Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 05, 2025 14:08

Dreschtrommel überholen

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
33 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Dreschtrommel überholen

Beitragvon Jumping Deer » Fr Jan 13, 2006 9:35

Moin Moin,

ich hab nen JD 1068H ( ca. 1800 Dreschstunden) Mähdrescher. Seit ein paar Jahren hab ich Probleme beim Dreschen von eineigen Gerstesorten, die Granen gehn nicht richtig ab. Hab 2 Engranerbleche drin und fahr ca. 1100 1/min. Das hilft aber alles nicht so recht. Nun hab ich gehört, dass man die Reibleisten im Korb nachschleifen kann um das Problem in den Griff zu bekommen. Hat irgenjemand hier schon mal so was gemacht, oder vieleicht noch nen anderen Vorschlag?

Gruß Jumping Deer
Nothing runs like a Deere
Benutzeravatar
Jumping Deer
 
Beiträge: 140
Registriert: Fr Jan 13, 2006 9:20
Wohnort: Fulda
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon FloSweden » Fr Jan 13, 2006 15:06

Hej,
wie sieht es denn mit den Dreschleisten aus, hast Du diese mal erneuert? Wenn nein dann sollte man dieses nach 1800 Std. schonmal in betracht ziehen wenn man ein ordentliches Dreschergebniss erreichen möchte.
Du solltest aber wenn alle Leisten tauschen.
Desweiteren solltest Du nach dem Tausch der Leisten die Grundeinstellung Dreschkorb zu Dreschzylinder prüfen und eventuell einstellen. Desweiteren ist auch der Dreschkorb auf beschädigungen und Verschleiss zu kontrollieren.
Soviel zu diesem Thema von meiner Seite.
Gruss Florian
FloSweden
 
Beiträge: 19
Registriert: Fr Dez 09, 2005 20:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon countryman » Fr Jan 13, 2006 16:48

JD ist nicht mein Thema, aber bei Claas werden die Trommel-Leisten paarweise ausgewogen verkauft, sind jeweils gegenüber zu montieren zwecks Wuchtung.
Ebenfalls gibt es im Korb schraubbare Reibleisten.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15078
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon FloSweden » Fr Jan 13, 2006 17:17

countryman hat geschrieben:JD ist nicht mein Thema, aber bei Claas werden die Trommel-Leisten paarweise ausgewogen verkauft, sind jeweils gegenüber zu montieren zwecks Wuchtung.
Ebenfalls gibt es im Korb schraubbare Reibleisten.


Hej,
das wird bei JD auch so sein, denn um Unwucht zuvermeiden müssen die Schlagleisten paarweise zueinander passen und dasselbe Gewicht haben.
Das gilt nicht nur für Claas sondern auch JD, Deutz, Fendt u.s.w.
Gruss Florian
FloSweden
 
Beiträge: 19
Registriert: Fr Dez 09, 2005 20:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Jumping Deer » Fr Jan 13, 2006 17:28

Dankschö,

Die Schlagleisten wurden vor ca. 10 Jahren wegen Fremdkörperkonntakt schon mal erneuert. Also so bei ca. 1000h, die machen eigentlich auch noch nen guten Eindruck. Die Leisten im Korb sind nicht geschraubt, d.h. wenn ich da was dran machen will, muss ich den Dreschkorb ausbauen und das wollt ich eigentlich erstmal vermeiden. Hat einer ne Idee was noch ne Ursache sein könnt.
Nothing runs like a Deere
Benutzeravatar
Jumping Deer
 
Beiträge: 140
Registriert: Fr Jan 13, 2006 9:20
Wohnort: Fulda
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Carsten » Fr Jan 13, 2006 17:43

Hallo Jumping deer,

um an den Dreschkorb dran zu kommen muss der Einzug abgebaut werden und zumindestens die Dreschleisten von der Trommel. Dann könnte man von vorne an die Leisten kommen. Bei der Gelegenheit kann man auch gleich krumme Leisten richten.

Das mit dem Einzug hört sich schwerer an als in Wirklichkeit ist, da dieser nur mit zwei Keilen rechts und links in einer Klaue gesichert ist.

Der Korb ist praktisch bis auf die Drähte komplett verschweisst. Dort lassen sich keine Leisten einzeln rausnehmen.

Günstige Ersatzteile bekommst du bei www.sieglerbv.de. Sind teilweise um die hälfte billiger als Original.
Gruß
Carsten
_________________
Benutzeravatar
Carsten
Site Admin
 
Beiträge: 3575
Registriert: Do Jan 02, 2003 15:51
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon holch » Fr Jan 13, 2006 17:54

Hallo!

Prüfe doch zuerst, ob der Korb parallel zur Trommel ist.
(Grundeinstellung). Wenn das nicht stimmt, hast Du auch einen ungleichmäßigen Ausdrusch. Wenn DU eine BA hast, da steht alles drin.

grüßli holch
Benutzeravatar
holch
 
Beiträge: 138
Registriert: Do Dez 22, 2005 14:48
Wohnort: vogtland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Jumping Deer » Fr Jan 13, 2006 18:20

Die Eistellungen am Drescher stimmen. Da hab ich alles nach BA eingestellt. Und dann schon einiges Versucht mit Korb am Eingang weiter auf, oder am Ausgang weiter auf usw. Ich denke ich werd wohl nich drum rum kommen und muss halt ein wenig schrauben. Werd dann versuchen die Leisten aufzupanzern und dann wieder in die Form zu bringen, die sie früher ma hatten. Nen neuen Korb wollt ich eigentlich nich kaufen. Vielen dank für die I-Net Seite. Werd da demnächst ma genauer schaun.
Nothing runs like a Deere
Benutzeravatar
Jumping Deer
 
Beiträge: 140
Registriert: Fr Jan 13, 2006 9:20
Wohnort: Fulda
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon holch » Fr Jan 13, 2006 19:08

Hallo!

Denke auch, das DU den Korb nicht wechseln brauchst, wenn die Drähte und Leisten wo sie durch geschoben werden in Ordnung sind.
Mann kann evt. die Leiste mit einer Flex wieder etwas an-schärfen.
Ist aber so eine Sache, wenn es schon zu Rund ist, und man zufiel wegnehmen muß.

Die Dreschtrommel Leisten wechseln reicht aus. Achte aber darauf, das bei einzelnen Leisten längere Schrauben drin sein können. Das hat man manchmal zum aus-wuchten genutzt.
Wenn deine Scheiben auf die Trommel-welle geschweißt sind, schaust auch noch nach das keine Risse da sind. War bei uns schon gewesen.

grüßli holch
Benutzeravatar
holch
 
Beiträge: 138
Registriert: Do Dez 22, 2005 14:48
Wohnort: vogtland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Jumping Deer » Fr Jan 13, 2006 19:22

Ohhh, Misverständnis :roll:

ich will die Leisten im Dreschkorb aufpanzern. Mit in "Form bringen" meinte ich, dass ich die Leisten im Korb nach dem aufschweißen dann zurecht schleife. Die Schlagleisten in auf de Trommel sind noch gut, denke ich.

Was haste fürn Typ? Wo war'n da Risse?

Gruß J.......
Nothing runs like a Deere
Benutzeravatar
Jumping Deer
 
Beiträge: 140
Registriert: Fr Jan 13, 2006 9:20
Wohnort: Fulda
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Carsten » Fr Jan 13, 2006 19:23

Hallo,

der verweis auf die Seite sollte natürlich nicht heissen das du den Korb rausschmeissen sollst.

Dort bekommt man eben für alle gängigen Mähdrescher Fabrikate günstige Ersatzteile.
Gruß
Carsten
_________________
Benutzeravatar
Carsten
Site Admin
 
Beiträge: 3575
Registriert: Do Jan 02, 2003 15:51
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Jumping Deer » Fr Jan 13, 2006 19:30

jep,

bin sowieso schon die ganze Zeit am gucken wo's preiswerte und gute Hächslermmesser gibt, da brauch ich nämlich auch ein Satz neue. Soll ja nach der Wartung auch noch Geld zum Tanken über sein :P
Nothing runs like a Deere
Benutzeravatar
Jumping Deer
 
Beiträge: 140
Registriert: Fr Jan 13, 2006 9:20
Wohnort: Fulda
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon holch » Fr Jan 13, 2006 20:17

Jumping Deer hat geschrieben:Ohhh, Misverständnis :roll:

ich will die Leisten im Dreschkorb aufpanzern. Mit in "Form bringen" meinte ich, dass ich die Leisten im Korb nach dem aufschweißen dann zurecht schleife. Die Schlagleisten in auf de Trommel sind noch gut, denke ich.

Was haste fürn Typ? Wo war'n da Risse?

Gruß J.......


Die Scheiben sind nicht direkt auf die Welle geschweißt. Hab das richtig gedacht, aber nich richtig geschrieben, sorry.
Die Scheiben sitzen mit einer verschweißten Muffe und Nasenkeil AUF der Welle. Und die Schweißnähte von der Muffe mit der Scheibe, die Kontrollierst Du. Das war an unserem Lexion 440 mal gewesen, und das nur an einer Scheibe.
Das mit dem Aufpanzern würde ich net machen. Du bringst Hitze rein, und nach her ist der Korb verzogen.
Ich würde nur die Schlag-leisten wechseln. So teuer werden die nicht sein.
Ein Nachbar betrieb läßt jedes Jahr neue Schlag-leisten drauf machen,
(Lexion 480, ca.650 ha/Jahr), von Korb wechseln hab ich noch nichts gehört.
grüßli holch
~~~~~~~~~~~~~~~~~~
John Deere Waterloo Works
Gold Key Customer
Benutzeravatar
holch
 
Beiträge: 138
Registriert: Do Dez 22, 2005 14:48
Wohnort: vogtland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Jumping Deer » Fr Jan 13, 2006 21:21

holch hat geschrieben:

Die Scheiben sind nicht direkt auf die Welle geschweißt. Hab das richtig gedacht, aber nich richtig geschrieben, sorry.
Die Scheiben sitzen mit einer verschweißten Muffe und Nasenkeil AUF der Welle. Und die Schweißnähte von der Muffe mit der Scheibe, die Kontrollierst Du. Das war an unserem Lexion 440 mal gewesen, und das nur an einer Scheibe.
Das mit dem Aufpanzern würde ich net machen. Du bringst Hitze rein, und nach her ist der Korb verzogen.
Ich würde nur die Schlag-leisten wechseln. So teuer werden die nicht sein.
Ein Nachbar betrieb läßt jedes Jahr neue Schlag-leisten drauf machen,
(Lexion 480, ca.650 ha/Jahr), von Korb wechseln hab ich noch nichts gehört.



Der Dreschkorb is ja schon recht massiv gefertigt, der dürft sich durch's schweißen normal net verziehen.
Meinst du die Riemenscheibe wo der Flachriemen für'n Dreschwerkantrieb drauf lieg, oder die Riemenscheibe vom Dreschtrommelvariator? Sind bei JD alle aus einem Guß hergestellt, da können keine Nähte versagen. Oder was meinst du mit Scheiben?

Gruß J.....
Nothing runs like a Deere
Benutzeravatar
Jumping Deer
 
Beiträge: 140
Registriert: Fr Jan 13, 2006 9:20
Wohnort: Fulda
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon holch » Fr Jan 13, 2006 21:26

hallo!

Die, wo die Schlag-leisten drauf geschraubt werden.
Meistens sind das 4 Stück.
grüßli holch
~~~~~~~~~~~~~~~~~~
John Deere Waterloo Works
Gold Key Customer
Benutzeravatar
holch
 
Beiträge: 138
Registriert: Do Dez 22, 2005 14:48
Wohnort: vogtland
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
33 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Meikel1511, michael2005

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki