Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 9:06

Druckluft Rückewagen nachrüsten

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Druckluft Rückewagen nachrüsten

Beitragvon fasti » So Mai 27, 2012 16:01

@ Lambofahrer:

siehe PN.
fasti
 
Beiträge: 744
Registriert: Fr Mai 18, 2007 20:10
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Druckluft Rückewagen nachrüsten

Beitragvon Holgi1982 » So Mai 27, 2012 22:02

Wenn bei Federspeichern die Luft weg ist bremsen diese auch den Hänger, das streitet ja auch keiner ab, aber Federspeicher werden m.W. eher im LKW Bereich eingesetzt. Im Ldw. Bereich gibt es Federspeicher fast nie! Wie es bei neuen Hängern aussieht weiss ich jetzt nicht ob's da Federspeicher als Option gibt. Ich persönlich habe jedenfalls noch keinen Ldw. Anhänger mit Federspeichern gesehen.
Vegetarisch ist Indianisch
und bedeutet "zu faul zum Jagen"
Benutzeravatar
Holgi1982
 
Beiträge: 4537
Registriert: Sa Okt 11, 2008 19:02
Wohnort: Wolfsburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Druckluft Rückewagen nachrüsten

Beitragvon Epxylon » So Mai 27, 2012 22:15

Grimme Kartoffelroder, Güllefässer um nur 2 Beispiele zu nennen.

Ich denke das hat seine Bedeutung darin das viele ohne Drulu-Bremse fahren.
Damit das ganze nicht mehr möglich ist, wurde mit den Federspeicherzylindern den Drulu Muffeln ein Riegel vorgeschoben.

Falls die Drulu bei einem normalen Anhänger mit Membranzylinder ausfällt bremst der Anhänger erstmal.

Wenn die Luft allerdings schon länger weg ist, ist es damit auch vorbei.
Beim Federspeicher knallt die Bremse zu egal wo die Luft flöten geht.


Diese Hydropneumatische Bremse sollte auf jeden Fall funktionieren und auch zugelassen sein.
Beim Amazone sind die Catros und die Cirrus damit ausgestattet.

Dieses System ist eine Betriebsbremse.
Du benötigst zusätzlich eine Feststellbremse (Kurbel mit Seil).
Epxylon
 
Beiträge: 3380
Registriert: Fr Aug 26, 2011 16:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Druckluft Rückewagen nachrüsten

Beitragvon Djup-i-sverige » So Mai 27, 2012 22:28

Wenn bei Federspeichern die Luft weg ist bremsen diese auch den Hänger, das streitet ja auch keiner ab, aber Federspeicher werden m.W. eher im LKW Bereich eingesetzt. Im Ldw. Bereich gibt es Federspeicher fast nie! Wie es bei neuen Hängern aussieht weiss ich jetzt nicht ob's da Federspeicher als Option gibt. Ich persönlich habe jedenfalls noch keinen Ldw. Anhänger mit Federspeichern gesehen.


Kann ich nicht genau sagen, hab nur den LKW Bereich gestreift, kann nur bei DruLu ohne Federspeicher keinen Vorteil zu einer hydraulischen Bremse erkennen.. (So die hier auch schon vielbeschworene Zulassung der Einen und Verschmähung der Anderen...)..

Soll jetzt keine Grundsatzdiskussion werden, ich hab halt nur so vom LKW Bereich gekannt. Was ich mich jetzt noch frage, wenn die Eine bremst wenn druckbeaufschlagt, und die Andere Drucklos, wie kann man das am gleich Zugfahrzeug fahren?Oder ist da eine Umschaltmöglichkeit vorgesehen?) Sorry fürs vom Threadthemaabweichen... :?
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Druckluft Rückewagen nachrüsten

Beitragvon Epxylon » So Mai 27, 2012 22:41

Nur mal so nebenbei:

2 Kreis hat auf dem roten Kopf Vorrat und auf dem gelben die Steuerleitung.
1 Kreis hat die ganze Zeit Druck und beim Bremsen geht der Druck runter.
Dadurch wird die Bremsung mit Druck an den Zylinder eingeleitet.

Ist ein normales Steuerventil.
Zuletzt geändert von Epxylon am So Mai 27, 2012 22:49, insgesamt 1-mal geändert.
Epxylon
 
Beiträge: 3380
Registriert: Fr Aug 26, 2011 16:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Druckluft Rückewagen nachrüsten

Beitragvon JohnDeere3040 » So Mai 27, 2012 22:44

ich hab mal gehört dass die Hydraulikbremse nicht zulässig ist, weil bei jedem Kuppelvorgang Öl in die Umwelt entweicht, was sicher nicht ganz falsch ist.
ǝɹǝǝp ɐ ǝʞıl sunɹ ƃuıɥʇou
JohnDeere3040
 
Beiträge: 4137
Registriert: So Jun 15, 2008 11:26
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Druckluft Rückewagen nachrüsten

Beitragvon Djup-i-sverige » Mo Mai 28, 2012 7:14

ich hab mal gehört dass die Hydraulikbremse nicht zulässig ist, weil bei jedem Kuppelvorgang Öl in die Umwelt entweicht, was sicher nicht ganz falsch ist.


Hmmm, mag sein, ist das aber dann nicht ebenso bei jedem anderen Hydraulikgerät (Kipper/Frontlader(ok meiner hat nen Auffangbehälter),na alles was Hydraulik benötigt, ebenso?Und die Häufigkeit des Abkuppelns ist z.B. beim Kipper ja gleich hoch.
:?
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Druckluft Rückewagen nachrüsten

Beitragvon Fiat500DT » Mo Mai 28, 2012 8:41

Hallo
ich mache zurzeit ein Ausblidung zum Lkw-Mechatroniker und komme deshalb täglich mit der Druckluftbremse in Kontakt. Zu mir hat der Tüv-Prüfer einmal gesagt, das der Unterschied bezüglich der zulassungsfähigkeit ist, dass die Druckluftbremse besser zu dosieren ist als die hydraulische Bremse. Dazu tragen vorallem die technischen System wie EBS(elektronische Bremssystem), ALB (Automatisch lastabhängige Bremskraftregelung) und ABS bei. Im Lkwanhänger-Bereich sind diese Systeme seit 15-20 Jahren standart. In den letzten Jahren immer mehr auch im landwirtschaftlichen Bereich.
Nun zum Federspeicher (technisch richtig: Tristop-Zylinder):
Der Federspeicher wird seit etwa 10-12 Jahren als Feststellbremse, als Ersatz für die zuvor verwendete Handkurbel verwendet. Mittlerweile
verbauen immer mehr Hersteller Federspeicher auch auf alle Achsen wirkend. Im landwirtschaftlichen Bereich ist die Handkurbel immernoch Standart, da davon aus gegangen wird das ein landwirtschaftlicher Anhänger wesentliche längere Standzeiten (z.b. im Winter) haben, als im Lkw-Bereich wo der Anhänger im Jahr nur wenige Wochen stehen.
Zur Funktion:
Beim Federspeicher wird nur dann die Bremse die Bremse gelöst wenn genug Druckluft im System vorhanden ist. Dies soll verhindern dass bei einem Luftverlust der Anhänger wegrollt, genauso ist es wenn man die Luftschläuche abkuppelt bremst der normale Bremszylinder solange wie der Anhänger genug Systemdruck hat, wenn dieser zu niedrig wird greift sofort die Kraft der Feder im Federspeicher und blockiert die Bremse.
Bei weiteren Fragen stehe ich gern zur Verfügung.
Mfg Frederik
Benutzeravatar
Fiat500DT
 
Beiträge: 541
Registriert: Mo Apr 12, 2010 18:23
Wohnort: Nördliche Fränkische Schweiz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Druckluft Rückewagen nachrüsten

Beitragvon countryman » Mo Mai 28, 2012 22:06

Gute Erklärung Fiat 500DT!
da sehr viel Halbwissen in den Thread ist noch ein bisschen Senf von mir:
Eine einfache hydraulische Bremse ist unsicher weil es keine Abreißfunktion bei Zugtrennung gibt. Es sind schon Lösungen mit Membranspeicher in D eingetragen worden, es wäre also möglich eine sichere Hydraulikbremse zu konstruieren, ist aber nicht konkurrenzfähig da DL sich durchgesetzt hat und andere Länder fordern keine Abreißbremse im lw. Bereich (teils aber auch andere Infrastrukturen, Geschwindigkeiten usw).
Die normale Druckluftbremse, egal ob Ein- oder Zweileitersystem führt bei Zugtrennung eine Zwangsbremsung des Anhängers aus! Die Zuspannung der Betriebsbremse erfolgt IMMER aus dem Luftvorrat, niemals durch Federspeicher. Bei Tristopzylindern ersetzt der Federspeicher die manuelle Handbremse, im Betrieb wird auch hier mit Luft aus dem Vorratskessel gebremst, alles andere wäre zu schlecht dosierbar. Im LKW Anhänger Bereich werden neuerdings Tristopzylinder eingesetzt aus Komfort- und Sicherheitsgründen (zu viele Fahrer haben sich drauf verlassen dass der Kesselvorrat schon reichen wird bis zum nächsten Kuppeln...)
Für Landmaschinen ist das System zu teuer und eine unnötige Komplizierung, wäre mir nicht bekannt dass es eingesetzt wird.
Wenn wie oben erwähnt hydraulische Radbremsen per DL angesteuert werden gibt es am Hänger auch einen Luftvorrat zur Bremsung bei Zugtrennung.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15086
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Druckluft Rückewagen nachrüsten

Beitragvon fasti » So Jun 03, 2012 19:50

Hab mich mittlerweile auch beim TüV informiert. Ja, ein Asperrhahn in der Hydraulikleitung wird als Feststellbremse akzeptiert und das System mit der hydro-pneumatischen Kompakteinheit ist vollkommen OK.
fasti
 
Beiträge: 744
Registriert: Fr Mai 18, 2007 20:10
Wohnort: Bayern
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], juliusjr, rolfro

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki