Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 25, 2025 5:03

Düsenwahl

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Düsenwahl

Beitragvon tschow » Di Apr 19, 2011 17:17

Hallo zusammen,

wir haben ca. 50 Ar Weinberge zu spritzen. Die eingesetzte Spritze ist eine Gebläsespritze von Öhler mit 200l Tankvolumen. Also für die meisten Anwesenden hier eher Spielzeug :D
Wir haben bei keinem unserer Weinberge ein Gewässer o.Ä. in der Nähe.

Wir haben derzeit 2 Düsen im Düsenstock:
1. Rote Albuz "Plättchen" auf denen ich keine Bezeichnung erkennen konnte. Vom aussehen her könnten es "AMT Metering Disc" sein. Diese wurden hauptsächlich von uns verwendet.
2. Gelbe Albuz ATR Düsen. Diese sind gefühlsmäßig etwas zu klein dimensioniert.

Da ich letztes Jahr beim Spritzen-TÜV schon darauf hingewiesen wurde, dass die Düsen ungleichmäßig spritzen und am Wochenende musste ich leider feststellen, dass 2 Düsen auch noch stark nachtropfen, wird es Zeit neue zu verbauen.
Im Sachkundelehrgang habe ich gelernt, dass im Weinbau meist Hohlkegeldüsen eingesetzt werden. Ein Winzer meinte jedoch zu meinem Vater, dass er nur noch Flachstrahldüsen einsetze. Der nächste wiederum meinte, dass er nur noch Injektordüsen einsetze.

Gibt es eine "allgemeine Empfehlung" für wen welche Düsen die richtigen sind?
Sollte man den kompletten Düsenstock ersetzen, oder reicht es neue Düseneinsätze zu kaufen?
Nach welchen Kriterien wählt man die richtige Düsengröße?
Sollte man eher Edelstahl oder Keramikdüsen einsetzen? Von Kunststoffdüsen habe ich gehört, diese würden überdurchschnittlich schnell Verschleißen.

Vielen Dank und Gruß
Josef
Im Eigenbesitz: Agria 2800 Hatz Diesel
Im Familienbesitz: Fendt 203PII mit Frontlader, Eicher Tiger, sowie diverse Maschinen und Anhänger

Für die Traktoren mit nur einer Achse:
http://www.einachser-forum.de
tschow
 
Beiträge: 15
Registriert: So Feb 01, 2009 14:36
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Düsenwahl

Beitragvon Opera » Mi Apr 20, 2011 7:03

Die Seite http://www.pflanzenschutz.rlp.de ist zZt leider down. Wenn die allerdings wieder läuft, findest Du dort alles was das Herz begehrt.

PS: Traktoren mit nur einer Achse sind keine Traktoren... :wink:
Benutzeravatar
Opera
 
Beiträge: 571
Registriert: So Jun 04, 2006 11:39
Wohnort: Kaltengreuth
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Düsenwahl

Beitragvon tschow » Mi Apr 20, 2011 15:31

Hallo Opera,

danke für die Antwort, da hab ich ja dann mal was zu lesen =)

Und die Traktoren mit einer Achse heißen nicht umsonst Einachstraktoren ;)


Gruß
Josef
Im Eigenbesitz: Agria 2800 Hatz Diesel
Im Familienbesitz: Fendt 203PII mit Frontlader, Eicher Tiger, sowie diverse Maschinen und Anhänger

Für die Traktoren mit nur einer Achse:
http://www.einachser-forum.de
tschow
 
Beiträge: 15
Registriert: So Feb 01, 2009 14:36
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Düsenwahl

Beitragvon winzer1 » Mi Apr 20, 2011 20:31

Ich hab mir vor 3 Jahren einen Nachläufer gekauft und bei der DLR in Neustadt nachgefragt. Dort wurden mir Injektordüsen empfohlen.
Ich hab dann umgerüstet auf AVI 80-15 und bin sehr zufrieden. Man hat zwar nicht die gleichmäßige Belagsbildung auf den Blättern und man sieht auch kaum Spritznebel, aber ich hab noch keine schlechten Erfahrungen gemacht bezüglich Pero und Oidium. Ich setze die Düsen auch auf der Überzeilenseite ein, ohne Luftunterstützung. Ich spritze bei einem Druck von ca. 15 bar und 800l/ha.
winzer1
 
Beiträge: 166
Registriert: Fr Mai 04, 2007 14:34
Wohnort: Mittelhaardt/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Düsenwahl

Beitragvon Irgendenner » Mi Apr 20, 2011 23:21

800 liter aufs ha ???
da tropft die hälft doch runter un die spritz iss laufend leer...
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Düsenwahl

Beitragvon winzer_struppi » Do Apr 21, 2011 7:00

Bei Hohlkegeldüsen sind die Tropfen relativ groß, zerstäuben also nicht zu fein, sind aber deshalb auch weniger Windanfällig. Injektordüsen sind im umkehrschluss (so glaube ich noch zu wissen) dadurch, dass sie eine Art Schaum erzeugen (was dann auch wieder die 800 ltr.) erklären könnte, bilden hier den Gegenpart sind also feiner, haften auch gut, aber windanfälliger. Ich verwende Flachstrahldüsen, allerdings in einem Sprühtunnel, denn Flachstrahldüsen machen einen feinen Nebel, der allerdings sehr Windanfällig ist. Flachstrahldüsen verstopfen sehr gerne aber bei den 100.000 Filtern die das Sprühgerät hat ist das kein Problem. WIr haben noch einen Platz Nachläufer mit Überzeilengestänge bei dem wir auch Hohlkegel einsetzen.

Gruß
winzer_struppi
 
Beiträge: 81
Registriert: Mi Mai 07, 2008 12:18
Wohnort: 67482 Freimersheim
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Düsenwahl

Beitragvon määnzer » Do Apr 21, 2011 22:59

weg mit der wolke müßte doch bekannt sein!!!!!!!!!!!!!!

http://www.dlr-rnh.rlp.de/Internet/global/themen.nsf/0/3f30b2cbcb1ddf09c1257718003909d9/$FILE/ATTWGSSA.pdf/Weg_mit_der_Wolke(Faltblatt%201-2009).pdf
määnzer
 
Beiträge: 60
Registriert: So Jul 05, 2009 9:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Düsenwahl

Beitragvon Irgendenner » Fr Apr 22, 2011 10:05

ich fahre auch noch normale hohlkegeldüsen in meiner vicar, will zwar schon länger umrüsten auf andere düsen, bin mir bisher aber nicht sicher welche.
seit letztes jahr fahre halt nur noch jede 2. gasse ohne gestänge und spritze durch die laubwand durch auf die nächste reihe durch.bei engen reihen gehts sogar durch 2 laubwände durch :mrgreen: ich spritze nur um die 350 liter aufs ha und muß sagen ich hatte letztes jahr kein pero im gegensatz zu anderen wo mit überzeilengestänge und recyclingspritzen unterwegs waren.zwecks der anlagerung sollen die alten hohlkegeldüsen mitunter am besten sein, drum bin ich skeptisch was injektordüsen etc.. angeht.
bin vorher immer jede gasse gefahren bis es mir zu bunt wurde.
ein gestänge ist aus platztechnischen gründen derzeit bei mir daheim nicht möglich.müssste dann ein ein/umklappbares bauen und hätte ne wacklige spritze.
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Düsenwahl

Beitragvon winz!!! » Fr Apr 22, 2011 12:16

habe mir für dieses jahr die injektordüsen grün und blau besorgt.
lass mich dann einfach vom ergebniss überraschen.
Gruß aus Rheinhessen

http://www.youtube.com/watch?v=pudOFG5X ... re=related
winz!!!
 
Beiträge: 723
Registriert: So Feb 18, 2007 16:56
Wohnort: Rheinhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Düsenwahl

Beitragvon winzer1 » Fr Apr 22, 2011 12:59

Nach dem was ich weiß, machen Hohlkegeldüsen die feineren Tropfen und sind für die "Nebelwand" zuständig. Ich hab vor 2 Jahren bei der DLR in Neustadt nachgefragt und dort wurde mir gesagt daß Injektordüsen auf jedenfall die bessere Wahl sind und mir wurden sogar die AVI 80-15 empfohlen. Damit werden die Tropfen größer und weniger anfällig für Abdift und bilden keine "Nebelwand". Das kann ich seitdem nur bestättigen. In den 2 Jahren, in denen ich die Düsen verwende, habe ich noch keinee Unterschied bezüglich Krankheiten festgestellt. Im letzten Jahr hatten bei uns alle, die nach dem 9. oder 10 Juni erst wieder ihren Spritzrhythmus hatten, Probleme mit Pero. Ansonsten wünsch ich eine schöne Ostern.
winzer1
 
Beiträge: 166
Registriert: Fr Mai 04, 2007 14:34
Wohnort: Mittelhaardt/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Düsenwahl

Beitragvon dude » Fr Apr 22, 2011 13:27

winzer1 hat geschrieben:Nach dem was ich weiß, machen Hohlkegeldüsen die feineren Tropfen und sind für die "Nebelwand" zuständig. (..)

Richtig, der Kollege oben hat das ganze etwas verdreht.
Ich fahre seit letzter Saison auch Injektordüsen und bin damit recht zufrieden.
Habt ihr Erfahrungen mit Verstopfen gemacht bzw. spült ihr nach dem letzten Spritzdurchgang immer mit Wasser?
dude
 
Beiträge: 434
Registriert: Mi Mai 21, 2008 13:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Düsenwahl

Beitragvon Irgendenner » Fr Apr 22, 2011 14:15

fakt ist das die feinen tropfen besser benetzen als die groben tropfen wenn se da ankommen wo se sollen und auch noch besser in die trauben reinkommen.
nur eben abdrift etc...is eben wesentlich stärker.hatt eben alles vor und nachteile.die normalen injektordüsen gefallen mir jedenfalls nicht.gibt aber auch hohlkegelinjektordüsen und so zeug.ich fahr allerdings halt eben immer mit wenig brühe und hochkonzentriert so tropft auch nix ab wie bei anderen was ich bei ein paar immerwieder feststellen muß.die blaßen 1000 liter spritzbühe aufs hektar rein aber 70% davon tropft auf den boden.dann kommt der spruch die blätter sind doch alle nass.. aber das da dann nur 30% vom mittel an den blättern iss kapiert keiner.danach wird dann geheult das spritzmittel taugt alles nix...

die "wolke" macht allerdings sinn wenn man bäume spritzt, so kommt man immerhin bei uralten ewighohen zwetschgen un kirschbäumen noch in die baumwipfel rein, allerding bei drehzahlen am gebläse dasses sich anhärt wien düsenjäger beim starten :wink:
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Düsenwahl

Beitragvon winzer1 » Fr Apr 22, 2011 15:17

Dude, mit Verstopfungen der Düsen hatte ich während der Saison keine Probleme. Ich fahr nach der letzten Spritzung immer nochmal mit 150l Klarwasser in einen Weinberg in der Nähe und reinige so die Spritze. Komischerweise hab ich im letzten Jahr bei der Abschlußreinigung verstopfte Düsen, hab dann alle 20 ausgebaut, die offenen Düsenhalter mit Wasser gereinigt, die Düsen sauber geblasen, zusammengebaut und probiert. Danach machte ich den Nachläufer winterfest. Werde morgen eventuell das Glysatin ablassen und ausprobieren, ob noch alles geht.
winzer1
 
Beiträge: 166
Registriert: Fr Mai 04, 2007 14:34
Wohnort: Mittelhaardt/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Düsenwahl

Beitragvon Irgendenner » Fr Apr 22, 2011 15:29

das mit den verstopften düsen iss auch sone sache.
ich hab letztes jahr mal alle gummidichtungen neu gemacht nachdem ich hinter den düsen nur gummibrocken hatte.
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Düsenwahl

Beitragvon tschow » Fr Apr 22, 2011 16:44

Hallo Zusammen,

danke für eure Antworten.

Also wenn ich es richtig überschaue, sollten wir auf Injektordüsen umstellen, da wir sehr viele Randreihen haben.

Ausgesucht habe ich jetzt einmal die AVI 80-015 von Albuz.
Damit kommt man bei 600l/ha, 5km/h und 2,2m Reihenabstand mit 10,1bar in den optimalen Bereich.
Wir sind jetzt die ganze Zeit mit 800l/ha gefahren, aber das war sehr hart an der Grenze, dass die ganze Plörre nicht wieder herunter läuft. Und 5km/h ist beim Traktor im richtigen Drehzahlbereich für die 540er Zapfwelle.

Wenn ich jetzt noch einen wichtigen Faktor vergessen habe, dürft ihr mich gern daran erinnern =)


Viel Spaß beim Eier suchen ;)

Gruß
Josef
Im Eigenbesitz: Agria 2800 Hatz Diesel
Im Familienbesitz: Fendt 203PII mit Frontlader, Eicher Tiger, sowie diverse Maschinen und Anhänger

Für die Traktoren mit nur einer Achse:
http://www.einachser-forum.de
tschow
 
Beiträge: 15
Registriert: So Feb 01, 2009 14:36
  • Website
  • ICQ
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki