Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 7:23

Druckluft Rückewagen nachrüsten

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Druckluft Rückewagen nachrüsten

Beitragvon fasti » So Mai 27, 2012 9:56

Hallo zusammen,

ich häng das Thema jetzt mal hier rein, auch wenn es ggfs. zur Forstwirtschaft gehört. Und zwar will ich eine Druckluft an meinem Rückewagen nachrüsten und nach unzähligen Recherchen hab ich nun eine Lösung für meine besonderen Achsen gefunden. Jedoch ein Aspekt ist offen zu dem ich euere Einschätzung bräuchte. Mal kurz zur Situation:

Es ist ein Unifrost Economy Rückewagen mit 9t und 6,3m Kran.

Nachfolgende Achsen sind verbaut:

Hersteller: FAD Italy
Code: BBV701
Type: B70T0141

Es handelt sich um eine Trommelbremse mit innenliegendem hydr. Bremszylinder.

DSCI0006.JPG
DSCI0006.JPG (58.89 KiB) 5457-mal betrachtet


Die Bremswelle ist nicht für eine Betriebsbremse zugelassen, sondern darf allenfalls als Feststellbremse benutzt werden. Die Betriebsbremse ist hydraulisch (siehe Hydraulikschlauch). Zum Ansteuern der hydr. Bremse gibt eine sogn. hydro-pneumatische Kompakt-Bremseinheit von Wabco (http://inform.wabco-auto.com/intl/pdf/8 ... 921399.pdf), die den Luftdruck in hydr. Druck umwandelt. Siehe auch beigefügte Fotos aus dem Forum (THX @ MIKE)

RW7.jpg
RW7.jpg (95.77 KiB) 5457-mal betrachtet

RW1.jpg
RW1.jpg (90.13 KiB) 5457-mal betrachtet


Das positive an dem System ist, dass ich lediglich einen Kessel, ein Anhängerventil und diese hydro-pneumatische Kompakt-Bremseinheit montieren muss und den vorhandenen Hydraulikschlauch an die Kompakteinheit anschließen brauche und keine Veränderung an der Bremseachse vornehmen muss. Sprich nichts mit schweißen, etc. Damit ist das Thema der Betriebsbremse erledigt.

Nun geht es zur Feststellbremse. Hier verhält es sich so, dass wenn ich den Wagen abhänge natürlich die Achsen gebremst werden. Nur wenn der Wagen länger steht oder es eine Undichtigkeit im DruLu System gibt, die Druckluft entweichen kann und somit der Hydraulikdruck nachlässt und theoretisch der Wagen wegrollen kann. Praktisch unmöglich weil er immer mit den A-Abstützungen abgestellt wird und da kann nichts wegrollen, aber egal. Spricht mit der hydro-pneumatischen Kompakt-Bremseinheit ist das Problem der Feststellbremse noch nicht gelöst.

Meines Erachtens gibt es jetzt zwei Möglichkeiten:
1. Ich bau einen Bodwdenzug mittels dem ich die Bremswellen ansteuere (Bremshebel muss ich dafür natürlich montieren). Wirklich gut finde ich das aber nicht, weil dann wieder nur etwas zum Kaputtmachen am Wagen ist (Seile, abstehender Bremshebel, etc.) und jeder weiß wie es im Wald zur Sache geht, wenn man Äster, Gipfel, etc. lädt.
2. Ich hab mir überlegt nicht direkt mit dem Hydraulikschlauch auf die hydro-pneumatischen Kompakt-Bremseinheit zu gehen, sondern dazwischen einen einfachen Absperrhahn zu bauen. Damit könnte ich ganz einfach verhindern, dass der Hydraulikdruck nicht nachlässt und die Druckluft trotzdem entweichen kann. Natürlich wäre das bzgl. Aufwand und Kosten auch sehr günstig.

Und das genau das ist die Gretchenfrage. Spielt der TüV bei Variante zwei mit und akzeptiert dieses System als Feststellbremse, weil ich etwas von "unabhängig und mechanisch" in diversen Broschüren dazu gelesen habe.

Sorry für den langen Text, aber so einfach als ich mir das vorgestellt habe ich es annscheinend nicht, deswegen die umfassenden Erläuterungen.

Danke!
fasti
 
Beiträge: 744
Registriert: Fr Mai 18, 2007 20:10
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Druckluft Rückewagen nachrüsten

Beitragvon Djup-i-sverige » So Mai 27, 2012 10:41

Ich dachte immer Druckluftbremssysteme arbeiten mit Federspeicher?(Also Luftdruck drauf-Bremse offen, Luftdruck weg - Bremse im Eingriff durch den Federspeicher?) Korrigiert mich wenns anders ist... :?
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Druckluft Rückewagen nachrüsten

Beitragvon jd3140 » So Mai 27, 2012 10:47

Wie ist die Feststellbremse denn im Moment technisch gelöst?
Würde mir auch die Variante mit dem Kugelhahn montieren, weil es simpel und einfach umzusetzen ist.

Kann man nicht für den Tüv Bremskeile vorlegen
Richtige Männer,richtige Trecker John Deere
jd3140
 
Beiträge: 827
Registriert: Do Okt 08, 2009 16:13
Wohnort: Schleswig-Holstein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Druckluft Rückewagen nachrüsten

Beitragvon robs97 » So Mai 27, 2012 11:11

Djup-i-sverige hat geschrieben:Ich dachte immer Druckluftbremssysteme arbeiten mit Federspeicher?(Also Luftdruck drauf-Bremse offen, Luftdruck weg - Bremse im Eingriff durch den Federspeicher?) Korrigiert mich wenns anders ist... :?


Genau so kenn ich das auch.
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Druckluft Rückewagen nachrüsten

Beitragvon JohnDeere3040 » So Mai 27, 2012 11:13

Der Federspeicher ist das modernste/sicherste System, es ist aber noch immer zulässig, die Bremse nur durch die Luft im Kessel zu schließen. Wenn die Luft abhaut, geht dann die Bremse auf.
ǝɹǝǝp ɐ ǝʞıl sunɹ ƃuıɥʇou
JohnDeere3040
 
Beiträge: 4137
Registriert: So Jun 15, 2008 11:26
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Druckluft Rückewagen nachrüsten

Beitragvon valtra6200 » So Mai 27, 2012 11:18

robs97 hat geschrieben:
Djup-i-sverige hat geschrieben:Ich dachte immer Druckluftbremssysteme arbeiten mit Federspeicher?(Also Luftdruck drauf-Bremse offen, Luftdruck weg - Bremse im Eingriff durch den Federspeicher?) Korrigiert mich wenns anders ist... :?


Genau so kenn ich das auch.

Gilt nur für die Zugmaschinen.
Drehschemelanhänger kannste sonst ja nicht ohne Zugfahrzeug mit DL ziehen und die Praxis zeigt, dass es wunderbar geht *g*

jd3140 hat geschrieben:Wie ist die Feststellbremse denn im Moment technisch gelöst?
Würde mir auch die Variante mit dem Kugelhahn montieren, weil es simpel und einfach umzusetzen ist.

Kann man nicht für den Tüv Bremskeile vorlegen


Würde ich nicht machen. Unterm Anhänger eine Standardkurbel für Feststellbreme montieren. Kannste sicher verbauen, so dass sie keinen Schaden nimmt und brauchst den "hebel" für die Welle an der Achse ein bisschen Drahtseil und 2 Umlenkrollen.

http://www.google.de/imgres?q=feststell ... 0,s:0,i:70
valtra6200
 
Beiträge: 492
Registriert: Fr Okt 28, 2005 21:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Druckluft Rückewagen nachrüsten

Beitragvon JohnDeere3040 » So Mai 27, 2012 11:32

Federspeicher gibts mittlerweile auch für Anhänger
ǝɹǝǝp ɐ ǝʞıl sunɹ ƃuıɥʇou
JohnDeere3040
 
Beiträge: 4137
Registriert: So Jun 15, 2008 11:26
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Druckluft Rückewagen nachrüsten

Beitragvon valtra6200 » So Mai 27, 2012 11:39

JohnDeere3040 hat geschrieben:Federspeicher gibts mittlerweile auch für Anhänger


ok, mag sein, will ich auch nicht abstreiten
ist mir bisher selber halt noch nícht untergekommen im Alltag
valtra6200
 
Beiträge: 492
Registriert: Fr Okt 28, 2005 21:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Druckluft Rückewagen nachrüsten

Beitragvon fasti » So Mai 27, 2012 11:41

Hallo,

aktuell besitzt der Wagen nur die hydr. Bremse angesteuert über ein Steuergerät (natürlich super zum dosieren) und der Wagen hat leer ca. 2t. Bis 3,5t darf man ja bis 25km/h ungebremst auf die Straße. Zumindest kann ich mich dunkel daran erinnern, dass da so ist.

Ich weiß nicht, ob diese hydro-pneumatische Kompakt-Bremseinheit auch so arbeitet, wie es Robs/Djup vermuten.

Wenn man sich das Ventil auf Wabco (http://inform.wabco-auto.com/intl/pdf/8 ... 921399.pdf) genau anschaut, versteh ich es wie folgt:

symb1.JPG
symb1.JPG (17.14 KiB) 5385-mal betrachtet

symb2.JPG
symb2.JPG (51.53 KiB) 5385-mal betrachtet


Über 11-4 wird kommt der kommt die Druckluft vom Anhängerventil und drückt den Kolben nach vorne. Das Öl ist in einem kleinen Tank und kommt über 12 und der hydr. Druck wird über 2 abgegeben. Wenn der Luftdruck nachlässt müsste der Zylinder nach hinten gehen da lt. Bild eine Feder ist und folglich geht der hydr. Druck auch weg. Also ist das m.E. kein typischer Federspeicher, sondern genau andersrum.

Gelten Unterlegkeine als Feststellbremse? Wenn ja, steht das irgendwo um mich darauf zu berufen.

Danke & Gruß!
fasti
 
Beiträge: 744
Registriert: Fr Mai 18, 2007 20:10
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Druckluft Rückewagen nachrüsten

Beitragvon valtra6200 » So Mai 27, 2012 11:51

fasti hat geschrieben:Hallo,

...

Gelten Unterlegkeine als Feststellbremse? Wenn ja, steht das irgendwo um mich darauf zu berufen.

Danke & Gruß!


Eigentlich soll man ja die Fresse halten, wenn man wie ich keine AHnung hat, aber das glaube ich NICHT.

Nie und nimmer können Unterlegkeile eine Feststellbemse formal ersetzten.

Dann bräuchtre man ja die FB nicht mehr reperieren sondern legt für den TÜVler ein Saatz unterlegkeile bei :roll:
valtra6200
 
Beiträge: 492
Registriert: Fr Okt 28, 2005 21:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Druckluft Rückewagen nachrüsten

Beitragvon fasti » So Mai 27, 2012 12:23

Ich hab nicht umsonst so provokativ gefragt, weil mich der eine Beitrag auch etwas irriterte und dann die Lösung doch sehr einfach wäre...

Dass so eine Feststellbremse mit wenig Materialaufwand (Kurbel, Bremshebel, Seile und etwas Kleinmaterial) verbunden ist, ist mir klar. Nur wie schon gesagt, nicht sonderlich praktisch bei einem Rückewagen. So könnte Achse unverändert bleiben und alles wäre gut geschützt.
Zuletzt geändert von fasti am So Mai 27, 2012 12:35, insgesamt 3-mal geändert.
fasti
 
Beiträge: 744
Registriert: Fr Mai 18, 2007 20:10
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Druckluft Rückewagen nachrüsten

Beitragvon Djup-i-sverige » So Mai 27, 2012 12:26

Drehschemelanhänger kannste sonst ja nicht ohne Zugfahrzeug mit DL ziehen und die Praxis zeigt, dass es wunderbar geht *g*



Normalerweise hat man dafür ja einen Druckbehälter am Anhänger um die Bremse lösen zu können..
http://www.ebay.de/itm/Druckluftkessel- ... 3a7353d387

Weil es ist immer noch besser wenn sich die Bremse aufgrund fehlenden Druckes nicht löst, als das sie dadurch löst.
Sonst kann man gleich Hydraulikbremsen verbauen und auch gleich zulassen... :wink:
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Druckluft Rückewagen nachrüsten

Beitragvon lambofahrer75 » So Mai 27, 2012 14:01

Servus Fasti,
ich hab den selben, abgebildeten Rückewagen mit Druckluftbremsanlage neu gekauft. Bei mir ist ein einfacher Absperrhahn im hyraulischen Kreis der Bremseinheit verbaut. Es müsste also reichen für die Abnahme. Müßte mal in den Unterlagen nachsehen, ob ein Vermerk darüber gemacht wurde. Wirst den Umbau nicht bereuen. Die Bremse ist bei mir sehr gut zu dosieren
Gruß
Lambofahrer
Quelle: wetter-by.de http://www.am.rlp.de/Internet/AM/NotesB ... enDocument
"pax arva colat"
lambofahrer75
 
Beiträge: 76
Registriert: Mi Mai 18, 2011 3:19
Wohnort: nähe Landshut, Ndb.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Druckluft Rückewagen nachrüsten

Beitragvon JohnDeere3040 » So Mai 27, 2012 14:43

Djup-i-sverige hat geschrieben:Weil es ist immer noch besser wenn sich die Bremse aufgrund fehlenden Druckes nicht löst, als das sie dadurch löst.
Sonst kann man gleich Hydraulikbremsen verbauen und auch gleich zulassen... :wink:

Die normale Anhängerbremse löst sich auch, sobald die Luft ganz entwichen ist. So sind die deutschen Gesetze eben n8
ǝɹǝǝp ɐ ǝʞıl sunɹ ƃuıɥʇou
JohnDeere3040
 
Beiträge: 4137
Registriert: So Jun 15, 2008 11:26
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Druckluft Rückewagen nachrüsten

Beitragvon Djup-i-sverige » So Mai 27, 2012 16:01

Die normale Anhängerbremse löst sich auch, sobald die Luft ganz entwichen ist. So sind die deutschen Gesetze eben

:?: Ich möchte nochmal erinnern:

Ich dachte immer Druckluftbremssysteme arbeiten mit Federspeicher?(Also Luftdruck drauf-Bremse offen, Luftdruck weg - Bremse im Eingriff durch den Federspeicher?)


warum sollte dann bei dem System die Bremse aufgehen, wenn gar kein Druck mehr vorhanden ist?
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki