Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Nov 15, 2025 19:31

E-Holzspalter Eierlegende Wollmilchsau

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: E-Holzspalter Eierlegende Wollmilchsau

Beitragvon Steyrer8055 » Fr Sep 12, 2025 6:59

Hallo 240236!
Hat man relativ gleiche Dm in der Menge/Sortiment mag es praktisch sein, gerade bei der Fußbedienung. Ich habe schon das EU-System mit den 2 Seitenhandhebeln. u. bei wechselten Dm beim Ast u. Kronenholz erschien es mir nicht sonderlich super praktisch. Zu dem bei astigem Kronen-Holz, kommt man mit der geraden Schneide an den eingewachsenen Ästen leichter vorbei. Muß dazu aber erwähnen, meine Scheite werden auch nicht 5x5cm!
Ich sah einst ein 3er Aufsteck-Kreuz, mit einem Vorspalt-Dorn, das machte auch 4 Scheite. Entweder 2 Grössere u. 2 Kleinere, oder 3 Gleiche.

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3483
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: E-Holzspalter Eierlegende Wollmilchsau

Beitragvon 240236 » Fr Sep 12, 2025 7:22

Bei mir sind die Dm wirklich nicht gleich. Spalte von 10cm bis 50cm alles
240236
 
Beiträge: 9302
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: E-Holzspalter Eierlegende Wollmilchsau

Beitragvon The Judge » Fr Sep 12, 2025 8:35

Ich verwende seit nunmehr 15 Jahren einen Güde Basic 10T. Dieser kommt einer "Eierlegendenwollmilchsau" am nächsten. Der kann alles, aber nichts richtig. Zwei Spalttische, wobei der obere ausgehakt werden kann und der untere wird zur Seite geschwenkt. Damit kann man dann auch Meterholz spalten. Allerdings fährt das Spaltmesser, auf Grund der Position der Spalttische, nur zu ca. einem Drittel in die Meterrolle. Danach muss man entweder mit der Spaltaxt nachspalten, oder man lässt die Meterrolle am Spaltkeil hängen, fährt diesen hoch, schwenkt die Tische wieder ein und spaltet weiter. Nachahmung auf eigene Gefahr!
Ein Spaltkreuz verwende ich auch, auch wenn ich ebenfalls viele unterschiedliche Durchmesser habe. Man muss halt das Spaltgut so auswählen, dass man möglichst viele ähnliche Durchmesser nacheinander spaltet, um nicht so oft das Spaltkreuz rüsten zu müssen. Das geht zwar schnell, jedoch hat das Spaltkreuz schon ein gewisses Gewicht.
Soweit bin ich mit dem Spalter zufrieden. Einen Geschwindigkeitsweltrekord wird man damit allerdings niemals aufstellen...
The Judge
 
Beiträge: 617
Registriert: Do Okt 11, 2007 11:58
Wohnort: Region Hannover
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: E-Holzspalter Eierlegende Wollmilchsau

Beitragvon Porsche F218 » So Sep 28, 2025 7:51

Guten Tag,
mein Name ist Axel, ich bin 67.
Seit ein paar Jahren heizen wir hauptsächlich mit Holz. Bisher habe ich die Meterstücke, die zu schwer zum aufladen waren, von Hand gespaltet. ( Heißt es Gespaltet oder gespalten?)
Das klappte gut, die Ausdauer und die Muskulatur spielen noch mit. Aber die Gelenke....
Nun war ich auf der Suche nach einem kleinen Spalter für zu Hause.
Die 400V Geräte sind kaum teurer wie die 230V.
Als ich einen 400V Spalter entdeckte, der
- 8 to drückt, was für den Hausgebrauch reicht
- sogar 1,07m Stücke spalten kann
- schnellen Rücklauf hat
- und inkl. Anlieferung "nur" 670€ kostet
habe ich nicht lange überlegt.

Der Spalter, ein Practixx PC-CS 8T, funktioniert wie er soll.

Da der Spalter relativ kompakt ist und nur 130 kg wiegt habe ich mir überlegt das Gerät so umzubauen, das es mit einem Zapfwellenpumpe angetrieben werden kann.
Zudem überlegte ich wie man den Spalter mit dem 3m Holzanhänger mitführen könnte.

Herausgekommen ist eine kleine "Hebebühne" die hinten am Holzanhänger temporär montiert werden kann
und auf der sich der Spalter selber hochzieht.

Ich habe ein pdf erstellt mit Fotos, mal sehen ob ich das hier einstellen kann.
---- Geht nicht als ganzes da über 2MB, deshalb gesplittet

Grüße aus dem Hunsrück, Axel.
Dateianhänge
Spalter erweitert Bedienungsanleitung S8.pdf
(1.39 MiB) 233-mal heruntergeladen
Spalter erweitert Bedienungsanleitung S7.pdf
(436.37 KiB) 154-mal heruntergeladen
Spalter erweitert Bedienungsanleitung S6.pdf
(1.07 MiB) 137-mal heruntergeladen
Spalter erweitert Bedienungsanleitung S5.pdf
(1.04 MiB) 131-mal heruntergeladen
Spalter erweitert Bedienungsanleitung S1-4.pdf
(383.12 KiB) 159-mal heruntergeladen
Porsche F218
 
Beiträge: 3
Registriert: Fr Sep 26, 2025 10:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: E-Holzspalter Eierlegende Wollmilchsau

Beitragvon Falke » So Sep 28, 2025 8:50

Guter Einstand, Axel! :prost:

Und weil bei leerem Anhänger dieser mit dem Spalter hinten zu viel negative Stützlast hat, steht vorne auf der Deichsel das Metallfass, oder? :shock: :roll: :wink:
Wo genau sitzt der Dreiwegehahn?
Wenn du den mal vergisst, passend zu stellen - ist dann die eine oder die andere Hydraulikpumpe defekt, oder?
Besser wären zwei Rückschlagventile in den Druckleitungen vor der Zusammenführung - oder noch besser ein ODER-Ventil.

Ich hab' mich mal daran versucht, einen leichten Spalter vorne am Traktor (ohne Fronthydraulik) mitzuführen, der sich auch mit einer ähnlichen Mimik selber hochzieht.
Es blieb beim Versuch. Ich hab's ja nur 1...2 km in meine Waldstücke - da fahre ich lieber mal mit dem Spalter, dann mit dem Wagen bzw. mit der Heckkiste ...

willkommen im Forum
Falke / Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25790
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: E-Holzspalter Eierlegende Wollmilchsau

Beitragvon Porsche F218 » So Sep 28, 2025 13:42

Hallo Falke,
das Fass war schon vorher drauf, das dient als Transportbehälter.
Die beiden Dreiwegehähne sitzen links und rechts der Hydraulikpumpe am Spalter.
In der Tat ist es so das ich auf keinen Fall vergessen darf, die Dreiwegehähne entsprechend der Hydraulikpumpe, die benutzt werden soll, einzustellen.
Was mag passieren, wenn z.B. die Hydraulikpumpe am Zapfwellengetriebe gegen einen geschlossenen Dreiwegehahn drückt?
Trecker geht im Standgas aus?
Preiswertes Zapfwellengetriebe fliegt auseinander?
Hydraulikpumpe fliegt auseinander?

Klar ist, das diese von mir erdachte Stellage auch nur von mir bedient wird.
Und, ich habe diese "Bedienungsanleitung" auch für mich geschrieben.
Wenn ich den ganzen Klapperatismus ein dreiviertel Jahr nicht mehr benutzt hab, habe ich die Hälfte vergessen. :)
Dateianhänge
IMG_3316.JPG
IMG_3314.JPG
Porsche F218
 
Beiträge: 3
Registriert: Fr Sep 26, 2025 10:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: E-Holzspalter Eierlegende Wollmilchsau

Beitragvon Steyrer8055 » Mo Sep 29, 2025 6:35

Hallo Porsche F218!
Willkommen im Forum?
Bin techn. nicht so versiert wie du, aber die Idee ist für deine Zwecke im Ansatz gut! Wenn man mit 67 keinen Spalter mehr kauft, braucht man keinen mehr?Wenn ich das höre wie bisher gespaltet wurde, tun mir alle Gelenke weh!
Ich habe vor 20 Jahren um das selbe Geld einen Lumag HS10 in der gleichen Ausführung gekauft, nur mein Spaltmesser ist kürzer. Das Wichtigste erscheint mir, die 5 cm hohe Bodenplatte. Den Spalter hab ich nur für`s Holzspalten ums Haus.
Beim ZW-Spalter 12 To am 3 Punkt kann ich jeden Wagen anhängen, egal ob Auto-Anhänger o. Ösen-Anhänger 1 o. 2 Achs.
Du siehst 8 To. reichen dir aus u. du kannst die Menge gleich mitnehmen, ist doch praktisch? Auch mit 8 To. darf man Hirn einsetzen u. geht auch!
Das mit dem hochziehen hast du praktisch gelöst, meine Achtung! Hast du einen Spalttisch zum Einhängen für 50 cm Scheite, o. mußt du sie so spalten wie man das auf dem Bild sieht? Wie machst du das mit den 1 m Scheiten spalten, da der Wagen eher für Spälten ausgelegt ist? Was ist dein Hauptholz mit dem Gerät? Aus welcher Ecke in Deutschland kommst du?

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3483
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: E-Holzspalter Eierlegende Wollmilchsau

Beitragvon Porsche F218 » Mo Sep 29, 2025 14:01

Hallo Steyrer,

wir wohnen hier im Hunsrück, in 55767 Siesbach. Wir haben einige eigene Niederwald- Heckenstücke mit Birke, Erle, Eiche und etwas Buche. Die meisten Bäume sind 20-30 cm dick, also geht das mit einem kleineren Spalter.
Der Spalter hat einen kleinen Konsolen- Tisch, den man mit dem Fuß weg- und bei schwenken kann.
"Technisch versiert", na ja, es geht so.
Mein Vorteil ist, ich habe jetzt mehr Zeit und kann länger überlegen und ausprobieren. :)

Gruß aus dem Hunsrück, Axel.
Porsche F218
 
Beiträge: 3
Registriert: Fr Sep 26, 2025 10:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: E-Holzspalter Eierlegende Wollmilchsau

Beitragvon Steyrer8055 » Mo Sep 29, 2025 18:58

Hallo Porsche F218!
Ihr habt eine hügelige Gegend mit bewaldeten Hängen.
Wie breit ist dein Spaltkeil, ich habe den Eindruck dein verlängerten Spaltkeil ist am Grundkeil angeschweist? So hatte ich den Eindruck wenn du 50er spalten willst, mußt du den unteren Spalttisch einschwenken? Wenn der am Boden steht stell ich mir, daß das in relativ gebügter Haltung funktioniert? Am 3 Punkt am Traktor (TR) ist das wesentlich besser. Hast du schon 1m Stücke gespalten, wie ging das? Da dein Hub ja auch 550mm beträgt? Die seitlichen Bügel sind ganz wichtig wegen dem sprengenden Scheiten. Kann locker sein, daß die dir das Bein abschlagen wenn du sie entfernst, gerade bei Buche.
Durch mein kürzeres Spaltmesser hab ich einen Einhängetisch, das erlaubt mir aufrechtes arbeiten für 50er Scheite, dafür ist der Keil nur 3 cm breit. Du mußt deine Rundlinge nich so hoch heben u. hast ein breiteres Spaltmesser (Keil), alles ein für und wieder! Wenn du den unteren Tisch oft ein u. aus klappst, wirst du sehen das der Haltehebel nicht mehr gut hält. Man kann eben nicht alles haben!
Finde du hast ein preisgünstiges gutes Gerät gekauft!

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3483
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Hürli2, micrometer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki