Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 16, 2025 18:18

Druckluft Mebranzylinder vs.Federspeicher

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
27 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Druckluft Mebranzylinder vs.Federspeicher

Beitragvon bauer-horst » Sa Mai 27, 2017 19:54

Naben die Damen und Herren

Ich habe mich jetzt dazu durchgerungen meinem 6410 ne Druckluftanlage zu spendieren. Jetzt sind da noch verschiedene Fragen offen.

Wie war das nochmal mit dem TÜV für den Schlepper (lang lang ist die Fahrschule her) Muss ich hier jetzt öfter oder reichrt alle 2 Jahre?

Und jetzt zum eigentlichen Thema. Hab mich mal umgeschaut und feststellen müssen das die meisten Landwirtschaftlichen Hänger Membranzylinder verbaut haben. Warum werden hier diese Zylinder verbaut und im LKW Bereich doch meistens Federspeicher?!?

Jedes System hat ja Vor- und Nachteile hier mal die die mir bekannt sind:

Membranzylinder:
Bremst ja dadurch das Druckluft den Bremszylinder betätigt. Ohne Luft nix bremsen. Meiner Meinung nach ein Sicherheitsrisiko da bei Druckverlust ja keine Bremswirkung vorhanden ist. Vorteil ist halt das der Hänger im Hof oder am Acker (natürlich nicht auf der Straße) auch mal bewegt werden kann wenn der Kessel leer ist. Also auch mal von nem Schlepper ohne Druckluft.

Federspeicher:
Bremst ja durch die Feder die ihm seinen Namen gibt. Wird also durch die Druckluft dazu bewegt nicht zu bremsen. Der Vorteil hier bei Druckverlust steht die Kiste. Nachteil eben ohne Druckluft geht der auch keinen mm vom Fleck.

Wie ist eure Meinung zu der Thematik? Was würdet ihr empfehlen wenn man nen Hänger nachrüstet?
Alle sagten: Es geht nicht. Da kam einer, der das nicht wusste und tat es einfach.
bauer-horst
 
Beiträge: 681
Registriert: So Dez 22, 2013 11:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Druckluft Mebranzylinder vs.Federspeicher

Beitragvon Hellraiser » Sa Mai 27, 2017 20:22

Hallo,

TÜV wie gehabt alle 2 Jahre, ist kein Unterschied ob "Normale" Bremse oder Druckluftunterstützte.
Ich habe im Trac Federspeicher als Handbremse, ist schon ne Geile sache, das ding hält und man muss nicht wie andere an nem Hebel Zerren wie Doof.
Dafür brauch man zum losfahren Luft, nem Kumpel sein Unimog hat ne Normale Handbremse, der kann auch ohne Luft fahren, muss dann aber etwas stärker in die Bremse treten.

Bei nem Anhänger würde ich zu Membranzylinder tendieren, dann kann man den Hänger auch mal schnell umstellen ohne Luft oder mit nem anderen Schlepper.

mfg
Hellraiser
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Druckluft Mebranzylinder vs.Federspeicher

Beitragvon hälle » Sa Mai 27, 2017 20:43

Ich weiss nicht ob du das auf dem Schirm hast, die von dir angesprochenen Federspeicher sind sogenannte Kombibremszylinder. Die haben als Betriebsbremse nen normalen Membranzylinder und quasi hinten drauf den Federspeicher teil der für die Handbremse verwendet wird.

Übrigens, wenn z.B. der Luftschlauch abreisst bremst der Anhänger auch, mithilfe des Vorrats.

Wenn ein Hänger mit Federspeicher bewegt werden muss, kann man zur Not auch die Notlöseschraube rausdrehen...
Benutzeravatar
hälle
 
Beiträge: 1891
Registriert: Di Mär 27, 2007 17:43
Wohnort: In der nähe des Rheinfalls
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Druckluft Mebranzylinder vs.Federspeicher

Beitragvon countryman » Sa Mai 27, 2017 22:03

Kombizylinder bzw. Federspeicher sind bei lof Fahrzeugen nur selten anzutreffen. Bei LKW Anhängern sind sie aufgekommen um die Feststell-Bremsfunktion komfortabler und vor allem sicherer zu machen (kein Wegrollen bei Druckverlust und Vergessen der Handbremse). Die Betriebsbremsung erfolgt an den Radbremszylindern immer per "positivem" Druck wie von Hälle richtig erwähnt.
Bei LKW Motorwagen ist das schon lange so gelöst und wurde zum MB Trac übernommen.
Einfache Membranzylinder sind bei neuen lof Fahrzeugen das Maß der Dinge. Bei älteren Fahrzeugen findet man auch sehr oft noch Kolbenbremszylinder. Deren Wirkung ist genauso wie bei den Membranzylindern, sie sind allerdings teurer. Für lof Zwecke wurde noch länger an ihnen festgehalten, da sie einen längeren Hub haben und daher keine selbstnachstellenden Bremsgestänge bedingen, was für 40 km/h noch akzeptabel ist.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15047
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Druckluft Mebranzylinder vs.Federspeicher

Beitragvon IHC433 » So Mai 28, 2017 8:49

Wurde ja soweit alles richtig gesagt. Ich denke mit Schlauch abreißen auch eher Richtung Schlauch am Bremszylinder, dann gäbe es in der Tat keine Bremswirkung mehr.

Die alten 1 Kreis Teile hatten ja über den Druckverlust in der Leitung eine Bremsung eingeleitet, war aber wohl nicht so der Hit bei der Dosierung und bei längeren Bergabfahrten war der Kessel auch leer, weshalb man glücklicherweise auf die 2 Kreisanlage über ging.
Die sind besser dosierbar und insgesamt auch sicherer.

Reißt hier etwas ab, dann wird eine Notbremsung eingeleitet.

Zum kuppeln kann man sich die deutsche Fahne merken. Von unten nach oben, also gelb-rot-schwarz, zum ankuppeln und von oben nach unten zum abkuppeln. Vermeidet Fehler und schont die Nerven.

IHC433
IHC433
 
Beiträge: 1162
Registriert: So Mär 13, 2011 15:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Druckluft Mebranzylinder vs.Federspeicher

Beitragvon LW20 » So Mai 28, 2017 10:15

Oder: Rot steht nie allein
LW20
 
Beiträge: 189
Registriert: Mi Aug 29, 2012 9:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Druckluft Mebranzylinder vs.Federspeicher

Beitragvon bauer-horst » So Mai 28, 2017 10:58

Ok Das mit dem Federspeicher war mir so nicht bewusst. Dachte hier wird mit dem Druck der Feder gebremst (im Fahrbetrieb). Rein wegen der Feststellbremse ist es dann meiner Meinung nach nicht so wichtig auf Federspeicher zu gehen.
Aber das ich das trotzdem richtig verstanden habe. Bei einem Leitungsabriss dierekt am Zylinder hat der Membranzylinder keine Bremswirkung und der Kombizylinder macht dicht. Bei Verlust einer Zuleitungen (Schlepper zum Hänger) machen beide Zylinder dicht.
Hab mal im Netz geschaut bei Verlust von Rot Vollbremsung Bremsen bleiben zu. Bei Verlust von Gelb kennen die Zylinder nur noch Vollbremsung oder offen.
Alle sagten: Es geht nicht. Da kam einer, der das nicht wusste und tat es einfach.
bauer-horst
 
Beiträge: 681
Registriert: So Dez 22, 2013 11:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Druckluft Mebranzylinder vs.Federspeicher

Beitragvon hälle » So Mai 28, 2017 11:12

Wenn der gelbe abreisst und du bremst, "merkt" das ventil am traktor das kein druck aufgebaut wird und entlüftet die rote leitung was dann einee vollbremsung auslöst
Benutzeravatar
hälle
 
Beiträge: 1891
Registriert: Di Mär 27, 2007 17:43
Wohnort: In der nähe des Rheinfalls
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Druckluft Mebranzylinder vs.Federspeicher

Beitragvon Barbicane » Di Mai 30, 2017 20:16

Die Abreisssicherung ist eine feine Sache. Leider ist die bei den meisten Traktoren nicht verbaut.
Ich glaub die ist da bis heute nicht vorgeschrieben(?).
Erfahrung ist das, was man bekommt, kurz nachdem man es gebraucht hätte.
Benutzeravatar
Barbicane
 
Beiträge: 3987
Registriert: So Sep 25, 2005 20:22
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Druckluft Mebranzylinder vs.Federspeicher

Beitragvon countryman » Di Mai 30, 2017 20:33

alle Druckluftbremsen sind abreißsicher, daher vom Gesetzgeber präferiert.
Trennung von Rot löst sofort Vollbremsung aus.
Sollte die gelbe Leitung platzen, strömt die Kessel-Luft des Traktors beim nächsten Bremsvorgang hier aus und durch den Druckabfall wird ebenfalls der Anhänger gebremst.
Lediglich die Leitung vom Anhänger-Bremsventil zu den Bremszylindern "darf" nicht platzen, ansonsten bliebe nur die Bremskraft des Zugfahrzeugs.
LKW Züge haben Schutzventile, durch die der Motorwagen bremsbar bleibt, auch wenn Luft am Anhänger abströmt. Traktoren selbst sind ja fast nie DL-Gebremst und benötigen diese nicht.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15047
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Druckluft Mebranzylinder vs.Federspeicher

Beitragvon Barbicane » Di Mai 30, 2017 21:45

Bei "Abriss gelb" entlüftet das Anhängersteuerventil am Zugfahrzeug ja den roten Anschluss am Zugfahrzeug wenn gebremst wird.
Das Anhängerbremsventil am Anhänger "erkennt" dadurch "Abriss Rot" und knallt die Bremse rein.
Der Anhänger selber kennt ja keinen "Abriss gelb".
Wenn ich jetzt aber bei einem älteren Traktor oder Unimog (was Anderes hab ich leider nicht) den gelben Anschluss öffne und am roten Anschluss den Druck messe müsste dieser beim Bremsen schnell abfallen.
Die Lkw machen das auch so, die Lof Maschinen jedoch nicht.
Keine Ahnung ob das bei neuen Traktoren anders ist.
Erfahrung ist das, was man bekommt, kurz nachdem man es gebraucht hätte.
Benutzeravatar
Barbicane
 
Beiträge: 3987
Registriert: So Sep 25, 2005 20:22
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Druckluft Mebranzylinder vs.Federspeicher

Beitragvon berlin3321 » Mi Mai 31, 2017 2:57

Ähhmm....wie jetzt?

Barbicane hat geschrieben:[...]
Wenn ich jetzt aber bei einem älteren Traktor oder Unimog [...]
[...]


Was denn nun?

Barbicane hat geschrieben: [...]
Die Lkw machen das auch so, die Lof Maschinen jedoch nicht.
[...}


Der ältere Traktor ist keine LoF Maschine? Was denn dann?

Übrigens ist die Aussage

Barbicane hat geschrieben:[...]Bei "Abriss gelb" entlüftet das Anhängersteuerventil am Zugfahrzeug ja den roten Anschluss am Zugfahrzeug wenn gebremst wird.
Das Anhängerbremsventil am Anhänger "erkennt" dadurch "Abriss Rot" und knallt die Bremse rein.
Der Anhänger selber kennt ja keinen "Abriss gelb".


nur bedingt richtig.

[Korinthenka**ermodus]: Bei Abriss Gelb strömt bei einer Bremsung über das Anhängersteuerventil Luft aus.

Der Systemdruck sinkt.

Das Anhängersteuerventil leitet aufgrund des absinkenden Systemdrucks die Bremsung am Anhänger ein, jedoch nur, wenn Federspeicherzylinder verbaut sind.

[/Korinthenka**ermodus]

Barbicane hat geschrieben:[...]
Der Anhänger selber kennt ja keinen "Abriss gelb".


Widerspricht sich mit der Aussage von Dir:

Barbicane hat geschrieben:[...]Bei "Abriss gelb" entlüftet das Anhängersteuerventil am Zugfahrzeug ja den roten Anschluss am Zugfahrzeug wenn gebremst wird.
Das Anhängerbremsventil am Anhänger "erkennt" dadurch "Abriss Rot" und knallt die Bremse rein.


Jein. Nur wenn Federspeicherzylinder drin sind. Sinkt der Druck im System Vorrat Anhänger gehen die Federspeicher rein.

Erklär mal wie das bei Abriss Gelb am Hänger ohne Federspeicher mit der Entlüftung am Anhängersteuerventil funktionieren soll. Würde mich echt interessieren.

Meines Wissen nach (etwas vereinfacht):

Bremsen: Rot angeschlossen, Vorrat am Hänger vorhanden. Gelb steuert Bremsdruck ein.

Bremsdruck Gelb am Hänger wird vom Ventil im Hänger vom Vorrat zu den Rad/ Bremszylindern eingesteuert.

Gelb abgerissen, Rot nicht. Systemdruck, Vorrat, der Druck sinkt, kein Bremsdruck auf Gelb, keine Federspeicherzylinder, und nun?

Oder diese Aussage stimmt nicht:

Barbicane hat geschrieben:[...]
Der Anhänger selber kennt ja keinen "Abriss gelb".


Mit entsprechend "intelligentem" Anhängersteuerventil braucht´s keine Federspeicher. Das sollte heute Standard sein. Denn fast alle Anhänger haben den "Löseknopf".

MfG Berlin
berlin3321
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Druckluft Mebranzylinder vs.Federspeicher

Beitragvon Zettel » Mi Mai 31, 2017 5:21

Hallo Berlin
Hast du die Moeglichkeit, an einem Anhaenger mit Membranzylindern zu probieren? Mach doch mal!
S ist zwar erstaunlich, aber der bremst, wenn der Druck unter 4 bar faellt. Wenn er leer ist, loest er alerdings die Bremse wieder.
Zettel
 
Beiträge: 424
Registriert: So Nov 12, 2006 18:23
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Druckluft Mebranzylinder vs.Federspeicher

Beitragvon hälle » Mi Mai 31, 2017 5:47

Ihr vermischt hier ein paar verschiedene Szenarien.

Generell ist es so: Da der Anhänger selber einen Luftvorrat hat und ein eigenes Ventil hat (Das AnhängerBREMSventil (Das anhängerSTEUERventil sitzt am Zugfahrzeug)) kann der Anhänger auch ohne Zugfahrzeug gebremst werden.

Wenn die rote Leitung (Vorratsleitung) abreisst wird nicht der komplette Hänger entlüftet und dadurch der Federspeicher auch, sondern es wird durch das Anhängerbremsventil erkannt: "rot drucklos" = "ich bremse" (und zwar mit der vorrätigen Luft auf die Betriebsbremszylinder). Deshalb bremst der Anhänger auch automatisch sobald man ihn abstellt. Will man ihn dann doch bewegen hat es am Anhängerbremsventil einen (schwarzen) Knopf um die Bremse zu lösen.

Die Federspeicher können NIE vom Zugfahrzeug oder durch irgend ein Szenario betätigt werden. NUR über den (roten) Knopf am Anhängerbremsventil.

Hier besteht auch eine gewisse Gefahr. Wenn der Anhänger abgestellt wird, ist er gebremst. Durch Luftverlust kann es aber sein das die Bremsen los werden.

Wenn die gelbe Leitung (Bremsleitung) abreisst, "merkt" das Anhängersteuerventil am Zugfahrzeug über eine Druckwage, dass der Druck in der Bremsleitung nicht dem entspricht, welcher vom Bremspedal ausgesteuert wird und entlüftet die Vorratsleitung. Was dann passiert: siehe oben bei Abriss rot...

Ich werde bei Gelegenheit (und Interesse) mal meine Unterlagen hervorkramen und die Funktionsbilder der einzelnen Ventile scannen...

lg hälle
Benutzeravatar
hälle
 
Beiträge: 1891
Registriert: Di Mär 27, 2007 17:43
Wohnort: In der nähe des Rheinfalls
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Druckluft Mebranzylinder vs.Federspeicher

Beitragvon berlin3321 » Mi Mai 31, 2017 5:57

Moin Hälle,

ja, mach bitte mal. So wie Du das beschrieben hast so meinte ich das. Habe mich evtl. falsch ausgedrückt, Entschuldigung.

Und ich meinte deutlich 2 Leitungsbremse, Einleitungsbremse funktioniert ja komplett anders.

Ich habe mit Sicherheit auch irgendwo noch Unterlagen.

MfG Berlin
berlin3321
 
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
27 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Nick, Schlepperfahrer77

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki