Nothing runs like a Deere
Benutzeravatar
Jumping Deer
 
Beiträge: 140
Registriert: Fr Jan 13, 2006 9:20
Wohnort: Fulda
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon paulmoest » So Jul 30, 2006 10:50

Hallo,

nix dabei denken.


Gruss Paul
Zuletzt geändert von paulmoest am Sa Aug 26, 2006 21:13, insgesamt 1-mal geändert.
paulmoest
 
Beiträge: 59
Registriert: Mo Mai 29, 2006 10:49
Wohnort: Baden-Württemberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon langer711 » Sa Aug 26, 2006 18:33

Also ich gebe ja zu das eigentlich zu spät ist aber ich kann meinen Babbel nunmal nicht halten :-)


Man kann die Dreschleisten natürlich paarweise wechseln...
Ich frage mich allerdings die ganze Zeit auf welche Leiste man dann den Korb in der Grundeinstellung einstellen will.. auf die 5 mm dünneren oder auf die neuen ?

Bei meinem Kasten werden übrigens die Aussenbereiche (knapp 10 cm links und rechts) fast garnicht beansprucht.
Das kann zur Folge habe, das aussen die Leisten schon fast am Korb anliegen während in der Mitte nahezu 1 cm Platz ist (Korb und Leisten jeweils 5 mm Verschleiß zugrunde gelegt)

Im Übrigen ist nicht nur der Abstand zwischen Korb und Leisten entscheidend. Viel wichtiger ist auch die Höhe der Rillen in den Leisten und deren Scharfkantigkeit. Ebenso hilft die Scharfe Kante des Korbes (nach dem Umdrehen) die Grannen zu entfernen.

Nochwas: ehe ich den Hhalben Korb mit Entgrannerblechen dicht mache, und auf diese Weise enorme Schüttlerverluste kassiere, kauf ich erstmal neue Leisten...
Und den tip mit der Mehrbelastung der Überkehr ist auch nur ein Behelf für eine Saison. Es sei denn man hat Zeit ohne Ende und kann langsam fahren.

Josef
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7077
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon ALLDOG » Sa Aug 26, 2006 18:58

@ alle

Ich bin richtig von den Socken, hier ist ja viel Wissen zu dem Thema!

Wenn mein Claas Columbus mal Macken hat komm ich gerne mal auf Euch zurück.
Benutzeravatar
ALLDOG
 
Beiträge: 544
Registriert: Do Aug 03, 2006 10:32
Wohnort: NRW
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
33 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Meikel1511, michael2005

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki